Herzlich Willkommen zum Vortrag: Vererben und Erben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetzliche Erbfolge und Testament
Advertisements

Meine Familie.
Erben und Vererben in Österreich
Die Erbordnungen (Parentelsystem)
Testament und Überlassung
Erben und Vererben - eine komplizierte Sache (für Unternehmer) 27
Neues Erb- und Schenkungssteuerrecht
Informationsveranstaltung für deutsche Staatsangehörige in Belgien
Einführung in das Erbrecht
Titel, Thesen, Testamente
Die Erbrechtsreform 2009 Vortrag am
Kundenveranstaltung der Raiffeisen Regionalbank
Erbrecht und Erbschaftsteuer: Auswirkungen auf die Unternehmen
Was wird aus meinem Erbe?
Die Erbschaftsteuerreform 2008
Unternehmensnachfolge
Erbrecht in der Patchwork-Familie
Dr. Christoph Beer Öffentlicher Notar, Wien
Gemeinschaftliches Testament
Schenken und Vererben von Liegenschaften
1. Vorarlberger Immobilien-Tag
Erbrecht Eine frühzeitige Regelung verhindert Probleme, Ärgernisse und Familienzwistigkeiten! Bregenz, Deuringstraße 9, 6900 Bregenz Tel +43(0)5574/5.
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht
Das Unternehmertestament
Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht „Engagement weiter wirken lassen – Das eigene Testament“ Fachvortrag.
Erbrecht Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag und Testament
Immobilien vererben? Vortrag am in den Geschäftsräumen der
Erbstreit vermeiden! Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht Besuchen Sie uns bei Facebook! Dr. Wolfgang Buerstedde.
Testamentsgestaltung für Eheleute Recht-Verständlich! e. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht
1.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
RA Dr. Thomas Brenner (Bozen) Vortrag über die rechtlichen Aspekte in der Ehe.
Handwerkskammer Karlsruhe Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Referat von Walter Bantleon Baden-Baden, 30. September 2014.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner.
Willkommen Herzlic h. Private Vorkehrungen für eine gelungene Unternehmensnachfolge – Notfällen rechtzeitig vorbeugen Michael Grossmann - Generationenberater.
(c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA.
Erbrecht Vortrag vor der Kolpingsfamilie Vennhausen am 04. März 2008.
Vorsorge für die Apotheke Konzept A ERFA Tagung – 28/06/17
Notar Dr. Alexander Schmidt, LL.M. 14. Februar 2017
Der Erbfall im Wohnungseigentum Auswirkungen und Reaktionen
Monophylie und Stammbaum
Überblick über das österreichische Erbrecht
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Motive für eine Baufinanzierung
Die gesetzliche Erbfolgeregelung Sind in einer Parentel keine Erbberechtigte vorhanden, fällt die Erbschaft an die nächste Parentel. = Frau = Mann Grosseltern.
Meine Familie.
DIE FAMILIE.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
§ § § Lebzeitige (Nachfolge-)Regelungen als vorweggenommene Erbfolge
Absicherung im Pflegefall
Die betriebliche Direktversicherung
Nebengebiete Erbrecht 11. Woche.
Erbrecht Jörg Wittenwiler Vorstellung (woher, was und seit wann)
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
Erbschaftsteuerreform
Von Notar Andreas Jaggi
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Gesetzliche Grundlagen
Das neue Erwachsenenschutzrecht
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Dr. Richard Forster, MBL öffentlicher Notar in Feldkirch
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Grundstücksrecht Falllösung 4.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Vererben und Erben Dienstag, 26.03.2019 Referent: RA Dr. Sebastian Trappe, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht trappeplottek.de

Vererben Warum Gedanken zur Erbfolge machen? Versorgung: Partner, Abkömmlinge, nahe stehende Personen Vermeidung von Erbstreitigkeiten „Der unerwartete Erbe“ trappeplottek.de

Vererben: „Der unerwartete Erbe“ Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Neffe Bruder  trappeplottek.de

Vererben: „Der unerwartete Erbe“ Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Neffe Bruder  trappeplottek.de

