Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Niedermolekulare Kohlenhydrate oder einfach „Zucker“
Advertisements

Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
Aminosäuren und Proteine
Fischer-Nomenklatur – 1, Seite 1 von 8
Isomere Decaline Geometrisch korrektes Zeichnen
MEDIKAMENTE. SICHERHEIT? VERTRAUEN?
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Alkine.
„Hydrate“ des Kohlenstoffs Experimentalvortrag: Kay Heger
Elektromagnetische Welle
Fernseher LCD- Bildschirme.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Konfigurationszuordnung bei Hexo-Aldosen am Beispiel der D-Glucose
2. Reflexion und Brechung
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Polarisation von Licht
Das expandierende Universum
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Die Temperaturstrahlung
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Summenformeln und Strukturformeln
Polarisation und optische Aktivität
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Heilmittel oder Krankmacher ?
Heilmittel oder Krankmacher ?
Manövertraining Hafenmanöver an Mole längsseits, gegen den Radeffekt
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
RAUMTRANSFORMATIONEN
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Das Bose-Einstein Kondensat
Alkohole.
Konfigurationsisomerie
Erzeugung von Licht in Atomen
Einführung in die Geometrie der Schraubung
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Ausgewählte Kapitel der Physik
Atomphysik für den Schulunterricht
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
Beispiel 1 (allgemein):
Autor: Peter Maisenbacher 1 C OH HO OH O H Fischerprojektion D-Glucose
KOHLENHYDRATE C n (H 2 O) m. Was sonst noch passierte.... Der Professor berichtet in der Vorlesung über Zuckerkrankheit. Er sagt, dass der beste Nachweis.
Timo Baumeister Matr.-Nr
II. Reflexion und Brechung
Proseminar Organische Chemie MB
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Timo Baumeister Matr.-Nr
Quelle: comedix.de Die Freunde von Asterix-Comics wissen aus Band XII („Asterix bei den Olympischen Spielen“), daß die als sehr sportlich geltenden Spartaner.
Bilder Hebel.
Grundlagen - Hardware.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Grundlegendes zu Sensoren
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Molekulare Zellbiologie
ÜiV-OC: Racemate und Trennung von Racematen
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW)
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Optische Aktivität Chiralität Spiegelbildisomerie Grafiken: www.symbolfotos.biz

Voraussetzungen C-Atom 4 unterschiedliche Substituenten Grafik: www.symbolfotos.biz

Eigenschaften Optisch aktive Substanzen drehen die Schwingungsebene von polarisiertem Licht Grafik: Wikipedia / Fffred, Gemeinfrei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Loi_de_malus.png?uselang=de Grafik: Fffred, Wikimedia (gemeinfrei)

Spiegelbildisomerie 2 mögliche räumliche Anordnungen Verhalten sich wie Bild und Spiegelbild Grafiken: www.symbolfotos.biz Spiegel

Vergleich: linke / rechte Hand Grafiken: www.symbolfotos.biz Spiegel

Beispiel Milchsäure -COOH -H -OH Grafik: www.symbolfotos.biz -CH3

Beispiel Milchsäure Grafiken: www.symbolfotos.biz

Fischer-Projektion (damals) fehlte die Möglichkeit die absolute Struktur festzustellen daher: Vergleich mit chiraler Bezugssubstanz: Glycerolaldehyd D(+)Glycerolaldehyd

Fischer-Projektion D(+)Glycerolaldehyd C-Atome in einer vertikalen Reihe D / L unabhängig von der Drehrichtung +/- D(+)Glycerolaldehyd Drehsinn: + rechtsdrehend - linksdrehend D-Reihe D … dexter – rechts L … laevus – links OH auf der rechten Seite => dexter (D)

Fischer-Projektion D(-)Milchsäure L(+)Milchsäure

Fischer-Projektion D(+)Glycerolaldehyd L(-)Glycerolaldehyd

R/S-Nomenklatur Rangordnung der Substituenten nach Ordnungszahl Br > Cl > F > O > N > C > H Bei gleichrangigen Substituenten: Das nächste Atom entscheidet - COOH > - CH2OH > - CH2CH3

R/S-Nomenklatur niedrigster Substituent (meist das H-Atom) nach hinten Drehrichtung nach Anordnung der 3 vorderen Substituenten R… rectus … gerade S … sinister … links R/S sagt nicht über die Drehrichtung aus (+/-)

R/S-Nomenklatur: Milchsäure Rangordnung der Substituenten nach Ordnungszahl -OH > - COOH > - CH3 > H H-Atom -> hinten Blickrichtung R-Milchsäure

Polarimeter Drehwinkel abhängig von: Normierung [α] Wellenlänge des Lichtes (meist 589nm (Natrium-D-Linie)) Schichtdicke (Küvettengröße) Lösungsmittel Temperatur (meist 20°C, 22°C oder 25°C) Stoff Normierung [α] 10 cm Schichtdicke 1 g optisch aktive Substanz 100 ml Lösungsmittel

Polarimeter 1) Analysator auf maximale Dunkelheit stellen Polarimeter: Wikipedia / Magnus Manske, Public Domain: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Halbschattenpolarimeter.svg Grafik: Magnus Manske, Wikimedia (public domain) 2) Optisch aktive Substanz führt zu einer Aufhellung des Gesichtsfeld 3) Analysator auf maximale Dunkelheit stellen und Winkeländerung ablesen -> α

Polarimeter-Anwendungen Konzentrationsbestimmung in der Industrie Zucker Molkereien Wein Pharmazie Identifizierung von Stoffen Reinheitsbestimmung Konzentrationsbestimmung Medizin Zucker im Harn Albumin im Harn

Racemat 1 : 1 Mischung beider Formen (linksdrehen / rechtsdrehend) Im Polarimeter ist keine Drehung feststellbar

Thalidomid Racemat im Schlafmittel Contergan (bzw. Softenon) Bei Einnahme in den ersten 3 Schwangerschafts- monaten -> Fehlbildungen der Gliedmaßen (+)-(R)-Enatiomer => sedierende Wirkung (Schlafmittel) (-)-(S)-Enatiomer => fruchtschädigende Wirkung 1962 verboten Neue Anwendungen als Lepramedikament