Kooperation mit Unternehmerverband

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Advertisements

Alpha TRAIN die online Informationsplattform 1) Unsere Idee 2) Was ist ein Webinar 3) Vorteile eines Webinars 4) Vorteile für die Region 5) Wer wir sind.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Ort, Die Technologiemarke. Ort, STEADYTEC: Dieser Name steht für zukunftsweisende Verbindungstechnik. Von den drei führenden Unternehmen der Branche.
online Service-Management
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
Firmenpräsentation der CREDIMEX AG in Sarnen Februar 2009.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
| SCHMIDT CHARTA.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und eine Abkehr von der Arbeitnehmergesellschaft CC-BY Boris Turovskiy.
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
BOISSIER consulting LLP
Einsatz von E-content beim Blended Learning
BORS – Berufsorientierung an der Realschule Balingen
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Herzlich Willkommen bei JR Logistics!
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
DOAG Hochschul-Community
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Ein Projekt von Sophie und Luis
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Lebenskompetenzen für
zur Kursleiterqualifizierung
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
Die Entwicklung der Eingliederungshilfe in Hamburg
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Integration in Hessen –
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
CASA in der unternehmerischen Praxis eines Generalunternehmens
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)
Wir machen Webentwicklung kinderleicht
Fachkraft für Beratung und Vermittlung
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
CGIL-Konferenz Reggio Emilia am
Vollversammlung Gewerkschaft der Landesbedienteten
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Das Unternehmens-konzept
Unzufriedener Kunde Zufriedener Kunde Erwartung Erlebnis Erwartung
Wir machen Webentwicklung kinderleicht
 Präsentation transkript:

Kooperation mit Unternehmerverband Judith Gögele_ 29.11.2011 in Bozen

PensPlan 1997 wurde PensPlan als soziales Projekt zur Förderung und Entwicklung der Zusatzvorsorge in der Region Trentino-Südtirol ins Leben gerufen (R.G. 3/97): Im Mittelpunkt der Tätigkeit ist das Wohl des Rentenfondsmitglieds Kostenlose Dienstleistungen für die konventionierten Fonds Beitragsunterstützung der Fondsmitglieder bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten Garantien der Region Finanzierung durch einen Solidaritätsfonds

PensPlan Infopoints PensPlan Infopoints professionelle und neutrale Information von sachkundigen Experten Vorsorgefragebogen für die Analyse der persönlichen Vorsorgesituation insgesamt 109 Infopoints in der Region Partner: KVW ASGB SGBCISL UIL-SGK SBB LVH HDS CAAF Dienststelle CGIL-AGB ACLI Trentine 50&più Caaf ENASCO Coldiretti UIL del Trentino, INCA CGIL INAS CISL

Unser Ziel Eine Zusammenarbeit von PensPlan und dem Unternehmerverband ermöglicht: Informationsaustausch bezüglich dem Zusatzvorsorgesystem und den Rentenfonds mit den Mitgliedsbetrieben und deren Personalleitern umfangreiche Betreuung der regionalen Unternehmen PensPlan als direkten Ansprechpartner für: professionelle und kompetente Beratung rasche Problemlösung bezüglich den regionalen Rentenfonds Informationen zur Zusatzvorsorge allgemein, den nationalen und regionalen Regelungen  

1. Zugang zu Daten der regionalen Fonds Visualisierung der eingeschriebenen Mitarbeiter und Status der Einschreibung Aktualisierung der anagrafischen Daten der Mitarbeiter Änderung und Aktualisierung der Firmendaten (z.B. Eingabe eines neuen Kollektivvertrags) Online-Übermittlung von Dokumenten

2. PensPlan als direkter Ansprechpartner Professionelle Informationen bezüglich des Zusatzrentensystems Unkomplizierte Kommunikation mit den regionalen Rentenfonds Schnelle und unkomplizierte Lösung der Problemfälle Erleichterung des Verwaltungsaufwandes Aktuelle Informationen zu den Änderungen der Kollektivverträge Personalbüro als Ansprechpartner der Mitarbeiter für die Informationen zur Zusatzrente Maßgeschneiderte, persönliche Schulungen für Personalleiter Vorträge für Mitarbeiter und individuelle Beratung vor Ort

3. Vereinfachung für Betriebe Diskussionsforum zur Vereinfachung des Arbeitsaufwandes Vorschläge für die Erleichterung des Verwaltungsaufwandes Ansprechpartner bei Einführung von neuen Prozeduren Feedback bezüglich der Verfahren der regionalen Rentenfonds Analyse der Bedürfnisse der Personalbüros Mögliche Vereinfachungen der Arbeitsabläufe

Langfristige Planung - Diskussion Arbeitsgruppe zwischen Personalleiter, Unternehmerverband und PensPlan für die Definition der einzelnen Dienstleistungen und der Umsetzung Langfristige Planung der Weiterentwicklung der Dienstleistungen im Rahmen der Zusammenarbeit

Danke für ihre Aufmerksamkeit!