Lösungsbeispiel Bruchgleichung 3:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Beispiel zum RSA-Algorithmus
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Logarithmusgleichung Von Daniel und Leo. Und los geht´s … log 2 (3x – 1) + log 2 (x+5) = 6 1. Schritt: Definitionsmenge bestimmen ID 1 = 3x – 1 > 0I +1.
Lösen einer Gleichung Hinweis: 1. Anweisung - lesen - ausführen
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Rationale Zahlen.
Cool ! Hier kommt eine kleine Rechenaufgabe, die bestimmt jeden überraschen wird! weiter mit (enter)
Gleichungssysteme Galip Turan.
?? +.
Funktionale Abhängigkeiten
Wiederholung: Definition einer Funktion
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Multiplizieren von Brüchen
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
K ö rper- teile Krankheit en Gesundhe itssystem Haushalt s Verschie denes
Bruchterme und Bruchgleichungen
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
von Elektronen eines Atoms.
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
Zwillingsforschung. Entstehung eineiiger Zwillinge Erste Teilung nach 24h Zwillinge in jeweils einer eigenen Fruchtblase (Amnion) mit eigener Plazenta.
{ Das Binärsystem 0,1 }.  Als Binärsystem wird das System bezeichnet,welches nur aus 0-en und 1-en besteht. Dieses System wurde geschaffen, damit Nerds.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
auf der Grundschule Stročja vas
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Ordnungszahl und Bruchzahl.
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
kleinstes gemeinsames Vielfaches – größter gemeinsamer Teiler
Mengenbilder im Zahlenraum bis 20
Mengenbilder im Zahlenraum bis 100
Komma verschieben.
... mit uns können Sie rechnen!
... mit uns können Sie rechnen!
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Elemente der Grundschulmathematik 2 SS 2007
Einführung in die Differenzialrechnung
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Andreas Umbach Berufsbildungszentrum Pfäffikon Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturität.
LU 19: Summen und Produkte
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Wir lösen Bruchgleichungen, deren Nenner eine Variable enthalten
Schnittwinkel bestimmen
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
Der Dieb beim Lebkuchenstand
Elektrizitätslehre Lösungen.
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Zusammengesetzte Ereignisse
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
LU 11: Dreiecke – Vierecke
 Präsentation transkript:

Lösungsbeispiel Bruchgleichung 3: 1 x + 2 = 4 Bestimmen der Definitionsmenge: Die Lösung x = 0 müssen wir ausschließen, also ist D = Q \ {0} 2. Bestimmung des Hauptnenners: Da nur x als Nenner vorkommt, ist x auch der Hauptnenner ! Lösungsschritte: • x Beide Seiten mit dem HN multiplizieren 1 x + 2 = 4 T Alle Bruchterme kürzen 1 • x x + 2•x = 4 • x 1 + 2x = 4 - 1 Äquivalenzumformung : 2 Äquivalenzumformung 2x = 3 x = 1,5 L = { 1,5 } Lösungsmenge angeben und mit der Definitionsmenge vergleichen

Lösungsbeispiel Bruchgleichung 4: 1 x - 1 + 4 = 3 Bestimmen der Definitionsmenge: Die Lösung x = 1 müssen wir ausschließen, also ist D = Q \ {1} 2. Bestimmung des Hauptnenners: Da nur x –1 als Nenner vorkommt, ist x -1 auch der Hauptnenner ! Lösungsschritte: • (x -1) 1 x - 1 + 4 = 3 T 1 (x –1) (x - 1) + 4 (x –1) = 3 (x –1) + 3 1 + 4x – 4 = 3 : 4 4x = 6 x = 1,5 L = { 1,5 }