IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
IT-Versorgung der Streitkräfte Notfallmanagement BWI Leistungsverbund
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) FIRMENPRÄSENTATION.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)

Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
ü Datenverlust Schadprogramme Defekte Datenträger Ursachen
» Mobile Gateway Enterprise Edition Einzigartige Freiheit und innovative Arbeitserleichterung für den Mittelstand… Bewerbung für den Innovationspreis.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Büelstrasse 16, 6052 Hergiswil / Tel FiMA Informatik AG.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Das neue Kombi-Angebot für KMU My KMU Office. Die Schweiz ist ein KMU-Land Über 300’000 KMU bilden das Rückgrat der CH Wirtschaft Der Schweizer KMU Sektor:
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Aufgabe 1: Begriffswelt
swissBUDDY® - die smarte Lösung für Ihr Business Continuity Management
Barracuda Backup Einfaches Backup mit Cloud-Anbindung
Kaseya System Backup and Recovery
Steuern. Regeln. Automatisieren.
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Geodaten-Infrastruktur
Azure Backup, Azure Backup Server und Azure Site Recovery
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Sichere Brücken in die Cloud - Wie Sie mit CloudBridge hybride Cloud- Strategien unterstützen Peter Leimgruber, Senior Systems Engineer Citrix Systems.
Aufgabe 1.
Forum Dienstplanungs- & Zeitwirtschafts-Software
Über uns.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Dialer, Viren und andere unerwünschte Gäste
DSL-Anschlusstechnik
Micros Systems Incorporated
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
IM üBERBLICK CYBERSCHUTZ Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.
How-To Anbindung neuer Aufrufmechanismus Bericht bisherige Erfahrungen
SAP4school.integrus.de.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Gründerpersönlichkeit und Finanzierung
Fleet Management.
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
Modern PC - Textbausteine
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Studiengang Informatik FHDW
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
PROJEKTPLAN DER GRUPPE „TANKSTELLE“
Installation von NFC-Terminals an Tankstellen
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
DevOps Michael Minh Pham.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Alternative Wege in die Cloud Tom Neumann & Roger Geitzenauer.
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
Kritische Infrastrukturen“
Hack2Sol – Powered by SAP
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

IT-Notfallmanagement Vorbereitung auf den Super-GAU Wolfgang Schaefer und Roger Geitzenauer

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Vorstellung Roger Geitzenauer Geschäftsführer  Wolfgang Schaefer Leiter Vertrieb und Beratung IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Was ist ein Notfall? Auswirkungen/Szenarien Loss of Site Cyberattacke Hardware Schaden Innerer Angreifer, Vorsatz, Vandalismus etc. Kompletter oder erheblicher Ausfall der Arbeitsfähigkeit IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Welche Reaktion ist möglich? Recovery = schnellstmögliche Wiederherstellung der Produktivität (zumindest wichtige Prozesse) Abwendung von Schäden Minimierung von Folgen Exemplarisch: Betriebsausfallversicherung Cyberversicherung IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Welche Reaktion ist optimalerweise möglich? "Plan B" Notfallhandbuch BCP (Business continuity planning) BCM (Business continuity management) IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Welche Voraussetzungen benötige ich ?  Kenntnis der betriebskritischen Dienste Druckdienste Warenwirtschaft Mail Telefonie IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Welche Voraussetzungen benötige ich ?  Kenntnis der betriebskritischen Dienste  Kenntnis der Abhängigkeiten  Telefonie Netzwerk, Router, Firewall Internet, QoS Telefonanlage VoIP-Anbieter IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Notfallplanung Beleuchtung möglicher Ausfallszenarien Planung von Alternativen oder Wiederherstellungen Telefonie Netzwerk, Router, Firewall Internet, QoS Telefonanlage VoIP-Anbieter IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Notfallplanung Lösungsansatz: Rufumleitung auf Handys Voraussetzungen: Kenntnis des Prozesses beim Provider Kundennummer Kundenpasswort, Zielrufnummer, … Rufnummer der Hotline Telefonie Netzwerk, Router, Firewall Internet, QoS Telefonanlage VoIP-Anbieter IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Notfallerprobung Ohne Test kein sicherer Fallback Technische Voraussetzungen Netzabdeckung? Anzahl Geräte ausreichend? Handhabung realistisch? Prozessbedingungen IT-Integration Dokumentation … IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Notfallerprobung Exemplarisch: Internet wird via LTE ersetzt Folge bei Netzausfall: LTE überlastet IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Dienst-Abhängigkeiten Auflistung der Dienste / Funktionen / Prozesse Darstellung der Abhängigkeiten IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Dienst-Abhängigkeiten „App to Metal Visibility“ Erneut: Erprobungen sorgen für Prozesssicherheit Prüfung für den Ernstfall IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Der Notfallprozess IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Beispielszenarien 3 Tage ohne Strom „Loss of Site“ IT-Wiederanlauf IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Beispielszenarien Dienstausfall Keine Information über Dauer IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Beispielszenarien Dienstausfall Keine Information über Dauer und Verlauf IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Eingruppierung der kritischen Dienste „Wie lange geht es ohne?“ -> RTO „Welcher Datenverlust ist akzeptabel?“ -> RPO IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Grundlagen für den Betrieb kritischer Dienste „Technik folgt Anforderungen“ Dimensionierung der Diensteverfügbarkeiten (und damit der Hardware, Software, …) anhand der maximal akzeptablen Ausfallzeiten Kein „Das war schon immer so“ Exemplarisch: Backup einmal pro Nacht, Server im Keller, … IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Mögliche Lösungen dezentrale Datensicherung Spiegelung von Systemen/Redundanzen Vorhaltung von Ressourcen SLA-Verträge mit Dienstleistern Herstellern Lieferanten Notfallplanung und -erprobung Datensicherung ins Rechenzentrum Wiederanlaufbereitschaft + regelmäßige Erprobung des Ernstfalls IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Rechenzentrumbasierte Verfügbarkeitssicherung teilweise oder vollständiger Parallelbetrieb an zwei Standorten Hochverfügbarkeit, minimierte Wiederanlaufzeit IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Nutzung von Cloud-Vorteilen Tests werden möglich Eine vollständige Ausfallerprobung im eigenen Unternehmen ist teuer und risikobehaftet Kosten werden reduziert Keine doppelte Hardware Skalierung im Bedarfsfall IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Nutzung von Cloud-Vorteilen Auslagerung Georedundanz als Nebeneffekt Unabhängigkeit von manuellen Eingriffen Sicherheit der Rechenzentren Betriebssicherheit Schutz vor Angriffen IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Nutzung von Cloud-Vorteilen Schutz vor internen Angreifern Unaufmerksame Mitarbeiter Absichtliche Angriffe („Bad Admin“) IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU Zusammenfassung Ein erprobter, aktueller Notfallplan gibt Sicherheit „Nebenprodukte“ Reduzierung von Versicherungsprämien Erfüllung von Auflagen (BCP, ISO, …) IT-Notfallmanagement: Vorbereitung auf den Super-GAU

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit