Filmsemiotik Ein Vortrag von Jens Holze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Literaturwissenschaft
Advertisements

Nonverbale Kommunikation
Zeichentheorie I.
Dr. phil. Jochen Bonz Fans und Fans. Beobachtungen an der Vieldeutigkeit eines Bundesligafu ß ballvereins.
Ludwig Wittgenstein Philosophie der Sprache
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Engagiert & überzeugend auftreten!
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Multimedia und Semiotik
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Neu ergriffen von der Lehre Gottesdienst
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Polipedia.at ist eine multimediale Jugendplattform mit Wikis, Blogs und Foren zum Diskutieren, Informieren und Mitschreiben über aktuelle Themen der Politik,
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Die Epoche der Vernunft
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Holger Burckhart Behinderte-potenziell(e) Menschen? Eine philosophisch-anthropologische Provokation Universit ä t zu K ö ln Folie: 1 Behinderte - nur potenziell(e)
...und der Umgang miteinander PetersPowerPoint Hannes Wader »Es ist an der Zeit« AutoPlay.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Operatoren-Zuordnung
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Seminar im Fach Geoinformation IV
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Analytische Autoethnographie
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Na, geht doch! Ich lese mit.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Modellkompetenz im Biologieunterricht
zur Einführung in die Linguistik
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Interkulturelle Kunst im Alltag
Präsentieren mit digitalen Medien
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Klanghölzer – Was ist das? Dienstag,
 Präsentation transkript:

Filmsemiotik Ein Vortrag von Jens Holze basierend auf einer Betrachtung von Frank Kessler

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Inhalt Fragestellung / Intention Exkurs: Semiotic domain Historischer Überblick Pierce und Saussure Filmsprache Filmkode Praktische Anwendung 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Was ist Filmsemiotik? Versuch, die kommunikativen Eigenschaften des Filmes zu finden und zu erklären Allgemeine Systematiken aufzeigen (wenn möglich) 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Was ist Filmsemiotik (nicht) ? Eindeutig und allumfassend Weder als Ansatz noch als Methode definierbar Keine allumfassende Theorie / soll Filme nicht pauschal „decodieren“ 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Semiotic domain Bestimmtes Themen- oder Sachgebiet Beinhaltet Sprache, Wissen, Verhalten usw. Sind untereinander vernetzt „affinity groups“ 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Historisch gesehen Zwei Traditionsstränge: Ferdinand de Saussure (1857-1913) Schweizer Linguist Charles Sanders Peirce (1839-1914) Amerikanischer Philosoph 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Doktrin der Zeichen (Peirce) Semiotik = Logik Repräsentamen steht für ein Objekt Interpretant entsteht bei Rezipienten Triadisches System 1. Ähnlichkeit 2. Verweis 3. Konvention 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Peirce Engl. Theoretiker Peter Wollen: „entscheidender Beitrag für Weiterentwicklung der FS“ Bezugnahme durch Max Bense Franz. Philosoph Gilles Deleuze geht ebenfalls auf die Theorie ein 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Zeichensystem (Saussure) Sprache ist nur ein Zeichensystem unter vielen („Zeichensprache“, Höflichkeitsformen etc.) Unterteilung in System der Sprache (langue) und Fähigkeit zur Sprache (parole) Sprache = Lautbild wird willkürlich mit Bedeutung verknüpft („Symbol“) 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Saussure Werk wird basierend auf seinen Notizen durch seine Schüler Charles Bally und Albert Séchehaye veröffentlicht Spätere Sprachwissenschaftler (wie Roman Jakobson, Jurij Tynjanov) werden durch Saussure stark beeinflusst 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Saussure Durch Claude Lévi-Strauss wird der franz. Strukturalismus von Saussure geprägt Erste Arbeiten zur Filmsemiothik von Christian Metz entstehen in 1960er Jahren (anhaltend starker Bezug zu Saussure) Danach fächert sich die FS weiter auf 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Filmsprache Ist Film eine neue Sprache? Zwei mögliche Positionen: Visueller Teil des Filmes (Mimik und Gestik) ist universell verständlich Erzählte Geschichten können ebenso überall verstanden werden 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Filmsprache Metz: Film ist nicht mit Sprache gleichzusetzen Kein Äquivalent zu Phonemen und zum verbalen Wort (zu komplex) Selbst die kleinste Einheit im Film kann komplexe Bedeutungen haben 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Keine Analogie zur Verbalsprache? „Sprachlichkeit“ des Filmes entspricht nicht dem verbalsprachlichen Organisationsgrad Allgemeinere Auffassung einer Kommunikationsform evtl. hilfreich Sprachfähigkeit ohne Sprachsystem? 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Filmsprache Kultursemiotik Interpretation / Konnotation aufgrund kultureller Konventionen Bsp. Bestimmte Kleidung repräsentiert sozialen Status etc. Aber: Filme benutzen eine Syntax Relativ große Einheiten 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Syntagmatik Konkrete Aufzählung / mögliche Aufteilung, Reihenfolge und Abhängigkeit von Einheiten im Film Bedeutender Ansatz, der allerdings nur bedingt Anwendung finden kann (Kritik zeigt, dass keine Allgemeingültigkeit besteht) 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Film als Textuelles System Kodische Pluralität Darsteller, Geräusche, Musik, Schrift „Multimedia“ Konkreter Film ist aber nicht eine bloße Addition filmischer Kodes! Dynamisches Beziehungsgefüge 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Textualität Interpretation von Sinn und Bedeutung steht nicht im Vordergrund Gesucht sind Mechanismen, die diesen erzeugen können Filmverstehen abhängig von „Sprach“-kompetenz der Zuschauer 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Praktische Anwendung Beziehung zwischen Film und Zuschauer Aneignung des Filmes durch den Zuschauer, wird aber beeinflusst durch die Haltung (und individuelle Domänen) Verständnis beim Zuschauer hängt nicht nur mit der Filmsprache zusammen 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Fazit Starker Interdisziplinärer Ansatz Häufig Versuch von bloßer Anwendung etablierter Gedanken aus verwandten Domänen auf den Film Speziellere, auf multimediale Eigenschaften des Films zielende Untersuchung scheint sinnvoll 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg

Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg Quellen Filmsemiotik (Frank Kessler) aus „Moderne Film Theorie“, Jürgen Felix (Hrsg.) „What video games have to tell us about learning and literacy“ von James Paul Gee Folien unter: http://yodahome.de/film © JHE 2004 31.05.2019 Filmtheoretisches Forum - Universität Magdeburg