Vertragsarten im agilen Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Altbausanierung. 2/3 des Fenstermarktes sind Altbausanierungen.
Geld sparen Cost Optimized Solution (COS) ist eine Dienstleistung von INDEMA für Kunden, welche sich auf dem Gebiet der CE- Kennzeichnung Geld sparen.
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
DEFINITIONEN PRODUKTION
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kaufvertrag und andere Vertragstypen
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Just-in-Time-Fertigung
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
Was aber geschieht, wenn nicht nur der Auftragnehmer Ansprüche auf Vergütungsanpassung wegen Leistungsminderungen erhebt, sondern der Auftraggeber dem.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Diplomarbeit Max Mustermann
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Herbstakademie Software-Projektverträge: Werk- oder Dienstverträge? RA Dr. Oliver M. Habel tecLEGAL Habel RAe, München.
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Vertrag zur Softwareerstellung
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Risikomanagement in Projekten
Crowdsourcing Einführung in die Archivarbeit im Internetzeitalter Universität Stuttgart Dr. Joachim Kemper.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Bauzeichner 1. Ausbildung 2. Ausbildungsinhalte
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Vergütungen an Vereinsvorstände
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Scheinselbständigkeit
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
PowerPoint / Open Office Impress
Bauabzugssteuer V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Ausbildungs- und Führungsstile
Diplomarbeit Max Mustermann
Projektorganisation
Grundlagen Digitaler Medien
Meona stat. Behandlung Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
Scheinselbständigkeit
Vorbemerkungen. Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer Dozent: Frank Engelhard, Rechtsanwalt WiSe 2018/2019.
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
klassisches und agiles Projektmanagement
Vertragsarten im agilen Umfeld
Softwareentwicklung und Projektmanagement WS 18/19 Farooq Ibrahim
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Modularisierung und Modulare Programmierung
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Vertragsarten im agilen Umfeld
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Bauabzugssteuer V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Cloud Computing SBV – Weitebildungskurse 2018.
 Präsentation transkript:

Vertragsarten im agilen Umfeld

Gliederung 1. Vertragsart: Dienstleistungsvertrag und Werkvertrag 2. Abrechnung: Time & Material und Festpreis 3. Kombinationen, Vorteile und Nachteile 4. Quellen

1. Vertragsart: Dienstleistungsvertrag und Werkvertrag Werkvertragsrecht – konkreter Erfolg wird geschuldet §631 BGB kein „fixen“ Vertragstyp, der auf alle agilen Projekte passt Dienstvertragsrecht – geschuldete Leistung ist das Erbringen von Diensten ohne konkreten Leistungserfolg §611 BGB

1. Vertragsart: Dienstleistungsvertrag und Werkvertrag Indizien pro Dienstvertrag Indizien pro Werkvertrag Starke Einbindung des Auftraggebers im gesamten Prozess Einbindung des Auftragsgebers hauptsächlich vor Start der Programmierarbeiten Keine klaren Vorgaben über die fertige Software Klare Darlegung des Vertragsgegenstandes Weisungen durch den Auftraggeber Vertragsgegenstand ist die Programmierleistung Vertragsgegenstand ist Programmierung, nicht fertige Software keine Weisungsbefugnis des Auftraggebers während des laufenden Projekts

2. Abrechnung: Time & Material und Festpreis In der Mitte liegt der objektiv faire Preis Sicherstellung, dass er nicht unterbezahlt arbeitet Vorteil für Auftraggeber – Kosten überschaubar und planbar zu halten Vorteil für Auftragnehmer – Vergütung nach Aufwand und Zeit

3. Kombinationen, Vorteile und Nachteile

4. Quellen https://www.ra-plutte.de/agile-softwareentwicklung- vertragsgestaltung-praxistipps/ Bildquellen: https://de.fotolia.com/tag/vertragsabschluss https://de.depositphotos.com/109296224/stock- illustration-scales-of-justice-icon-simple.html