Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Advertisements

DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Modul 9(b) Anonyme ArbeitnehmerInnenveranlagung. Universitätsabsolventin Julia, Berechnen Sie die ArbeitnehmerInnenveranlagung! Tätigkeiten/Anschaffungen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Klicken Sie auf Rechnung erfassen. Rechnung erfassen – mit Bestellnummer.
Titel Untertitel, Autorin, Datum. Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ 2 Fußzeilenangaben einstellen „ Thema ∙ Autorin oder Anlass ∙ “ für alle Folien in der.
Anmeldung Um den Zugang zu den geschützten Seiten des Wissensportals oder eines seiner Teambereiche zu erhalten, ist eine Anmeldung notwendig mit adresse,
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Einführung in PowerPoint
Gebirgsbildung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
ARIS Interactive Guide 9- Modell
Mindeststandards.
Homologien der vorderen Gliedmaßen
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Geologische Karte Österreichs
Anleitung für Administratoren
Schritte zur Lösung: Kurzform Abfrage zur Angebotserstellung
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Das Gehirn schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Rechnungen elektronisch erhalten
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
“STK-Protokolle scannen”
Dokumentation TOBA Homepage
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Entnahme von Abwasserproben
Der Aufbau einer Zwiebel
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Hygienemanagement Stand:
Herzlich willkommen zum Tutorial:
(Empfohlen für Einsteiger)
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Outlook für Sie arbeitet
Der Körperbau einer Eidechse
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Einsatzmatrix 2.0.
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Belege Online Belegtypen definieren Schritt-für-Schritt-Anleitung
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Technik fürs leben-preis 2019
der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
Nahrungsmittel xundfood.ch.
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Ernährungsberatung, allgemein
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

Datenverbund Abwasser Bayern (DABay) Teil 2.2: Jahresbericht (EA)

1. Grundlegende Informationen zum Jahresbericht DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 1. Grundlegende Informationen zum Jahresbericht Eigenüberwachung für jede Abwasserbehandlungsanlage (Klärwerk, Entlastungsanlagen und Kanalnetze) nach EÜV Jährliche Erstellung von Jahresberichten für jede Abwasseranlage aus den Daten des Betriebstagebuchs Vorlage an zuständiges WWA bis 01. März des Folgejahres Die Jahresberichtsdaten werden auch für amtliche Überwachungen durch die WWAs und für die Berechnung der Abwasserabgabe durch die KVBs herangezogen © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.1 Jahresbericht (EA) anlegen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.1 Jahresbericht (EA) anlegen Navigieren Sie nun in die Betriebsakte (Klick auf „Betriebe“ + „Suchen“ → eigenen Betrieb auswählen) Klicken Sie auf „Jahresbericht“. Wählen Sie das gewünschte Berichtsjahr aus. Klicken Sie auf „Suchen“. 2. 3. 1. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.1 Jahresbericht (EA) anlegen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.1 Jahresbericht (EA) anlegen Nun legen Sie einen Jahresbericht für eine Entlastungsanlage an. Wählen Sie den gewünschten Bericht aus (Entlastungsan- lage anklicken). Klicken Sie auf „Jahresbericht anlegen“. → Es erscheint ein Fenster. 1. 2. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.1 Jahresbericht (KN) anlegen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.1 Jahresbericht (KN) anlegen Hier kann nur der Berichtszeitraum verändert werden, sollte in der Regel aber stimmen. Klicken Sie auf „Anlegen“. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen „Excel exportieren“: Exportieren Sie die Excel-Datei und laden Sie diese herunter. Daten-Import über Excel-Schnittstelle Speichern Sie die Excel-Datei und befüllen Sie die Felder (z. B. Entlastungs-geschehen). Speichern Sie die ausgefüllte Excel-Datei und importieren Sie diese wieder über DABay. Klicken Sie dazu auf „Importieren“, suchen die ausgefüllte Datei und laden Sie diese hoch. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Klicken Sie auf „Basisdaten“. Klicken Sie auf „Bearbeiten“. Feld für Bemerkungen. 1. Entlastungsgeschehen unplausibel, die Messeinrichtung wird/wurde am xx.xx.xxxx überprüft Messtechnik ausgefallen, deshalb keine Werte im August Die eingehende Sichtprüfung und Überprüfung der Drosselabflusseinstellung wurde im Rahmen der Spülung am xx.xx.xxxx durchgeführt. Etc. 3. 2. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Mit „Ja“ oder „Nein“ durch Anklicken beantworten (Erklärung folgt). Angabe, wie oft die maschinellen Einrichtungen auf Funktion kontrolliert wurden (Schwimmer gängig, Schieber gängig, funktionieren die Stellmotoren usw.) Angabe, wie oft die Messtechnik auf Funktion kontrolliert wurde (nur für Entlastungsmesseinrich- tung). Angabe, wann und von wem die Messgenauigkeit überprüft wurde. Angabe, wann und von wem der Drosselabfluss überprüft wurde. Wurde bei Rohrdrosseln eine Sichtprüfung durchgeführt, bitte mit „Ja“ und Datum der Prüfung beantworten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Rohrdrossel verstopft, Schieber ist fest, MID defekt, Spülvorrichtung defekt, Schwimmer klemmt… 7. Werte nicht plausibel, Stromversorgung ausgefallen, falsche Werte vorgelegt… © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Drosselabfluss zu gering  Gewässer wird stärker belastet Drosselabfluss zu hoch  Kläranlage wird stärker belastet Vorschläge zur Überprüfung Bei Pumpstationen Pumpenschacht vollfüllen, Pumpe einschalten und über die Absenkung des Wasserspiegels und die Geometrie des Schachtes die Pumpenleistung [l/s] berechnen und mit Bescheid vergleichen. Pumpenschacht vollfüllen, Pumpe einschalten und (wenn vorhanden) über die Zulaufmessung der Kläranlage die Pumpenleistung [l/s] mit Bescheid vergleichen. Bei Rohrdrosseln Alle 5 Jahre prüfen, ob das Rohr noch intakt und frei ist (eingehende Sichtprüfung). Bei MID gesteuerten Schiebern Vergleichsmessung durch PSW/Fachfirma oder mit eigenem Gerät. Bei mechanischen Drosseln (z. B. Schwimmer) Vergleichsmessung oder Überprüfung der richtigen Einstellung durch Hersteller oder Betriebspersonal. Überprüfung durch anerkannten PSW für Durchflussmessung, Fachfirma oder eigenes Betriebspersonal. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Klicken Sie auf „Einfache Sichtprüfung“. Geben Sie die Anzahl der einfachen Sichtprüfungen an. Angabe, ob und wann die Einleitestelle kontrolliert wurde. Geben Sie eventuelle Ereignisse oder Maßnahmen an. 1. 2. 3. Grobstoffaustrag in Gewässer, Ufer unterspült, Becken verschlammt, Becken gereinigt, Pumpen erneuert, etc… © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Klicken Sie auf „Entlastungsge- schehen“. Tragen Sie Werte ein oder laden Sie sie hoch. Speichern Sie. 1. 2. 3. © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Klicken Sie auf „Freigabe/ Prüfung“. Klicken Sie auf „Jahresbericht abschließen“. Bestätigen Sie den aufgehenden Dialog mit OK → fertig! © LfU / Referat 65 / Juni 2018

