Kampagne 2019 28.04.2019 FREIWILLIGKEIT BRINGT‘S.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Ab heute ist morgen!.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ
Das Leitbild der kfd.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Vielfalt im JRK.
Steigerwaldschule Ebrach
Wir sind da um zu helfen Aus Liebe zum Menschen
Willkommen zum Elternabend
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
| SCHMIDT CHARTA.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Mein Freiwilligendienst in
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Mitarbeiterbefragung 2006
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV)
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
für Menschen ab 50plus zur Miete
Oberbadischer Blasmusikverband
Lebenskompetenzen für
Lehrlings-Spiegel Muster
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Ehrenamtsförderung.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Input der Geschäftsleitung
Jugendgruppen stärken und gründen
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Kampagne 2019 28.04.2019 FREIWILLIGKEIT BRINGT‘S

Zweck dieser PowerPoint ÖRK-intern (insb. Folie 3-9): Definitionen und Daten im Themenbereich Freiwilligkeit wieder ins Gedächtnis zu rufen und schärfen Extern (insb. ab Folie 10) : Präsentation von Freiwilligkeit bei lokalen Veranstaltungen, an Schulen,.. GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

Freiwilligkeit = freiwillige Leistung für andere ohne Zwang oder gesetzliche Verpflichtung unentgeltlich ohne Bezahlung oder Erwerbsabsicht in einem organisatorischen Rahmen außerhalb des eigenen Haushalts aus vorwiegend sozialen Motiven; zur Förderung der Allgemeinheit GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION Quelle: österreichisches Freiwilligengesetz (FreiwG)

Arten der Freiwilligkeit Formelle Freiwilligkeit Informelle Freiwilligkeit im Rahmen einer Organisation z.B. Sportverein, karitative Einrichtungen, Parteien, … ohne organisatorischen Rahmen z.B. Nachbarschaftshilfe, Betreuung von bekannten Kindern, Unterstützung bei Amtswegen, … GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION klllklkllkkkkk klk klllklkk klllkkllklklkk k lklk l k

Freiwilligkeit in Österreich 46% der ÖsterreicherInnen sind freiwillig tätig  das sind 3,3 Mio. Menschen kkkkkkkkkk kkkkkkkkkk GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION Quelle: 2. Freiwilligenbericht (2015)

Freiwilligkeit in Österreich Formelle Freiwilligkeit Informelle Freiwilligkeit 28% der ÖsterreicherInnen leisten formelle Freiwilligentätigkeit ~ 2 Mio. Menschen 31% der ÖsterreicherInnen sind informell freiwillig tätig ~2,2 Mio. Menschen GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION klllklkllkkkkk klk klllklkk klllkkllklklkk k lklk l k Quelle: 2. Freiwilligenbericht (2015)

Freiwilligkeit gestern und heute Pflichterfüllung  selbstgewählt und selbstgestaltet dienen  wertzuschätzender Sinnstifter Dienst am Nächsten  „eigennütziges“ Engagement Helfen um zu Helfen  soziales Erlebnis Hilfs-  anspruchsvolle Tätigkeit ausführendes  gestaltendes Engagement Langzeitverpflichtung  zeitbegrenzte Projekte GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

Professionelle FW-Koordination … um den Erfolg nicht dem Zufall zu überlassen GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

Der erste Eindruck zählt Professionelle FW-Koordination als essentiell für den nachhaltigen Erfolg der Kampagne 2019: Service- und Anlaufstelle bei Interesse & Fragen: als FW gut aufgehoben von Anfang an Informationsschnittstelle: Kenntnis über lokale Betätigungsmöglichkeiten, matching zw. Erwartungen von InteressentInnen und lokalem Bedarf der Dienststelle Vernetzung und Kommunikation GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

Freiwilligkeit - eine tragende Säule über 70.000 Freiwillige und 11,5 Mio. Stunden im ÖRK GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

1 Begriff - mehrere Bedeutungen Freiwilliger im ÖRK als Begriff für Aktive Tätigkeit in den Leistungsbereichen Funktionär: durch Organisationsform Verein bedingt, Fokus auf „Innenleben“ des Vereins, übernehmen Kraft ihres Amtes Verantwortung – „ehrenamtlich“ Projektorientierte Mitarbeit, neue Formen der Freiwilligkeit (z.B. Team Österreich) GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION

Maßgeschneiderte Jacken 28.04.2019 Maßgeschneiderte Jacken Rettungsdienst (z.B. Rettungssanitäter) Gesundheit und Pflege (z.B. Besuchsdienst, Hospizbegleitung) Soziales (z.B. Team Österreich Tafel bzw. Sozialmarkt, Sozialbegleiter, Lesepatenschaft) Jugendarbeit (z.B. JugendgruppenleiterIn) Katastrophenhilfe (z.B. Fahrer, Logistiker, Techniker, Feldkoch) Migration und Flucht (z.B. Paten- und Buddyprojekte, Lernunterstützung) Aus- und Weiterbildung (z.B. Erste-Hilfe-Kurse) Blutspendedienst Administrative Unterstützung (z.B. Öffentlichkeitsarbeit) GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION Grundsätzliche Möglichkeiten der Freiwilligen Mitarbeit – entsprechende Anpassungen auf lokale Ebene sinnvoll

