Decoder Einbau Decoder Einbau in Modellbahnen Erfahrungen aus der Praxis Tipps und Triks Arnold@Huebsch.at http://atw.huebsch.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkunde Quiz.
Advertisements

Fehlersuche: Antennenkabel überprüfen
©2013 GermanTeacherResources.com
Hausmesse 2011 Neuheiten und Highlights. Licht Stäbe Lichtelektronik mit Helligkeitsstabilisation LGB Stab Roco Schmalspur 4-Achser.
DIE FARBEN.
Die FARBEN.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Lektion grün Was für Tee trinkst du? Ich trinke grünen Tee.
Was für Haare hat sie?.
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Welche Farbe ist das? Das ist
Welche Farben haben diese Dinge? (Vorbereitet von Prof. Engel-Doyle
DIE FARBEN blau gelb rot grün orange braun grau schwarz weiß.
Digitalisierung analoger Modell-Lokomotiven
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
Decoder Einbau Seminar
Frau Kleinhans BPHS. die Farbe -n  What color is it?  Welche Farbe hat….  It is…  Es (sie, er) ist…
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Simulieren und Stecken
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Platine vorbereiten Die runden Sensorflächen mit einer Metallsäge abtrennen (nicht abbrechen). Eine davon so rund feilen, dass sie ohne zu klemmen in die.
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
D I E F A R B E N.
Les couleurs die Farben.
Аудиовизуальные методики при обучении грамматике и лексике на уроках немецкого языка Сухоребрая М.Ю МБОУ сош 24.
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
DIE FARBEN.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
German Colors.
Welche Farbe wählen Sie?
Hinweis zu dieser Vorlage:
Willkommen bei PowerPoint
DIE FARBEN L3 GERMAN PRIMARY 5.
Es ist ein ORANGER KREIS
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Hinweis zu dieser Vorlage:
Robuste mit Aluminium beschichtete Stecker
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
GRADE 1 / PLS1 / TERM 3 GERMAN
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
mit einer dualen Berufsausbildung
Hinweis zu dieser Vorlage:
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Was trägst du zur Schule?
Deutsch 2 Kapitel 5-Stufe 1
Elektronische Post BBBaden.
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
CX Serie Leistungshydraulik-Optionen
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
ESP32 Arduino Herzlich willkommen zum Edison Quickie. „ESP32-Blink“
Decoder Einbau Seminar
Digital Einsteiger Seminar
Decoder Einbau Seminar
Digital Einsteiger Seminar
Decoder Optimierung CV Programmierung
Decoder Optimierung CV Programmierung
Hallo! Hallo! Wie geht’s? Guten Tag! Mir geht’s gut, danke!
Kommentare und Erfahrungen aus Anwendersicht
cT Elektronik Sound Decoder
Digital Einsteiger Seminar
Die Grundlage jeder Farbgestaltung sind die beiden neutralen Farben Schwarz und Weiss und die drei nicht gemischten Grundtöne Gelb, Rot und Blau (Primärfarben).
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Decoder Einbau Decoder Einbau in Modellbahnen Erfahrungen aus der Praxis Tipps und Triks Arnold@Huebsch.at http://atw.huebsch.at

Decoder? Warum? Digitaltechnik bietet Möglichkeiten die mit traditionellen Methoden nicht realisierbar sind Mehrere Modelle gleichzeitig unabhängig von einander steuern Sonderfunktionen können gesteuert werden Licht Rauchgenerator Sound Entkuppler Regelung Jede Lok benötigt einen Decoder Jeder Decoder wird mit einer individuellen Adresse angesprochen  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Analog  t u 2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Digital  t u 2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Digitalsysteme Es gibt verschiedene (inkompatible) Techniken Märklin / Motorola (MM) ZIMO (alt bis Mitte 90‘er) Selektrix Fleischman Mehrzugsteuerung (FMZ) National Model Railroad Association NMRA - Digital Command Control (DCC) Konzept Decoder in die Lok einzubauen überall ähnlich  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Digital vorbereitet Decoder bereits eingebaut Decoderstecker vorhanden Platz für Einbau vorgesehen NMRA RP 9.1.1 Stecker LGB – NEM 654 H0 – NEM 652 N – NEM 651 # medium 1 orange red 8 2 yellow blue 7 3 N/C white 6 4 black gray 5  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Digital vorbereitet Beispiel Roco ÖBB 1043 Entfernen des Blindsteckers Entfernen der Oberleitungsbrücke Decoder einstecken und verstauen  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

