Historischer Überblick Optik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zeit in der Physik Johannes Kofler „Die Zeit und das Denken“
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Longitudinale Wellen:
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
zusätzliches Material
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Angewandte Naturwissenschaften
Doppelspaltexperiment
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Gewicht und Masse und Kraft
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Übungsprogramm: Licht
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
DAS LICHT.
Reflexion und Transmission von Licht auf Grenzen verschiedener Materialien Dr. László Kocsányi Kocsányi:Reflexion.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Seine Vorstellung besteht bis heute… auch wenn sie fraglich ist
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum

PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Licht sind kleine Teilchen
Isaac Newton Weiter.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Isaac Newton.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
II. Reflexion und Brechung
Wellen-Teilchen-Dualismus
Vom Schwingkreis zum Licht Version 2010 von Michael Barth
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Christian Zepp & Katharina Rohr
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Schülervorstellungen
Blaise Pascal & Pierre de Fermat
UV/VIS-Spektroskopie
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Ausgewählte Kapitel der Physik
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Der Weg ins Kleinste.
Opto- elektronische Sensoren
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
Harmonische Wellen.
Lichtgeschwindigkeit
Karen Junghans Jan Hofmann
 Präsentation transkript:

Historischer Überblick Optik

Historische Entwicklung Gott sprach: „Es werde Licht.“ Und es wurde Licht. (Gen 1,3) https://pixabay.com/de/weltraum-exoplanet-fotokunst-736712/ (Gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

Heron von Alexandria (1. Jh. n. Chr.) Mathematiker und Ingenieur Licht nimmt bei Reflexionen den kürzesten Weg „Dioptra“ (Buch der Optik) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Heron_von_Alexandria.jpg (pulic domain) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

Willebrord van Roijen Snell (1580-1626) Astronom und Mathematiker 1620: Brechungsgesetz http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7f/Willebrord_Snell.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

2010 - www.leichter-unterrichten.com Pierre Fermat (1607-1665) Mathematiker und Jurist „Licht nimmt seinen Weg immer so, dass es ihn in der kürzesten Zeit zurücklegt.“ Ableitungen daraus: Reflexionsgesetz Brechungsgesetz von Snellius (Interpretation unter der Annahme, dass sich Licht im dichteren Medium langsamer ausbreitet) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Pierre_de_Fermat.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

Christiaan Huygens (1629-1695) Astronom, Mathematiker und Physiker Sieht Licht als Fortpflanzung mechanischer Stoßprozesse ohne Materietransport. Bestimmt einen der ersten Werte für die Lichtgeschwindigkeit http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Christiaan_Huygens-painting.jpeg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

Christiaan Huygens (1629-1695) Jeder Stoss erzeugt eine Elementarwelle. (kugelförmig ausbreitende Wellenfront) Wellenfront ergibt sich als Einhüllende aller Elementarwellen längs der momentanen Wellenfront. Erklärung für Geradlinigkeit, Reflexion und Brechung von Licht Interferenz- und Polarisation nicht erklärbar 2010 - www.leichter-unterrichten.com

2010 - www.leichter-unterrichten.com Isaac Newton (1643-1727) Naturforscher und Verwaltungsbeamter Vorstellung von Lichtglobuli im hydromechanisch gedachten Äther (Arbeitshypothese) Lichtbrechung (Dispersion) wird auf unterschiedliche Masse oder Größe der Globuli zurückgeführt http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Sir_Isaac_Newton_by_Sir_Godfrey_Kneller%2C_Bt.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

2010 - www.leichter-unterrichten.com Thomas Young (1773-1829) Augenarzt und Physiker Analogien zu Schall- und Wasser- wellen Formuliert das Prinzip der Interferenz Leitet aus Newtonschen Ringen die Wellenlänge des Lichtes in Abhängigkeit von dessen Farbe ab. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9b/Young_Thomas_Dibner_collection_Smithsonian_SIL14-Y001-01a.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

Augustin J. Fresnell (1788-1829) Physiker und Ingenieur Untermauert den Ansatz von Young theoretisch und durch geschickte Experimente Anwendungen: Fresnell-Linse, Zonenplatte (Vorläufer der Holographie), Beugungsformel Trägermedium des Lichtes: Äther http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Augustin_Fresnel.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com

2010 - www.leichter-unterrichten.com James C. Maxwell (1831-1879) Physiker Postuliert Licht als elektromagnetische Erscheinung http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1e/James_Clerk_Maxwell_big.jpg (gemeinfrei) 2010 - www.leichter-unterrichten.com