Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Informationsveranstaltung
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
Information zur Abschlussprüfung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Informationen zur Projektarbeit des 9. /10
MSA Informationsabend
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Projektprüfung 2015/2016.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Projekte planen und durchführen
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Wahlpflichtbereich Technik
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Hauptschulabschlussprüfung
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Projekte planen und durchführen
MSA Informationsabend
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Aachener Dialog zum Praxissemester
Die Facharbeit.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
MSA Informationsabend
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Prüfungen an der Realschule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Abschlussprüfung 2019.
Die Facharbeit.
MSA Informationsabend
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Informationen zur Projektarbeit in Klassenstufe
Projekt der 9.Klassen Projekt der 9. Klassen.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Projektpräsentation 2018/19
Die Facharbeit.
Schulabschluss 2020.
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30 Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Preetz 30. August 2018 Elterninformation zur Projektprüfung ESA 2018/2019 und MSA 2019/2020

Inhalt Was ist ein Projekt? Bestandteile Auszug aus der GemVO / RegVO Ergänzungen Bestandteile Thema und Leitfrage - Anmeldung theoretischer Teil - Mappe praktischer Teil - Erarbeitung Produkt Präsentation Beispiel Termine

1. Was ist ein Projekt Ein Projekt ist eine Lern- bzw. Arbeitsform, bei der eine bestimmte Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet wird. Der Lösungsweg bzw. die einzelnen Teilschritte müssen selbstständig geplant und durchgeführt werden. Bei vielen Projekten wird die Arbeit auf verschiedene Projektgruppen bzw. Gruppenmitglieder verteilt. Am Ende wird das Ergebnis des Projektes dokumentiert und mit geeigneten Medien präsentiert

1.1 Was ist ein Projekt Auszug aus den Verordnungen Die Projektarbeit ist themenorientiert und fächerübergreifend anzulegen und als Gruppenarbeit durchzuführen. Der individuelle Anteil muss dabei erkennbar sein. Sie umfasst: die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung, einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden die Präsentation, die eine Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe enthält.

1.2 Was ist ein Projekt Ergänzungen Die Projektarbeit ist eine Gruppenarbeit, in der Regel vier Gruppenmitglieder Die Projektarbeit ist abschlussbezogen. Schüler zum ESA angemeldet – ESA Note Schüler zum MSA angemeldet – MSA Note Individuelle Benotung – keine Gruppennote Die Projektarbeit „zählt wie ein Fach“!

2.1 Bestandteile Thema und Leitfrage - Anmeldung generell eine Vielzahl von Themen Liste der gesperrten Themen „Was wollt ihr genau wissen?“ „Welche Unterthemen ergeben sich daraus?“ Wie lautet eure konkrete Frage? Danach: Die Schülerinnen und Schüler wählen das Thema der Projektarbeit aus und lassen es genehmigen. http://thg.stadtpreetz.de/home/aktuellemitteilungen.html

2.1 Bestandteile Thema und Leitfrage - Anmeldung Lehrkraft:______ Projektbewerbung   Thema: Beschreibung: (Welches Thema wollt ihr bearbeiten? Warum interessiert ihr euch dafür?)

2.1 Bestandteile Thema und Leitfrage - Anmeldung Was ist das Ziel des Projekts? Welche wichtigen Fragestellungen ergeben sich? Sind die zentrale Fragen beantwortbar? Welche Teilgebiete müsst ihr mit erfassen? Gibt es genügend Material für diese Frage? Welche Medien/Hardware werden benötigt? Was soll genau getan werden? Was soll am Ende als Ergebnis stehen?

2.2 Bestandteile theoretischer Teil - Mappe jeder Schüler drei bis vier Seiten Text 2 Exemplare, 1USB –Stick Inhalt der Arbeit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Hauptteil, Schluss, Quellen Arbeitsprozesse Wie wurde gearbeitet? / Was wurde gelernt? äußere Kriterien - Bewertungskriterien Plagiat – Quellennachweise

2.2 Bestandteile theoretischer Teil - Mappe Eigenständigkeitserklärung von jedem Schüler   Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektmappe selbstständig angefertigt und keine als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Zitate und Quellen sind als solche gekennzeichnet.   Ort: Datum:   Unterschrift / Unterschriften:

2.3 Bestandteile praktischer Teil - Erarbeitung Zeitumfang: mindestens 15 Zeitstunden Protokollbögen Welche Aufgaben gibt es, um das Projekt erfolgreich abzuschließen? In welcher Reihenfolge müssen die Aufgaben erledigt werden? Wie viel Zeit ist für die Aufgaben einzuplanen? Wer übernimmt welche Aufgabe? Entwicklung eines Arbeitsplans entsprechend des Terminplans! Der „individuelle Anteil“ muss erkennbar sein! Beratungstermine mit Projektbetreuer - Protokoll

2.4 Bestandteile Produkt Was genau soll am Ende präsentiert werden? eine PowerPoint, die lediglich den Vortrag unterstützt, ist kein Produkt optisch Homepage, Photostory akustisch Hörspiel, Tonreportage szenisch Videoclip, Podiumsdiskussion, Interview handwerklich Werkstücke, Speisen, Experimente Dokumentation und Begleitmaterial Bewertungskriterien

2.5 Bestandteile Präsentation vorbereiteter freier Vortrag jedes Gruppenmitglied gleiche Redezeit keine Wiederholung des Inhalts der Mappe Präsentation des Produktes Bewertungskriterien

3. Beispiel „Was verbindet Alfried Krupp, Adolph Bermpohl und Hermann Marwede“? Förderer der DGzRS Namensgeber von Schiffen theoretischer Teil: Historie, Finanzierung, Ausrüstung, Tragödien … Produkt: Interview, Dokumentation einer Übung, Galerie der Entwicklung der Ausrüstung, Nachbau eines Rettungskreuzers …

4. Termine 30.08.2018 Infoabend 03.09. – 07.09. Klassenfahrt 10.09. – 28.09. Projektteams vollständig und Betreuung geklärt 01.10. – 19.10. Herbstferien 05.11. – 16.11. Betriebs-Praktikum 9 18.12. + 19.12. Projektarbeitstage 21.12 – 04.01.19 Weihnachtsferien 24.01. Zeugnisse 01.02. Abgabe der Mappen 28.02. + 01.03. Projektpräsentation In der Arbeitsphase etwa 5 Termine mit dem Projektbetreuer (Vorbereitung und Protokoll)