Definition des Wirtschaftens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Dienste auf dem Internet
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Definition des Wirtschaftens
Refreshing Your Memory
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Internet im Unternehmen
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Grundzüge der Mikroökonomie
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Unternehmen.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
Sind zufriedene Kunden
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Das Modell der Preisbildung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Marketingkonzept Impulse.
Wiederholung Wirtschaft
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
1-1 Grundlagen des Web-Business
13. Neoklassische Theorie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Die Keynesianische Theorie
Präsentation Unternehmens- organisation.
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Controlling und Optimierung
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Basiswissen Web-Business
Bedürfnispyramide von Maslow
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Einführung in die Wirtschaft 1
eFood in der Theorie und Praxis
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Wiso
 Präsentation transkript:

Definition des Wirtschaftens Die Ökonomie ist die Lehre von der Knappheit und versucht, die Bedürfnisse zu befriedigen und den bestmöglichen Wohlstand zu erreichen.

Rationalitätsprinzip (ökonomisches Prinzip) Minimierungsstrategie Einen bestimmten Erfolg (Nutzen, Gewinn) mit möglichst geringem Aufwand erreichen Maximierungsstrategie Mit gegebenen Mitteln den größt möglichen Erfolg erzielen

Homo Oeconomicus Wirtschaftssubjekt, das nach dem Rationalitätsprinzip entscheidet.

Bedürfnisse Bedürfnisse sind individuell und unbegrenzt, steuer- und veränderbar.

Nutzen Das Maß für die Brauchbarkeit von Gütern, die Bedürfnisse des Homo Oeconomicus zu befriedigen. -> ein Maß für die Zufriedenheit.

Wettbewerb Wettbewerb bezeichnet das Streben von mindestens zwei Homo Oeconomici nach einem Ziel.

Arbeitsteilung Aufteilung der Produktion von Gütern in unterschiedliche Teilprozesse, die dann von verschiedenen Wirtschaftseinheiten (Arbeiter, Produktionsstätten, Regionen) ausgeführt werden.

Spezialisierung Produkt- wissen Koordination Know How

Gleichgewicht Ein Markt ist im Gleichgewicht, wenn die Menge des Angebotes gleich der nachgefragten Menge ist. Der Preis zu der Gleichgewichtsmenge ist der Gleichgewichtspreis.

Ökonomie und Mechanik i I S i0 Gleichgewichts-zinssatz i1 i0 I1 I0 =S0

Ökonomische Theorie Allwissende Akteure in einfachen Entscheidungssituationen Keine Anpassungszeiträume Keine Transaktionskosten Keine Qualitätsunterschiede Vollständige Information Preis als einzige Determinante geschlossene Systeme Gleichgewicht

Ökonomische Praxis Unwissende Akteure in komplexen Entscheidungssituationen Achtung: Mit mathematischem Instrumentarium und logischen Schlüssen fällt das gesamte Modell zusammen, wenn die Voraussetzungen unzutreffend sind.