Mag. Dr. Christopher Frank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The project Iq-Train is funded by INTERACT, which is part of the Community Initiative INTERREG. INTERACT is financed by the European Regional Development.
Advertisements

In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Verhältnis von Mitgliedstaaten, Regionen und EU
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2010
Wien.arbeiterkammer.at Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Johannes Peyrl
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
und die soziale Sicherheit
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
§ 3 Lauterkeitsrecht als Verbraucherschutzrecht
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
ArbeitnehmerInnen-Rechte in der Europäischen Union Eingezwängt zwischen neuen Gesetzen und alten Binnenmarktfreiheiten Mag.a Evelyn Regner Mitglied des.
Patientenmobilität in der Europäischen Union
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Riconoscimento professionale in base alle direttive UE Patrizia Sabbadin Anerkennung der Berufsberechtigung laut den EU-RL Patrizia Sabbadin AUTONOME PROVINZ.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Marta Hodasz.
Abgabenordnung und Umsatzsteuer
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
E-Government-Lehrgang 2003 Donau-Universität Krems Abteilung für Telekommunikation, Information und Medien - Zentrum für Telematik Referentin: Ass. Prof.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen, Wien Leistbares Wohnen, Studienpräsentation, ÖPAP 10. Sitzung, Institut für Immobilien,
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Antje Hussmann, Rechtsanwältin, FA ArbR 1 Arbeitskreis Reorganisierung, Sanierung und Insolvenz - innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Hermann Peifer, Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Sozialstaat 3.0 Konzept zur Neugestaltung des Steuer- und Sozialsystems der Bundesrepublik Deutschland Version 1.2 Michael Ebner / Johannes Ponader.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
Rechtsprechung des EuGHs
Steuerungsinstrument - WBF
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Staatliche Umverteilung in Österreich
Grundgedanken der Richtlinie:
1. Teil: Allgemeine Fragen
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
29. Europäische Notarentage 2017
Steuerentlastung insgesamt
Vorratsdatenspeicherung
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Der Verband Private Brauereien Deutschland ist die Standesvertretung der mittelständischen Regionalbrauereien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund.
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht
Elektronische Signaturen
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Mag. Dr. Christopher Frank Rechtsgutachten zur Zulässigkeit von Beschränkungen für Drittstaatsangehörige, Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte beim Zugang zu Wohnbeihilfe und geförderten Wohnraum nach Oö WFG 1993 Mag. Dr. Christopher Frank

(...) (...)

(...) (...)

Wohnbeihilfe iSd Oö WFG 1993 als „Kernleistung“ iS Art 11 Abs 4 Argumention des Landes Oö Leistung der Wohnbauförderung, keine Sozialleistung Gegenargumente • einkommensabhängig • wird bei der Berechnung des Wohnkostenanteils bei der BMS angerechnet • dient der Absicherung eines Grundbedürfnisses (Wohnen) Ergebnis: ist materiell als Kernleistung der „Sozialhilfe“ iSd Art 11 Abs 1 RL 2003/109/EG zu bewerten

EuGH vom 25. 4.2012, Rs C- 571/10 (RS Kamberaj) Tenor: Art. 11 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen oder regionalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die im Rahmen der Gewährung von Wohngeld einen Drittstaatsangehörigen, der die im Einklang mit dieser Richtlinie gewährte Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten besitzt, bei der Aufteilung der für dieses Wohngeld bestimmten Mittel anders behandelt als Bürger des Mitgliedstaats, die in derselben Provinz oder Region ansässig sind, sofern dieses Wohngeld in eine der drei in dieser Bestimmung genannten Kategorien fällt und Art. 11 Abs. 4 der Richtlinie keine Anwendung findet.