DCC Farben Es gibt ein Standardfarbschema die die Funktion der Drähte festlegt ROT rechte Schiene SCHWARZ linke Schiene ORANGE Motoranschluss rechts GRAU Motoranschluss links BLAU gemeinsamer Pluspol WEISS Spitzenlicht vorne GELB Spitzenlicht hinten GRÜN, BRAUN, VIOLETT für zusätzliche Ausgänge  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Anschlußschema Decoder M Verbraucher:  Lampen Sound Dampfgenerator . . . . . . . .  Isolation Verbraucher 2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Decoder Auswahl MX 62 mit N Stiften 14 x 9 x 3 mm DCX 70 19 x 11 x 4,5 mm  MX 66 47 x 26 x 12 mm MX 64 26 x 16 x 3 mm 2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Decoder Auswahl Welcher Decoder ist der beste? Preis Größe Features wie Entkuppler, Blinkeffekte Regelung Fahrverhalten Verfügbarkeit Welchen Decoder brauche / will ich?  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Hinweise - Isolation Immer auf „Masse“ Verbindungen überprüfen Sind beide Seiten des Motors auch sicher vom Chassis getrennt? Auch wenn die Stromabnahme beider Schienen über Schleifer erfolgt können 2 Metallteile des Chassis / Gehäuses bei einem Zusammenstoß Unfug treiben Ist die Motorbefestigungsschraube isoliert?  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Hinweise – Lampen am Chassis Lampen sollten möglichst 2 – polig an den Decoder angeschlossen werden Einseitige Verbindung mit dem Chassis und damit einem Schienenpotential ist möglich Gleichrichter wird im Halbwellen-Modus betrieben Lämpchen nur 50% Energie Leuchten daher dunkler Flackern bei MM Format  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Hinweise – 2 Farb LEDs Etliche Hersteller benutzen gelb/rot LEDs die in Gegenrichtung paralell geschaltet sind Beispiel Piko Blauer Blitz  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

CV‘s „Configuration Variables“ Wesentlich für den Anfang sind nur 1 bzw 17/18 Adresse 2 Anfahrspannung 3 Beschleunigungszeit 4 Bremszeit Mit den CV‘s kann man seine Lok „tunen“ Die Möglichkeiten sind aber stark unterschiedlich zwischen den Decoder - Herstellern  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Regelung? Motor wird mit gepulsten Gleichstrom versorgt In den Pausen wird die EMK des Motors gemessen. EMK proportional zur Drehzahl Im Leerlauf annähernd so „groß“ wie die „Spannung“ die vom Decoder zuvor angelegt wurde Langsames Fahren Geringe Drehzahl und Spannung erschweren das Messen und Berechnen der Korrektur. 100% Geschwindigkeit Keine Messlücke vorhanden und messen zu können muss die PWM unter 100% bleiben  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Regelung? Die Schienenspannung ist die Referenz für die Regelung Nicht Spannungsstabilisierte Zentraleinheiten können Regelungsprobleme verursachen Falsche Referenz bzw falsche Erkennung durch den Decoder verzerrt Beschleunigungs und Bremseinstellungen Kann der Decoder die „Referenz“ erkennen? Falls nicht muss das unbedingt eingestellt werden Beeinflusst das Fahrverhalten  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Analog Modus „Analog Modus“ dient dazu auf einem mit Digitalstrom versorgten Gleis konventionelle Loks fahren lassen zu können Je nach Digitalsystem und Modell kann das auf Dauer den Motor und das Getriebe schädigen Bei DCC wird das über die Einseitige Verlängerung der „0“ Bits erreicht Nur für kurze Versuche verwenden Motor wird durch den unnutzbaren Digitalstrom warm Bei Stillstand fehlt die Kühlung Bei Betrieb „zittert“ der Motor und schädigt das Getriebe.  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Einbaumöglichkeiten Digital Stecker benutzen Verkehrter H0 Stecker? Zusatzfunktionen nicht möglich müssen gelötet werden Verkehrter H0 Stecker? Lok fährt, Licht geht aber nicht Kein Stecker vorhanden Stecker nachrüsten Direkt einlöten # medium 1 orange red 8 2 yellow blue 7 3 N/C white 6 4 black gray 5  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Stecker Beschaffung Angebot der Modellbahnzubehör Industrie Stecker: Lochraster und Drähte einlöten Carrier Verbinder Blindstecker recyclen Buchsen: Gedrehte IC Sockel  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Platz Hersteller hat Platz für Decoder vorgesehen Platz schaffen durch sanften Umbau Platz ausfräsen  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Schienenbus  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Roco 2045 (alt)  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Roco 2045 (alt)  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Kleinbahn 1280  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

Klein Modellbahn 1044  2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

The End Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vortrag befindet sich auf: http://www.huebsch.at/train bzw http://ATW.huebsch.at 2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at

2002 10 24-27 http://ATW.huebsch.at