Freiwilligkeit bringt‘s 28.04.2019 Freiwilligkeit bringt‘s Verantwortung übernehmen Gemeinschaft erleben Freizeit gestalten Mitmenschen respektieren Anerkennung bekommen Wissen erweitern Ideen einbringen Sinn stiften Kompetenzen nutzen GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION Die Gründe für die freiwillige Mitarbeit beim Roten Kreuz sind vielfältig, individuell und oftmals sehr persönlich. Hier sind einige Punkte aus dem Roten Kreuz zusammengetragen, die den potenziellen Freiwilligen erläutert werden können. So wird Nutzen und Wert des Engagements beim Roten Kreuz verstärkt ins Bewusstsein gerückt und der potenzielle Freiwillige wird in seiner Entscheidungsfindung unterstützt.   Verantwortung übernehmen: Freiwillige Mitarbeiter erklären sich bereit gegenüber der Gemeinschaft, in der sie leben, Verantwortung zu übernehmen und andere so gut sie können zu unterstützen. Nicht nur in der Dienstzeit, sondern auch im Zivilberuf und im Privatleben erfüllen Rotkreuz-Mitarbeiter damit einen wertvollen zivilgesellschaftlichen Beitrag. Gemeinschaft erleben: Als Freiwilliger beim Roten Kreuz ist man in einem Team, auf das man vertrauen kann und in dem Freundschaften entstehen, auch über die große Vielfalt der Tätigkeitsbereiche hinweg. Gleichzeitig ist man Teil einer Wertegemeinschaft und Mitarbeiter der weltweit größten humanitären Organisation. Freizeit gestalten: Ein bedeutender Grund sich beim Roten Kreuz zu engagieren ist für viele Freiwillige, dass die eigene Freizeit sinnvoll genutzt wird und man gleichzeitig auch noch Spaß hat. Die intakte Gemeinschaft ist somit ein wesentlicher Faktor in der Freiwilligenbetreuung: wenn die Bedürfnisse der einzelnen berücksichtigt werden und es faire Regeln gibt, ist es auch leichter neue Freundschaften zu knüpfen. Zudem bietet die Mitarbeit beim Roten Kreuz Abwechslung und Abenteuer, man tauscht sich mit anderen aus und feiert gemeinsame Feste. Mitmenschen respektieren: Das Rote Kreuz ist eine Bewegung, die sich dem respektvollen Umgang miteinander verschrieben hat: unabhängig von Herkunft, Position, Geschlecht oder Alter. Dieser Grundsatz ist nicht nur eine „Hausordnung“ für die Dienststelle, sondern macht die Mitarbeiter zu Multiplikatoren für eine bessere Gesellschaft. Anerkennung bekommen: Die übliche Form der Anerkennung von geleisteter Arbeit ist die Bezahlung. In der Freiwilligenarbeit wird dies durch andere Formen kompensiert. Es gibt viele persönliche Vorteile sich beim Roten Kreuz zu engagieren, die Wertschätzung durch das Team und von den Klienten ist nur einer. Wissen erweitern: Durch das umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebot innerhalb des Roten Kreuzes ist lebenslanges Lernen garantiert. Das vielfältige Angebot ermöglichen es jedem Freiwilligen sich nach persönlichem Interessensfeld weiterzubilden. Innerhalb des Vereins gibt es verschiedenste Entwicklungsmöglichkeiten, die für ständige Herausforderung sorgen. Die sozialen und persönlichen, aber auch die fachlichen Kompetenzen, die man als Freiwilliger beim Roten Kreuz erwirbt, dienen natürlich auch dem Vorankommen im Beruf. Zusätzlich signalisiert man dem (potentiellen) Arbeitgeber, dass man aus Überzeugung handelt, bereit ist Verantwortung zu übernehmen und den respektvollen Umgang miteinander schätzt. Ideen einbringen: „Wir setzen auf das Bewährte und wagen das Neue“ heißt es in unserem Leitbild. Deshalb sind alle Mitarbeiter aufgerufen sich aktiv an der Weiterentwicklung des Vereins mit verschiedenen Ideen, Vorschlägen aber auch mit Kritik einzubringen. Sinn stiften: Ehrenamtliches Engagement trägt auch dazu bei, sinnstiftend zu wirken. Die Zeit darin zu investieren anderen zu helfen bzw. mit ihnen gemeinsam etwas zu erarbeiten, erleben und erfahren wird oft als sinnvoll gesehen. Es kann aber natürlich auch einen Ausgleich und Abwechslung zum Berufsalltag bieten. Kompetenzen nutzen: Viele Menschen sind bereit Zeit, Lebenserfahrung wie auch soziale und berufliche Kompetenzen der Allgemeinheit unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Im Austausch erwerben sie durch die Freiwilligentätigkeit neue Kompetenzen und machen neue Erfahrungen.

Und jetzt? Ab in die passende Jacke! 28.04.2019 Und jetzt? Ab in die passende Jacke! GENERALSEKRETARIAT | MARKETING UND KOMMUNIKATION www.passende-jacke.at