Vererben Gilt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt Gesetzliche Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Gilt, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt ● Ehegatten ● Verwandte ● sonst: Staat Gilt, wenn ein wirksames (!) Testament oder ein Erbvertrag vorliegt ● jede natürliche oder juristische Person trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung usw. Kinder Verwandtenerbrecht 1. Ordnung 2. Ordnung 3. Ordnung usw. Kinder Eltern Großeltern Enkel Geschwister Onkeln/Tanten Urenkel Nichte/Neffe Cousin/Cousine Bereits eine Person aus vorhergehender Ordnung schließt sämtliche Personen aus allen folgenden Ordnungen aus. trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge Beispiel 1 Vater  Erblasser Mutter Sohn Bruder  Tochter Sohn  Schwester Enkel 1 Enkel 2 Enkel 3 2. Ordnung 2. Ordnung 1. Ordnung 1/3 1/6 trappeplottek.de

Ehegattenerbrecht (ohne Zugewinnausgleich) Gesetzliche Erbfolge Ehegattenerbrecht (ohne Zugewinnausgleich) neben Verwandten der 1. Ordnung: (Kinder, Enkel, Urenkel usw.) 1/4 1/2 neben Verwandten der 2. Ordnung: (Eltern, Geschwister, Neffen usw.) neben Verwandten der 3. Ordnung: 1/2 - neben Großeltern - neben anderen Verwandten 1/1 trappeplottek.de

Exkurs: Zugewinnausgleich Gesetzliche Erbfolge Exkurs: Zugewinnausgleich während der Ehe: getrennte Vermögen Bei Beendigung der Ehe durch Scheidung: Ermittlung des Vermögenszuwachses beider Ehegatten (Zugewinn des jeweiligen Ehegatten) und Ausgleich der Differenz (Zugewinnausgleich) Bei Beendigung der Ehe durch Tod: pauschaler ZugAusgleich: Erhöhung der Erbquote um ¼ oder genauer ZugAusgleich: wie bei Scheidung trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge Ehegattenerbrecht (mit pauschalen Zugewinnausgleich) neben Verwandten der 1. Ordnung: (Kinder, Enkel, Urenkel usw.) ¼ + ¼ = ½ ½ + ¼ = ¾ neben Verwandten der 2. Ordnung: (Eltern, Geschwister, Neffen usw.) neben Verwandten der 3. Ordnung: ½ + ¼ = ¾ - neben Großeltern - neben anderen Verwandten 1/1 trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge Beispiel 2 Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Tochter Sohn ¼ + ¼ = ½ Bruder 2. Ordnung 1. Ordnung ¼ ¼ trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge Beispiel 3 Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Neffe Bruder  ½ + ¼ = ¾ ¼ trappeplottek.de

Oberbegriff: Verfügung von Todes wegen Gewillkürte Erbfolge Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge Testament (letztwillige Verfügung) - öffentlich (notariell) - eigenhändig gemeinschaftliches Testament (nur Ehegatten!) - notariell oder eigenhändig Erbvertrag - nur notariell Oberbegriff: Verfügung von Todes wegen trappeplottek.de

Verfügungen von Todes wegen Vorteile Individuelle Gestaltung der Erbfolge - Vermeidung unliebsamer oder unerwarteter Erben - Zuwendungen an jede beliebige Person - Zuwendungen zur Versorgung bestimmter Personen - Vermeidung zerstrittener Erbengemeinschaften - Zuwendung einzelner Gegenstände auch ohne Erbeinsetzung möglich (Vermächtnis), Ausnutzung der Erbschaftsteuerfreibeträge trappeplottek.de

Eigenhändiges Testament (Form) Gewillkürte Erbfolge - Testament Eigenhändiges Testament (Form) MUSS: gesamter Text eigenhändig geschrieben MUSS: Unterschrift Bei Verstoß: Testament unwirksam! SOLL: Angabe von Ort und Zeit SOLL: Unterschrift mit Vor- und Nachnamen Empfohlen: Überschrift „Testament“/“Letzter Wille“ Verstoß fördert Streit über Wirksamkeit! trappeplottek.de

