Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Advertisements

LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Workshop Modul HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein, NäPa.
Montagagetechnik Band 2
Wertungsrichterseminar 19. März 2016 Fallbeispiele Gruppe A-Teil/B-Teil Staffel A-Teil/B-Teil.
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
© Kantonales Labor Zürich, 8032 Zürich Blei in Anstrichfarben und Lacken Aktion im Kanton Zürich März und April 2008.
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Leistungsbeurteilung in der Schule
Regel 3 Spieler.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Regel 16 Abstoß.
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Atemschutzeinsatzgrundsätze
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Leistungswettbewerbe 2018
Lastentransport mit Kranen
HEIßAUSBILDUNG NIEDERÖSTERREICH ORGANISATION
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Module Abschluss Truppmann Grundlagen Führung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Herzlich Willkommen zum Infoabend für Ausrichter und teilnehmende Vereine der BZH 2018/ © WFV Bezirk BB-CW.
“STK-Protokolle scannen”
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Fragestunde Gewerbeordnung, Firma
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Formulieren und Geben von Befehlen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Leistungsbeurteilung in der Schule
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
„Einheiten im Löscheinsatz“
Jugendfeuerwehrtag 2018 in Bad Berneck
Jugendfeuerwehr Kreis Soest Änderungen Wettbewerbe Pfingsten
TOP 5a – Elektronische Passbilder
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Deckblatt Löscheinsatz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Amtsgericht Leverkusen
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Änderung Leistungsvergleiche 2019
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Schulung Führerscheinkontrolle
Ausbildung FwDV 7 Atemschutz
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters

Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Auftrag Herstellen der Einsatzbereitschaft eines Trupps unter Atemschutz und Erbringen einer körperlichen Belastungsübung gemäß FwDV 7. Auf die Bereitstellung eines Sicherheitstrupps sowie Sicherung des Rückwegs wird verzichtet. Henning Peters

Für die Durchführung werden drei Personen benötigt: Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Voraussetzungen Für die Durchführung werden drei Personen benötigt: 1 Teilnehmer als Atemschutzüberwachung 2 Teilnehmer als Atemschutztrupp Voraussetzung für die Teilnahme im Atemschutztrupp ist das Vorliegen einer gültigen Bescheinigung nach G 26/3. Henning Peters

1 Atemschutzüberwachungstafel 2 Handsprechfunkgeräte (z.B. HRT) Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Rahmenbedingungen Folgende aufgeführte Gegenstände sind durch die teilnehmende Einheit mitzubringen: 2 Atemanschlüsse 2 Pressluftatmer (PA) 1 Atemschutzüberwachungstafel 2 Handsprechfunkgeräte (z.B. HRT) Persönliche Schutzausrüstung gem. Ziffer 12 DGUV für Brandbekämpfung im Innenangriff Henning Peters

1 Tisch (o.ä.) zur Ablage von: 2 PA, 2 Atemanschlüssen, Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Die nachfolgend aufgeführten Gegenstände werden durch den Ausrichter bereitgestellt: 1 Zeitnahme-Einheit 1 Tisch (o.ä.) zur Ablage von: 2 PA, 2 Atemanschlüssen, 1 Überwachungstafel 4 gefüllte Schaummittelbehälter á 20l 1 Leiterwand (JF) 1 Kriechstrecke ca. 1m x 1m x 2m 2 Zielbehälter zur Aufnahme von je 2 Medizinbällen (z.B. Maurerkübel) 4 Medizinbälle mit je 5 kg Gewicht Henning Peters

Aufbau der Übungsfläche Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Aufbau der Übungsfläche Henning Peters

Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Ablauf Für die Übung ist eine Maximaldauer von 3:30 Minuten festgelegt. Bei Überschreiten der Maximaldauer gilt das Modul als nicht erfüllt. In die Übung ist ein Zeittakt integriert. Der Zeittakt wird, sobald die Atemschutzgeräte ordnungsgemäß angelegt wurden, mit angeschlossenen Lungenautomaten durchgeführt. Die startenden Mitglieder müssen die Atemschutzgeräte im markierten Anlegebereich anlegen. Die Gesamtzeit beginnt mit Betreten des Anlegebereichs durch den Atemschutztrupp und endet durch Melden des Übungsendes durch die Atemschutzüberwachung. Henning Peters

Die Zeitnahme-Einheit wird durch die Atemschutzüberwachung betätigt. Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Der integrierte Zeittakt startet und endet mit dem Überschreiten der Grundlinie durch den Atemschutztrupp. Die Zeitnahme-Einheit wird durch die Atemschutzüberwachung betätigt. Henning Peters

Auszuführende Tätigkeiten Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Auszuführende Tätigkeiten Die Mitglieder stellen sich außerhalb der Übungsfläche auf. Mit Betreten des Anlegebereichs beginnt die Gesamtzeit zu laufen. Der Atemschutztrupp den rüstet sich entsprechend aus und führt eine ordnungsgemäße Einsatz-Kurzprüfung durch. Nach dem Anlegen des Atemschutzgerätes wird der Atemschutztrupp registriert, um dann die Belastungsübung durchführen zu können. Henning Peters

Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Mit dem Überschreiten der Grundlinie des Atemschutztrupps betätigt die Atemschutzüberwachung die Zeitnahme-Einheit. Vor dem Übungsende meldet sich der Atemschutztrupp ordnungsgemäß bei der Überwachung ab. Die Atemschutzüberwachung meldet im Anschluss das Modul als beendet. Henning Peters

Die Atemschutzüberwachung (ASÜ) Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Die Atemschutzüberwachung (ASÜ) startet den Zeittakt „Belastungsübung“ durch Betätigen der Zeitnahme-Einheit, registriert den Atemschutztrupp vor Beginn der Belastungsübung, dokumentiert entsprechend FwDV bei Zielerreichung (Kraftkoordinationswurf), beendet den Zeittakt nach Überschreiten der Grundlinie durch den Trupp durch Betätigen der Zeitnahme-Einheit, schließt die Dokumentation nach Rückkehr ab und meldet das Modul als beendet bei den Wertungsrichtern. Henning Peters

führt eine Kurzprüfung am Pressluftatmer durch, Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Der Atemschutztrupp führt eine Kurzprüfung am Pressluftatmer durch, legt Atemanschluss und Pressluftatmer an, meldet sich bei der Atemschutzüberwachung an und absolviert die Belastungsübung. Henning Peters

Aufnahme von 2 Kanistern je Truppmitglied, Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Aufnahme von 2 Kanistern je Truppmitglied, Überwinden der Leiterwand (Kanister seitlich der Wand abstellbar), Durchkriechen der Engstelle, Meldung bei der ASÜ bei Erreichen der Wurfstelle (markiert durch Wurflinie), Kraftkoordinationswerfen (je Mitglied zwei Wurf) und Rückweg in umgekehrter Reihenfolge. Mit Ausnahme des Überwindens der Leiterwand sind die Kanister (Last) zwischen Grundlinie und Wurflinie mitzuführen. Abmeldung bei der Atemschutzüberwachung nach Überschreiten der Grundlinie. Henning Peters

Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Bewertung Das Modul wird von den Wertungsrichtern beurteilt. Die nach den Ausbildungsvorschriften bzw. diesen Bestimmungen festgelegten Beurteilungen fließen prozentual in die Gesamtbewertung ein. Henning Peters

Leistungsvergleiche 2019 Modul 4 „Atemschutz“ Henning Peters