Abschlussbericht – 31. Januar 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
Advertisements

InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Äffchen auf Weltreise. Reisevideos Geschichten von Menschen, Ländern und Umwelt Internetauftritt Verdienstmöglichkeit Vorfinanzierung Technische Ausrüstung.
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
„Übergangsmanagement Schule / Beruf“ im Landkreis Goslar Bildungsportal Zur Umsetzung der Berufs- orientierung im Internet ASS LK WF / - FB 4- Koordinierungsstelle.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Zimmerstraße Hamburg Tel: 040 – Eine Kooperation mit Kulturloge Hamburg e.V.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Fachtagung Sport und GTS
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Ruhende Zulassungen: BfArM aktualisiert Liste
BORIS - Siegel.
Vorstellung des Inklusionsberichts
Geodaten-Infrastruktur
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
zur Kursleiterqualifizierung
„Ab in die Wachstumsregion Dresden!“
BORS im Schuljahr 2017/ 2018 an der Realschule Tamm
Berufsberatung Eure Ansprechpartnerin: Frau Heyer 1
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
JugendAuslandsBeratung JAB
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Assistive Technologien
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Impressionen aus Lernfirmen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
Qualifizierter Beratungslehrer
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Präsentation für Eltern
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Informationen zum 7. Jahrgang
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Freiwilligendienste in Schleswig-Holstein
Magische Wand – Mein Weg in die Arbeitswelt
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Besuch der deutschen Gruppe in Vincennes vom
 Präsentation transkript:

Abschlussbericht – 31. Januar 2018 Lernfabrik 4.0 Digitale Bildungskampagne des Rhein-Neckar-Kreises Fachtagung „Bildung für die digitale Lebens- und Arbeitswelt“ am 29. und 30. Januar 2018 in Hoyerswerda Abschlussbericht – 31. Januar 2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 Gliederung Abschlussunterlagen 1. Digitalisierungswelle: was versteht man unter einer Lernfabrik 4.0 ? 2. Entstehungsgeschichte 3. Finanzierungsübersicht Stand Januar 2018 4. Aufbau und Alleinstellungsmerkmale der Lernfabrik 4.0 RNK 5. Aufgaben und Ziele der Lernfabrik 6. Aktivitäten 7. Kontaktdaten Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 1. Digitalisierungswelle Was versteht man unter einer Lernfabrik 4.0 + Industrie 4.0 Schule Lernfabrik 4.0 Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 2. Entstehungsgeschichte RNK trägt Verantwortung für 17 kreiseigene Schulen Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 erfolgte entsprechende Weichenstellung für die Schülerinnen und Schüler an den beruflichen Schulen des Kreises Erfolgreiche Bewerbung des RNK auf Förderaufruf des Landes B.-W. zur Einrichtung einer Lernfabrik Besonderheit: Antragstellung des RNK gemeinsam mit den 5 Zentren beruflicher Schulen im Kreis ERÖFFNUNG DER LERNFABRIK 4.0 RNK AM 20.06.2017 Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 3. Finanzierungsübersicht Stand Januar 2018 in % Eigenmittel 60 % Drittmittel Wirtschaft: Geld- & Sachspenden 10 % Zuschuss Land Baden-Württemberg 30% Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 4. Aufbau und Alleinstellungsmerkmale der Lernfabrik 4.0 RNK Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 5. Aufgaben und Ziele der Lernfabrik Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 6. Exemplarische Darstellung bisher vollzogene Aktivitäten Umsetzung und Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes Öffnung der Lernfabrik 4.0 RNK „für Andere“ Erstellung Lernfabrik 4.0 Website (http://lernfabrik.rhein-neckar-kreis.de) Besuch diverser Messeauftritte (als Aussteller oder Besucher) Besuch anderer Kompetenzzentren 4.0 Treffen mit möglichen Kooperationspartnern Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018

Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018 7.1 Kontaktdaten Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Schulen, Nahverkehr, Kultur und Sport Kurfürstenanlage 38-40 69155 Heidelberg Janine Görich Ansprechpartnerin Weinheimer Initiative Silke Endres Koordinatorin Lernfabrik 4.0 Telefon: +49 (0)6221 522-2479 Fax: +49 (0)6221 522-92479 E-Mail: janine.goerich@rhein-neckar-kreis.de Telefon: +49 (0)6221 522-2447 Fax: +49 (0)6221 522-92447 Mobil: +49 (0)152 37398920 E-Mail: silke.endres@rhein-neckar-kreis.de http://lernfabrik.rhein-neckar-kreis.de Fachtagung in Hoyerswerda am 29.01. & 30.01.2018