Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Willkommen Welcome Bienvenido
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Wer wir sind und was wir machen:.
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Die Landkreise in Baden-Württemberg
Aktion Zukunftszeit
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Thesen zu einer CBP-Strategie
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff? Adalbert Evers Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff? Bürger-Beteiligung als Teil des weiteren Feldes Bürger-Engagement. . Politikwissenschaftlicher Forschungsansatz und Projekte - Kurzpräsentation Beteiligungsforschung Baden-Württemberg Zweites Netzwerktreffen Stuttgart 13. Februar 2019 Centrum für soziale Investitionen | Prof. Dr. Adalbert Evers <Autor>

Von Interesse sind dabei In dem von mir mit Kolleginnen und Kollegen entwickelten Forschungsansatz wird Bürgerbeteiligung als eine spezifische Handlungsform in einem weiteren Feld - dem des Engagements - thematisiert Von Interesse sind dabei Übergänge und Verbindungen zwischen Bürgerbeteiligung als „Mitreden“ und Beteiligungsformen selbstorganisiertem Handelns – „Mitmachen“. die Kritik an die vorherrschenden Engführung von „politischer“ Partizipation mit Beteiligung an institutionalisierter staatlicher Politik Vorgeschlagen wird, „das Politische“ als konfliktuelles Handeln von weitgehend „entpolitisierten“ konsensuellen Partizipations- und Aktionsformen zu unterscheiden Besondere Aufmerksamkeit gilt den Prozessen und Bedingungen unter denen sich beide, „Partizipation“ und „Freiwilligenarbeit“ (ent)politisieren Centrum für soziale Investitionen | Prof. Dr. Adalbert Evers <Autor>

A1 Aktionsfelder und Aufgaben von Wohlfahrtspflege und Engagement Dialog & Mitsprache z. B.: Beiräte bei etablierten Einrichtungen im Sport-, Kultur- & Stiftungswesen z. B.: Kampagnen zu Fragen von Umwelt und Bürgerrechten Konflikt & Wandel Konsens & Bewahrung z. B.: Projekte für neue lokale Energiekonzepte z. B.: alternative/ innovative Projekte in der Umwelt- & Sozialpolitik z. B.: Engagement bei Hilfe & Pflege oder bei Umwelt-katastrophen Freiwilligenarbeit Centrum für soziale Investitionen | Prof. Dr. Adalbert Evers <Autor>

Ausarbeitung des Konzepts der „Vielfalt des Engagements“ für den Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung https://www.bmfsfj.de/blob/115624/d6da5ce2163c59600f48a7a5d360a3b2/2-engagementbericht-und-stellungnahme-br-data.pdf (S. 68-89) Veröffentlichung der Resultate eines internationalen Netzwerkes mit Beiträgen aus sechs Ländern in VOLUNTAS 30(1) Frühjahr 2019: A. Evers & J. von Essen „Volunteering and Civic Action - Boundaries blurring, Boundaries Redrawn” (Zusendung auf Anfrage) Untersuchung von Formen des Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe auf lokaler Ebene in der Region Heidelberg („Real-Labor“) Schmid, V. & Evers, A. & Mildenberger, G. (2019) Mögliche Bedeutungen zivilgesellschaftlichen Handelns. Eine Untersuchung lokaler Unterstützungsbewegungen für Geflüchtete. https://www.b-b-e.de/publikationen/onlinepublikationsreihen/#c19865 In Arbeit: Antrag zur vergl. Internationalen Untersuchung von sozialen Innovationen im Bereich der lokalen Integration von Geflüchteten (im Rahmen des „Transatlantic Platform“ Programms) Centrum für soziale Investitionen | Prof. Dr. Adalbert Evers <Autor>