Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
erstellt von Petra Bader
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Symmetrie
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Funktionen als zentrales Werkzeug
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Verschiebung in
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

Beschreibung von Verfahren In den Pflichtteilen wird zuweilen gefordert, irgendeine Art von Verfahren zu beschreiben. Beliebt sind hierbei u.a. die verschiedenen Verfahren bei den Spiegelungen. Wir beschreiben diese Verfahren nun verbal ohne konkrete Berechnungen.

Spiegelung Punkt an Gerade Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt 𝐴 darf nicht selbst auf der Geraden liegen! Test: 𝐴 in die Geradengleichung für 𝑔 einsetzen. Falls sich ein Widerspruch ergibt, liegt 𝐴 nicht auf 𝑔 und kann gespiegelt werden.

Spiegelung Punkt an Gerade Das Verfahren: Bilde eine Hilfsebene 𝐻 die 𝐴 enthält und senkrecht zu 𝑔 steht. Für 𝐻 verwende z.B. die Koordinaten- form 𝐻:𝑎 𝑥 1 +𝑏 𝑥 2 +𝑐 𝑥 3 =𝑑. Der Richtungsvektor von 𝑔 ist dabei der Normalenvektor von 𝐻. Einsetzen des Stützvektors von 𝑔 in 𝐻 liefert 𝑑. Bestimme den Schnittpunkt 𝐹 von 𝐻 mit 𝑔. Mit Hilfe des Vektors 𝐴𝐹 erhalten Sie den Spiegelpunkt 𝐴′. Formal: 𝑎 ′ = 𝑂𝐴 ′ = 𝑂𝐴 +2 𝐴𝐹 .

Spiegelung Punkt an Ebene Voraussetzung: Der zu spiegelnde Punkt 𝐴 darf nicht auf der Ebene 𝐸 liegen. Verfahren: Bestimme die Gerade 𝑔 durch den Punkt 𝐴 und senkrecht zu 𝐸. Verwende 𝑎 als Stützvektor und den Normalenvektor 𝑛 der Ebene als Richtungsvektor von 𝑔. Ermittle den Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 mit 𝐸. Die Koordinaten des Spiegelpunkts 𝐴′ ergibt sich aus 𝑎 ′ = 𝑂𝐴 ′= 𝑂𝐴 +2 𝐴𝑆 . 𝐴 𝐴′ 𝐸 𝑆

Spiegelung Gerade an Ebene Fall 1: Die Gerade 𝑔 liegt komplett in 𝐸. In dem Fall gibt es nichts zu spiegeln. Sie können dies feststellen, indem Sie zwei verschiedene Punkte, z.B. den Stützvektor von 𝑔 und einen beliebigen anderen Punkt in 𝐸 einsetzen. Falls in beiden Fällen die Ebenengleichung erfüllt ist, liegt 𝑔 vollständig in 𝐸. Fall 2: 𝑔 geht senkrecht durch 𝐸. Auch hier gibt es nichts zu spiegeln. Ob 𝑔 senkrecht zu 𝐸 steht, erkennen Sie daran, dass der Richtungsvektor 𝑢 von 𝑔 und der Normalenvektor 𝑛 von 𝐸 linear abhängig sind, d.h. dass 𝑢 =𝑘⋅ 𝑛 für ein 𝑘ℝ gilt.

Spiegelung Gerade an Ebene Fall 3: 𝑔 ist parallel zu 𝐸. Mit dem vorher beschriebenen Ver-fahren spiegeln Sie einfach zwei beliebige Punkte 𝐴 und 𝐵 von 𝑔 an 𝐸 und erhalten die Spiegelpunkte 𝐴′ und 𝐵′. Mit diesen beiden Punkten stellen Sie nun die Geradengleichung auf und erhalten somit die Spiegelgerade. Fall 4: 𝑔 schneidet 𝐸 (aber nicht senkrecht). Bestimme den Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 mit 𝐸. Mit dem oben be- schriebenen Verfahren spiegeln Sie einen beliebigen Punkt 𝐴 von 𝑔, z.B. den Stützvektor, an 𝐸 und erhalten den Spiegelpunkt 𝐴'. Aufstellen der Geradengleichung durch 𝑆 und 𝐴′ liefert dann die Spiegelgerade.