ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SERVO – Antriebssysteme
Advertisements

„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Sigma-Aldrich Production GmbH Inhalsverzeichnis 1. Sigma-Aldrich weltweit 2. Weltweit Präsent 3. Fluka-Riedel Katalog 2007/ Buchs in Zahlen 5.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
eine zukunftsträchtige Speichermöglichkeit
Energiesparen zahlt sich aus!
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Die Entwicklung erneuerbarer Energien
Die Vorlage des Parlaments
Präsentation eroFame, 7-8. Oktober 2015.
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
Gymnasien Seite 1/9.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Kontrollfragen zu Kapitel 4
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Umweltfreundliche Schaltanlagen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Hannover Messe 2009 ABB-Pressekonferenz
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Mehr Kundennutzen durch IT
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Gymnasien Seite 1/8.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
WIAP AG MEMV Metallentspannen mit Vibration Sitz: Dulliken SO
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG Leiter der Region Zentraleuropa ABB-Pressekonferenz Hannover, 17. April 2007

Energietechnik-produkte Energietechnik-systeme Automations- produkte ABB – ein Überblick Energietechnik-produkte Energietechnik-systeme Automations- produkte Prozess- automation Robotik Führendes Unternehmen der Energie- und Automationstechnik mit starken Marktpositionen in allen Segmenten Organisation in 5 Divisionen und in 8 Regionen Täglich weltweite Auslieferung von mehr als 1 Million Produkte Ziele für unsere Kunden Produktivität erhöhen Energieeffizienz verbessern

Kennzahlen 2006 von ABB in Deutschland 2005 2006 Veränderung Auftragseingang 2.481 3.263 32% Umsatz 2.416 2.612 8% EBIT 134 196 46% Nicht weitergeführte Geschäfte -27 -51 -89% Free Cash Flow -12 184 Vollzeitbeschäftigte 11.593 11.425 -1% Alle Angaben nach US-GAAP in MEUR.

Auftragseingang in Deutschland 2006 ABB Deutschland 2006 96% im Kerngeschäft 69% aus Europa 4% Robotik 4% andere* 11% Rest der Welt 10% Prozess- automation 22% Energietechnik- Produkte 20% MEA 45% DE 27% Energietechnik- Systeme 33% Automations- produkte 14% Rest Europa 10% Rest CEU** * Enthält Corporate und Non-core Aktivitäten Werte sind nicht konsolidiert ** CEU: ABB Region Zentraleuropa

Größter Einzelauftrag für Stromübertragung Auftraggeber: Kahramaa staatliches Versorgungsunternehmen Katars Auftragswert: 346 MEUR Ausbau des Stromübertragungsnetzes Standorte Mannheim und Hanau profitieren besonders Bereits im Jahr 2005 Auftrag über rund 115 MEUR

“Generations”: Integration und Vielfalt sichern ABB setzt auf Kompetenz statt aufs Alter ABB braucht alle Generationen ABB geht neue Wege, um den demografischen Wandel positiv für das Unternehmen und seine Mitarbeiter zu gestalten „Generations“ - das generationenübergreifende Personalprogramm

Differenzierung am Standort Deutschland Nachhaltig profitables Wachstum Chancen durch Einbindung in Region Zentraleuropa Fertigung und Engineering von Spitzentechnologie Produktivität Qualität Innovation Forschungszentrum in Ladenburg 1/3 aller Konzernpatente kommen aus Deutschland

ABB auf der Hannover Messe 2007 Energieeffizienz ist das zentrale, übergreifende Thema 2007 Energieeffiziente Produkte und Systeme für Kraftwerk Stromnetz Industrie Gebäude

Energieeffizienz: Trends und Treiber Globalisierung CO2-Vermeidung Gesetzliche Rahmenbedingungen Industrielle Veränderungen Verfügbarkeit von Primärenergie Verteuerung von Energie Elektrifizierungsgrad Umweltschutzanstrengungen Verfügbarkeit von Trinkwasser Gesellschaftliche Veränderungen Zentrale Themen: Elektrische Energie und Energieeffizienz

Szenario: Energieeffizienz heute Nutzbare Energie Input Tatsächlicher Output 100 % 20 % Potenziale werden nicht ausreichend genutzt!

Energieeffizienz: ABB-Lösungen für Kraftwerke Pro Anfahrt sind Brennstoffeinsparungen von bis zu 20% möglich Beispiel: OPTIMAX®BoilerMax Wirkungsgrad lässt sich um bis zu 1% steigern Betriebskostenersparnis von bis zu 3% Beispiel: OPTIMAX® Advanced Process Control 1% mehr Wirkungsgrad bedeutet für ein 750-MW-Kohlekraftwerk 40.000 Tonnen weniger CO2

Energieeffizienz: ABB-Lösungen für Stromnetze Netzverluste in der EU-25 lassen sich um jährlich rund 12% (25 TWh) senken Potenzielle Kapazitätserhöhung der Netze für elektrische Wirkleistung um 15% Beispiel: Blindleistungskompensation FACTS Im Vergleich zu konventioneller AC-Technik reduziert HVDC die Übertragungsverluste bis um die Hälfte HGÜ ermöglicht energieeffiziente Nutzung standortgebundener Primärenergiequellen Beispiele: HVDC Classic 300 – 6.000 (9.000) MW HVDC Light® 50 – 1.100 MW Quelle: ZVEI

Energieeffizienz: ABB-Lösungen für die Industrie Elektrisch angetriebene Systeme verbrauchen in Deutschland jährlich rund 27,5 Mrd. kWh Strom Das sind mehr als 60% des gesamten Stromverbrauchs in der deutschen Industrie Technische Möglichkeiten, diesen Verbrauch um mehr als 15% zu senken Beispiele: Pumpenanlage mit drehzahlgeregeltem Frequenzumrichter (75 kW, 6.000 Betriebsstunden) spart mehr als 100.000 kWh (53%) und 54 Tonnen CO2 Motor der Klasse eff1 mit 45 kW spart in 15 Jahren rund 25 Tonnen Treibhausgase Quelle: ZVEI

Energieeffizienz: ABB-Lösungen für Gebäude Energieverbrauch für Gebäudebeleuchtung lässt sich um bis zu 30% reduzieren Beispiel: Jährlicher Energieverbrauch ohne/mit EIB/KNX Einfamilienhaus: 330 kWh/230 kWh Wohnung: 220 kWh/154 kWh Energieverbrauch für Heizung und Belüftung insgesamt lässt sich um bis zu 20% reduzieren Einfamilienhaus: 12.000 kWh/9.600 kWh Wohnung: 5.000 kWh/4.000 kWh Quelle: ZVEI, KNX Association

Szenario: Energieeffizienz morgen Nutzbare Energie Input Möglicher Output 100 % 50 % Die Technologien sind vorhanden!

Energieeffiziente ABB-Lösungen Energietechnik-Produkte Energietechnik-Systeme Automationsprodukte Prozessautomation Robotik