Risiken eines eigenhändigen Testaments Gewillkürte Erbfolge - Testament Risiken eines eigenhändigen Testaments Streitpotential bei falscher Verwendung der Begriffe „vererben“ und „vermachen“ bei Zweifeln an der Echtheit der Urkunde bei Zweifeln an der Testierfähigkeit des Erblassers bei Angabe von Motiven („…weil sie mich so gut gepflegt hat.“) -> Gefahr der Testamentsanfechtung Problem: Wird das Testament bei meinem Tod gefunden? trappeplottek.de

SO BITTE NICHT!!!!!!! Gewillkürte Erbfolge - Testament Beispiel „Mein Testament Wenn ich tot bin, soll folgendes gelten: Mein Mann bekommt mein ganzes Geld. Unsere Tochter Inge soll meinen Schmuck und das Auto haben. Unser Haus geht an unseren Sohn Hans. Dortmund, 26.03.2019 Unterschrift“ SO BITTE NICHT!!!!!!! trappeplottek.de

Gewillkürte Erbfolge - Testament Beispiel „Mein Testament 1.Zu meinem Erben bestimme ich:…….. 2. Im Wege des Vermächtnisses erhält: ………… Dortmund, 26.03.2019 Unterschrift“ trappeplottek.de

Notarielles Testament Gewillkürte Erbfolge - Testament Notarielles Testament Vorteile: - Notar ermittelt den Willen des Testierenden und formuliert ihn juristisch korrekt; - Notar berät und belehrt; - keine Zweifel an der Echtheit der Urkunde möglich; Zweifel an Testierfähigkeit schwerer zu begründen; - nach dem Tod können Kosten für einen Erbschein gespart werden, da not. Test. „öffentl. Urkunde“ trappeplottek.de

Notarielles Testament: Kosten Gewillkürte Erbfolge - Testament Notarielles Testament: Kosten Kosten hängen vom Wert des Vermögens ab - Notargebühren gesetzl. festgelegt im GNotKG Wert des Vermögens Einzeltestament Gemeinschaftliches Testament / Erbvertrag 10.000 € 75 € 150 € 25.000 € 115 € 230 € 50.000 € 165 € 330 € 110.000 € 273 € 546 € 250.000 € 535 € 1.070 € 500.000 € 935 € 1.870 € Beachte: Hinzu kommen die Schreibauslagen und sonstigen Auslagen wie Porto, Telefongebühren und Faxgebühren, sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer. trappeplottek.de

Wer kann es errichten? Form Gewillkürte Erbfolge - Gemeinschaftliches Testament Wer kann es errichten? nur Ehegatten (und Lebenspartner i.S. des LPartG) Form Notariell oder eigenhändig für eigenhändige Errichtung genügt es, wenn ein Ehegatte das Testament vollständig handschriftlich schreibt und es beide Ehegatten unterschreiben. trappeplottek.de

Form: Gewillkürte Erbfolge - Erbvertrag Erbvertrag = Vertrag mit mindestens einer anderen Person mit mindestens einer bindenden Regelung über Erbeinsetzung oder Vermächtnis oder Auflage Form: ausschließlich notariell (!) trappeplottek.de

Grenze der Testierfreiheit Gewillkürte Erbfolge Grenze der Testierfreiheit = Pflichtteilsrecht trappeplottek.de

Pflichtteilsrecht Pflichtteilsrecht = verfassungsrechtlich (!) verbriefte „Mindestteilhabe“ der gesetzlich bestimmten Pflichtteilsberechtigten am Vermögen des Erblassers (BVerfG, Beschl. v. 19.04.2005) trappeplottek.de

Pflichtteilsberechtigt sind Pflichtteilsrecht Pflichtteilsberechtigt sind Kinder und Abkömmlinge vorverstorbener Kinder Ehegatten (und Lebenspartner i.S. LPartG) Eltern, wenn keine Kinder vorhanden wenn sie durch Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen sind. Pflichtteilsquote: ½ der gesetzlichen Erbquote trappeplottek.de

Berechnung des ordentlichen Pflichtteils: Pflichtteilsrecht Rechtsnatur: keine dingliche Beteiligung am Nachlass, sondern Zahlungsanspruch gegen die eingesetzten Erben Berechnung des ordentlichen Pflichtteils: Wert des Nachlasses Pflichtteilsquote x trappeplottek.de

kein Testament = gesetzl. Erbfolge Pflichtteilsrecht - Beispiel Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Tochter Sohn kein Testament = gesetzl. Erbfolge 1/2 1/4 1/4 trappeplottek.de