2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen 2.2 Jahresbericht (EA) ausfüllen Überprüfungsumfang gemäß EÜV: Gegenstand Überprüfung/Maßnahmen Häufigkeit Durchführung Bauliche Teile z. B. Regenbecken, Regenüberläufe, Durchlaufbecken, Fangbecken etc. Sichtprüfung zur Feststellung des Bauzustandes, der Betriebssicherheit und der Funktionsfähigkeit. Nach jedem Regenereignis. Bei einer Fremdüberwachung einmal jährlich. (z. B. 16 mal) Maschinelle Einrichtungen z. B. Pumpen, Schieber, Regelorgane (Drossel) Funktionskontrolle (blockierte Drossel, verstopfte Pumpe, undichter Schieber etc.) Nach jedem Regenereignis und mindestens einmal monatlich. (z. B. 13 mal) Regelorgane z. B. Waagedrossel, Schwimmerdrossel, Pumpe als Drossel Überprüfung des Drosselabflusses Einmal in 5 Jahren (z. B. am 01.06.2015 von Firma XY, PSW XY, eigenständig) Funktionskontrolle Messeinrichtungen Funktionskontrolle (z. B. wird ein Beckenüberlauf erkannt?) Einmal monatlich   Genauigkeit der Messeinrichtungen Überprüfung der Messgenauigkeit (z. B. am 01.06.2015 von Firma XY, eigenständig) Einleitungsstelle in das Gewässer oder Gelände Inaugenscheinnahme (Grobstoffaustrag, Uferabschwemmungen, Bauwerksschäden, Geruch etc.) Einmal im Jahr © LfU / Referat 65 / Juni 2018

Startseite innerhalb der Anwendung DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen Startseite innerhalb der Anwendung Menüleiste Rollenspezifische Menüpunkte (hier: Betreiber) Nachrichten  automat. erzeugt, mit Link Wiedervorlage  Erinnerungsfunktion Arbeitsliste  Suche nach Objekten Betriebe  Suche nach Betrieben Auswertungen  vorgefertigte Abfragen Grundlagenverwaltung  Betreiberdaten Allgemeine Menüpunkte Anwender  Anwenderprofil Dateien  Download von Dateien Hilfe  Online-Hilfe + Unterlagen* Drucken  Ausdrucken von Bildschirm- inhalten od. fachl. Inhalten Abmelden  Ausloggen * In der Online-Hilfe unter dem Menüpunkt „Downloads“ finden Sie ausführliche Unterlagen / Hilfe für alle Bereiche im Abschnitt „Unterlagen für Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen“ © LfU / Referat 65 / Juni 2018

DABay - Jahresbericht Entlastungsanlagen Wir danken Herrn Andreas Braun (WWA IN), der uns die Inhalte der vorliegenden Präsentation zur Verfügung gestellt hat. © LfU / Referat 65 / Juni 2018