Fördern der Reflexionsfähigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Advertisements

Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Suche nach Hilfe
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Positives denken fördern
lich willkommen!!.
Soziologische Erklärungsansätze
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Was Gallup alles über uns weiss
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Einführung in die Stadtsoziologie
Kindersoldaten Von Lino Günther
Willkommen zum Informationsabend
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Leittextorientierter Unterricht
Die 7 Wege zur Effektivität
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Yoga und Persönlichkeit
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Exekutive Funktionen im Kindergarten Zyklus 1
Mit unerfüllten Wünschen leben
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
CSG Methodenkompetenz:
? Warum eigentlich Reli ???.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Fördern der Reflexionsfähigkeit Beruf Bildung Entwicklung GmbH Andreas Grassi Katy Rhiner Grassi Fördern der Reflexionsfähigkeit Projekt OdA GS Kanton Aargau, 13. Juni 2018, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 Agenda Den Begriff Metakognition klären Reflektieren – Was heisst das? Reflektieren – aber wie? Reflektieren – warum? Rahmenbedingungen des Reflektierens 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 Zum Tagesthema Kinderspiele sind es, die wir da spielen. An überflüssigen Problemen stumpft sich die Schärfe und Feinheit des Denkens ab; derlei Erörterungen helfen uns ja nicht, richtig zu leben, sondern allenfalls, gelehrt zu reden. Lebensweisheit liegt offener zu Tage als Schulweisheit; ja sagen wir’s doch gerade heraus: Es wäre besser, wir könnten unserer gelehrten Schulbildung einen gesunden Menschenverstand abgewinnen. Aber wir verschwenden ja, wie alle unsere übrigen Güter an überflüssigen Luxus, so unser höchstes Gut, die Philosophie, an überflüssige Fragen. Wie an der unmäßigen Sucht nach allem anderen, so leiden wir an einer unmäßigen Sucht auch nach Gelehrsamkeit: Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.[1]“ Seneca (4 vor Chr. bis 65 n. Chr.) 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 Zum Tagesthema 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 Metakognition „meta“ (griech.) übergeordnet, nachgeordnet „Kognition“: Alle Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und deren mentale Ergebnisse (Wissen, Einstellungen, Überzeugungen, Erwartungen) Nach Flavel (1976) ist Metakognition „das Wissen und die Kontrolle über eigene kognitive Funktionen“. Quelle: nach Hasselhorn in Handwörterbuch pädagogische Psychologie 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 Metakognition Deklarativer Aspekt Mein Wissen über - mein erfolgreiches Gestalten von Lern- und Denkprozessen. - meine Stärken und Schwächen beim Lernen und Denken. - meine aktuelle kognitive Ver- fassung und Lernbereitschaft. Exekutiver Aspekt Mein Wissen über - Ziele setzen - planen - überwachen - kontrollieren - bewerten meiner Handlungen Quelle: Hasselhorn in Handwörterbuch pädagogische Psychologie S.541f 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Reflektieren – was heisst das? Bewusstheit ist ein wesentliches Bestimmungsstück von Metakognition. Die Fähigkeit über eigene Gedanken und eigenes Verhalten zu reflektieren spielt eine wichtige Rolle für ein planvolles und selbst- reguliertes Lernen. Quelle: Hasselhorn in Handwörterbuch pädagogische Psychologie S.541 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Die vier Ebenen der Bewusstheit 4.Ebene:Kognitiv-sprachliche Ebene Intelligenz, Verstand, Zielvorstellungen, rationales Ich, Arbeitsgedächtnis, Meta- kognition laufen bewusst ab 3. Ebene: Individuelles soziales Ich Sozial vermittelte Emotionen, «Bauchgefühl», Risikobewertung, Risiko-bereitschaft, moralisch-ethisches Verhal-ten, alltägliches Verhalten (Bauchgefühl). bewusstseinsfähig aber nicht bewusstseinspflichtig 2. Ebene: Emotionalen Konditionierung Erlebnisse in der frühkindlichen Phase: Furcht, Unsicherheit, Angst, Zuversicht, Lebenslust, Spontaneität usw. Dem Bewusstsein wenig zugänglich 1. Ebene: Vegetativ-affektive Ebene Kreislauf, Blutdruck, Verdauung, usw. Angriff, Verteidigung, Flucht, Totstellen Sexualität, Temperament Laufen völlig unbewusst ab Quelle: Roth (2011) Bildung braucht Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta. S.42ff 09.05.2018 BF Verkehrswegbauer, Weiterbildung Förderlehrpersonen, Veranstaltung 1

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 worüber reflektieren? über Erlebtes Reflexion des Arbeitsprozesses Ablauf und Ergebnis mit wünschbarem Ablauf und gesetzten Zielen vergleichen. Reflexion des eigenen Lernens Fortschritte im Beherrschen von Arbeits- und Lernprozessen beschreiben. Reflexion des Geschehens im Umfeld Interaktion mit Gleichgestellten und Vorgesetzten; Firmenkultur und Firmenziele. über sich selbst (Selbstreflexion, Introspektion) Vorbereiten: Sensitivität für das das eigene Wissen und Handeln und die begleitenden Emotionen. Ziel und Zweck des Nachdenkens Selbstwahrnehmung Verstehen: Zusammenhänge suchen, Erklärungen und Gründe finden. Folgerungen für die Zukunft ziehen. Quelle: Wettstein, Schmid, Gonon (2014). Berufsbildung in der Schweiz. S.164 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Eine Aufgabe lösen: Allein oder im Tandem? Ist 83 eine Primzahl? Begründen Sie Ihre Lösung Reflektieren Sie, wie Sie diese Aufgabe gelöst haben 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

reflektieren – aber wie? Allein? Im Tandem? In der Gruppe? 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 reflektieren – warum? In der Ausbildung geht es nicht um die Ansammlung von Fakten, sondern um eine Vernetzung von abstraktem Begriffs- und Regelwissen mit konkreten Fallbeispielen sowie automatisierte Routinen. Paechter, M., (Hrsg.) (2012). Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Basel, Weinheim: Beltz Verlag. (S.17 u.) 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 reflektieren – warum? Verstehen als Ziel Verstehen ist die explizite Verfügbarkeit eines Konzeptes, d.h. dass man eine Problemlösung einordnen und erklären kann. Für komplexeres Wissen und für das Erkennen von Zusammenhängen ist immer eine explizite Verfügbarkeit nötig. Paechter, M., (Hrsg.) (2012). Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Basel, Weinheim: Beltz Verlag. (S. 20 m) 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 reflektieren – der Weg erkennen Bewusste Sinneswahrnehmung beschreiben Moduswechsel: Sprache reflektieren auf den Prüfstand stellen Perspektivenwechsel durcharbeiten verstehen explizite Verfügbarkeit Kompetenz 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 reflektieren braucht Innehalten Bewusster Entscheid, den fortlaufenden Gang unseres impliziten Tuns und Denkens (unseres Verhaltens) zu unterbrechen und uns explizitem Denken zuzuwenden. und Zeit Um uns klar zu werden, worüber wir nachdenken wollen (Reflexionsgegenstand). uns klare Gedanken über den Reflexionsgegenstand zu machen. die Ergebnisse der Reflexion in geeigneter Form festzuhalten. 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3

Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3 13.06.2018 Projekt OdA G&S Kt. Aargau, Sitzung 3