Ehegatte = testamentarischer Alleinerbe Pflichtteilsrecht - Beispiel Vater  Erblasser Ehegatte Mutter  Tochter Sohn Ehegatte = testamentarischer Alleinerbe 1/1 Pflichtteil 1/8 Wert Pflichtteil 1/8 Wert trappeplottek.de

Lebzeitige Schenkungen u. Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsrecht Lebzeitige Schenkungen u. Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzungsanspruch besteht bei - Schenkungen des Erblassers bis 10 Jahre vor dem Erbfall; Beachte: Für Erbfälle ab 1.1.2010 Abschmelzung d. Schenkungswerts pro Jahr 1/10 - bei Schenkungen an den Ehegatten: 10-Jahresfrist läuft erst mit Beendigung der Ehe! Pflichtteilsergänzungsanspruch richtet sich primär gegen den Erben; Beschenkter haftet nur nachrangig! trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge u. Erbengemeinschaft Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, so wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben. Bis zur Auseinandersetzung bilden die Erben eine Erbengemeinschaft. trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge u. Erbengemeinschaft Nachlassverwaltung durch die Miterben Das Gesetz kennt drei unterschiedliche Arten von Verwaltungsmaßnahmen: Maßnahmen der ordentlichen Verwaltung Maßnahmen der außerordentlichen Verwaltung Notverwaltungsmaßnahmen Von der Art der Verwaltungsmaßnahme hängt ab, ob ein Rechtsgeschäft einstimmig, mehrheitlich oder sogar allein vorzunehmen ist. trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge u. Erbengemeinschaft Typische Probleme bei Erbengemeinschaften Miterben können sich nicht darauf verständigen, wie der Nachlass aufgeteilt werden soll Miterben entnehmen dem Nachlass unberechtigt Vermögensgegenstände trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge u. Erbengemeinschaft Handlungsmöglichkeiten bei streitiger Erbauseinandersetzung a) Erbteilungsklage zur Erzwingung der Zustimmung zu einem bestimmten Erbteilungsplan Problem: Praktisch unmöglich, einen vollständigen Teilungsplan vorzulegen. Erbteilungsklagen werden daher regelmäßig abgewiesen. Erhebliches Kostenrisiko!!! trappeplottek.de

Gesetzliche Erbfolge u. Erbengemeinschaft Handlungsmöglichkeiten bei streitiger Erbauseinandersetzung b) Erzwingung der Zustimmung zum Pfandverkauf und zur Teilungsversteigerung Vorteil ggü. Erbteilungsklage: Kein Teilungsplan erforderlich Geringes Kostenrisiko, da Miterben gesetzlich verpflichtet, Zustimmung zu erteilen trappeplottek.de

Steuerklassen bei Erwerb von Tw: Erbschaftssteuer Steuerklassen bei Erwerb von Tw: Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Ehegatten gesch. Ehegatten alle übrigen: Abkömmlinge Geschwister sonst. Verwandte Stiefkinder Neffen/Nichten sonst. Dritte Eltern Stiefeltern Lebensgefährten Großeltern Schwiegereltern LPartG Schwiegerkinder trappeplottek.de

Persönliche Freibeträge: Erbschaftssteuer Persönliche Freibeträge: Ehegatten: 500.000 € Kinder und einrückende Enkel: 400.000 € nicht einrückende Enkel: 200.000 € übrige Personen der Steuerklasse I 100.000 € Lebenspartner i.S. LPartG 500.000 € übrige Personen der Steuerkl. II / III 20.000 € Versorgungsfreibeträge (zusätzlich) Ehegatten und Lpart 256.000 € Kinder (bis 27 Jahre) 10.300 bis 52.000 € trappeplottek.de

trappeplottek.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Trappe & Plottek Fachanwälte/Steuerberater/Notar Clemensstraße 25, 44789 Bochum Tel.: 0234/ 28 25 30 60 Fax: 0234/ 28 25 30 690 Email: info@trappeplottek.de trappeplottek.de