Demographie und Finanzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
Advertisements

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung PKWAL | Brig |
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in der Euregio Egrensis Erfahrungen,
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Wachstum Wirtschaftswachstum Hanno Böck,
Berufliche Mobilität und soziale Sicherheit
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
Die Abstimmungsvorlage
Zusammenstellung aktueller Daten zu „Wirtschaft und Beschäftigung“ für den Landkreis Helmstedt Hannover, Februar
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Die Vorlage des Parlaments
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Qualität der Finanzstatistik
Reform Altersvorsorge 2020
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Transparent - sachgerecht - fair
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Reform Altersvorsorge 2020
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
1 Einführung in die Statistik
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
EU-Planspiel zur GAP Verhandlungsverlauf Mitfinanziert von:
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Die Abstimmungsvorlage
Hinweis zu dieser Vorlage:
SAGW-Veranstaltungsreihe «UN Sustainable Development Goals
Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel?
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Pensionskasse Kaminfeger
Die betriebliche Direktversicherung
der katholischen Verbände
Bedingungsloses Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
«Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich?
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
GLOBAL POSITIONING SYSTEM
Advigon Versicherung AG
Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik Makroskop-Kongress 13
Wohlstand in Exportorientierten Regionen
Das erste Mal Ads schalten...
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Teilen und beten 2018 Unsere Partner, Teil 1: Spanien und Portugal
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Die Unternehmer-Rente
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

Demographie und Finanzierung Einführendes Referat an der Spirit of Bern 2019 Bern, 28. Februar 2019 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern

Aufbau Steigende Lebenserwartung - fixes Rentenalter Konsequenz: Finanzielle Schieflage der Altersvorsorge Keine Nachhaltigkeit ohne höheres Rentenalter Hat es genug Arbeitsplätze? Fazit

1. Steigende Lebenserwartung – fixes Rentenalter Grundproblem des Systems: Dynamisch: Lebenserwartung…

1. Steigende Lebenserwartung – fixes Rentenalter Quelle: Bundesamt für Statistik

1. Steigende Lebenserwartung – fixes Rentenalter Grundproblem des Systems: Dynamisch: Lebenserwartung Fixiert: Rentenalter…

1. Steigende Lebenserwartung – fixes Rentenalter Quelle Daten: Bundesamt für Statistik

1. Steigende Lebenserwartung – fixes Rentenalter Grundproblem des Systems: Dynamisch: Lebenserwartung Fixiert: Rentenalter Jedes zusätzliche Jahr Lebenserwartung: 100% zusätzliche Freizeit 0% zusätzliche Arbeit Heute ungelöst: Wie wird diese zusätzliche Freizeit finanziert?

2. Konsequenz: Finanzielle Schieflage Altersvorsorge 1. Säule: Der AHV-Fonds leert sich Quelle: Bundesamt für Statistik

2. Konsequenz: Finanzielle Schieflage Altersvorsorge 2. Säule: Massive Umverteilung von Jung zu Alt Quelle Daten: Oberaufsichts-kommission Berufliche Vorsorge

2. Konsequenz: Finanzielle Schieflage Altersvorsorge Völlig fehlende finanzielle Nachhaltigkeit: Schon heute: Starkes finanzielles Ungleichgewicht wegen der angestiegenen Lebenserwartung Nächstes Jahrzehnt: Zusätzlicher finanzieller «Schock» wegen der Pensionierung der Babyboomer Nächste Jahrzehnte: Weiter steigende Lebenserwartung Sehr grosser und dringlicher Handlungsbedarf

3. Keine Nachhaltigkeit ohne höheres Rentenalter Genau drei direkte wirtschaftspolitische Ansatzpunkte Erhöhung der Einnahmen (Steuern und Abgaben) Reduktion der Ausgaben (Rentenkürzungen) Erhöhung des Rentenalters

3. Keine Nachhaltigkeit ohne höheres Rentenalter Erfolglose Reformstrategie der letzten Jahrzehnte In aller erster Linie mehr Einnahmen Kaum Reduktion der Ausgaben Keine generelle Erhöhung des Rentenalters

3. Keine Nachhaltigkeit ohne höheres Rentenalter Logischer Ansatzpunkt schrittweise Anhebung Rentenalter Dynamik der Lebenserwartung kann und will man nicht brechen Also sinnvoll, das Rentenalter zu dynamisieren System stabilisiert, wenn Rentenalter proportional zu Lebenserwartung ansteigt Denkbare Formel: «2 : 1» - Anstieg Lebenserwartung um 3 Jahre: 2 Jahre mehr arbeiten 1 Jahr mehr Freizeit

3. Keine Nachhaltigkeit ohne höheres Rentenalter Vorzüge, das Tabu fixes Rentenalter zu kippen Massive Umverteilung von Jung zu Alt wird gebrochen Bei schrittweiser Erhöhung entfällt dauernder Reformzwang Keine wachstumsschädigenden und stark umverteilenden Steuererhöhungen nötig

4. Hat es genügend Arbeitsplätze? Bei weitem häufigstes Gegenargument: Fehlende Arbeitsplätze Aus verschiedenen Gründen ein völlig unhaltbares Argument Historische Erfahrung…

4. Hat es genügend Arbeitsplätze? Beschäftigung wächst seit langem stark an

4. Hat es genügend Arbeitsplätze? Bei weitem häufigstes Gegenargument: Fehlende Arbeitsplätze Aus verschiedenen Gründen ein völlig unhaltbares Argument Historische Erfahrung Ökonomische Analyse... Demographische Entwicklung

5. Fazit Abschied von Rentenalter 65 als europäischer Normalfall Einige Beispiele für das voraussichtliche Rentenalter in 2050: Dänemark: 72 Niederlande: 71 Grossbritannien: 68 Deutschland: 67 Frankreich: 67 Spanien: 67 => Mehr als 2/3 der europäischen Länder zielen auf > 65

5. Fazit Aber ist höheres Rentenalter politisch realisierbar? Schwierig, wie jede derartige Reform Aber alle anderen Reformansätze sind auch gescheitert Politisches Kapital in wirklich nachhaltige Lösung stecken Entscheidend ist, die richtige, wirklich ehrliche Frage zu stellen: Nicht: «Bist Du dafür, länger arbeiten zu müssen»? Sondern: «Willst Du lieber höhere Steuern und weniger Rente oder willst Du stattdessen etwas länger arbeiten?»

Eine ausführlichere Version finden Sie auf meiner Homepage unter http://www.vwi.unibe.ch/content/index_ger.html: