Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters."—  Präsentation transkript:

1 Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters

2 Einweisung Leistungsvergleich 2018 Ziel: Alle Feuerwehren der Samtgemeinde Elbtalaue sollen den Ablauf der neuen Leistungsvergleiche und deren Ausführungs-bestimmungen kennen, um mit einem einheitlichen Kenntnisstand in die Vorbereitung für die bevorstehenden Aufgaben in 2018 zu gehen. Henning Peters

3 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellen: Henning Peters

4 Modul A „Löschangriff“ Modul B „Herstellen einer Saugleitung“
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Ablauf: Einleitung Modul A „Löschangriff“ Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Modul C „Fahrübung“ Henning Peters

5 40 % 30 % 30 % Der modulare Aufbau Einleitung Einweisung
Leistungsvergleiche 2018 Einleitung Der modulare Aufbau 40 % 30 % 30 % Henning Peters

6 Start als Staffel (1/5) oder Gruppe (1/8) möglich.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Einleitung Allgemeines: Kein Auslosen. Eine Wertungsgruppe. Start als Staffel (1/5) oder Gruppe (1/8) möglich. Staffel kann 8 Mann melden. Gruppe kann 12 Mann melden. Henning Peters

7 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Einleitung Henning Peters

8 Anzug für den Leistungsvergleich
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Einleitung Anzug für den Leistungsvergleich Ouelle: FwDV 1 - Seite 8 Auf das Helmvisier kann verzichtet werden. Henning Peters

9 Einweisung Leistungsvergleiche 2018
Henning Peters

10 Aufgabe: Brandbekämpfung
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Übungsbeschreibung: Kleinbrand, ohne Gefahr der Ausbreitung. Dabei sind Personen nicht gefährdet. Aufgabe: Brandbekämpfung Im Verlauf des Einsatzes muss der B-Schlauch zwischen Pumpe und Verteiler gewechselt werden. Henning Peters

11 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Übungsziel: Die taktische Einheit soll einen vorschriftsmäßigen Löscheinsatz ohne Bereitstellung mit Wasserentnahme aus einem Hydranten, durchführen können. Henning Peters

12 Übungsbahn - Löschangriff Fahrzeugaufstellungsfläche
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Übungsbahn - Löschangriff 10 m Startlinie 20 m m Fahrzeugaufstellungsfläche Zielbereich Henning Peters

13 Als Wasserentnahmestelle dient ein Unterflurhydrant.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Übungsablauf Die taktische Einheit erhält den Auftrag zur Brandbekämpfung durch den Bahnleiter und fährt in die Wettbewerbsbahn ein. Bei Einheiten, deren Fahrzeug nur eine Staffel mitführen kann, die aber als Gruppe starten, treten Melder und Schlauchtrupp nach Einfahrt des Fahrzeuges und Absitzen der Staffel hinzu. Als Wasserentnahmestelle dient ein Unterflurhydrant. Eine Verkehrssicherung für die Wasserentnahmestelle ist erforderlich. Setzen eines Verteilers mit anschließendem Löschangriff. Henning Peters

14 Anschließend ist die Brandbekämpfung auf das zweite Ziel fortzusetzen.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Nach Bekämpfen des ersten Ziels erfolgt der Austausch eines „defekten“ B-Druckschlauchs als Zeittakt. Der Reserveschlauch ist nach dem betreffenden Einsatzbefehl dem Fahrzeug zu entnehmen. Anschließend ist die Brandbekämpfung auf das zweite Ziel fortzusetzen. Die Übung endet mit dem Befehl des Einheitsführers zum „Abmarsch fertig!“. Henning Peters

15 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Übungsauflagen: Bei Überschreiten der Maximaldauer von 4 Minuten gilt das Modul als nicht erfüllt. Die Übung startet mit dem Überfahren der Startlinie der Wettbewerbsbahn und endet mit dem Befehl des Einheitsführers zum „Abmarsch fertig!“. Sowohl die erste, als auch die zweite Brandbekämpfung endet mit dem Herunterfallen eines Kanisters. Der Zeittakt beginnt mit dem Zurückziehen des Schlauches aus dem Schlauchfach und endet mit dem „Wasser-Marsch!“-Befehl“ durch den auswechselnden Trupp. Henning Peters

16 * falls zur Beladung gehörend
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Es darf nur Gerät aus der Normbeladung des Fahrzeugs genutzt werden. Dieses muss während der Übung dem Fahrzeug entnommen werden. Feuerwehren, die über keine Verkehrsleitkegel verfügen, bekommen diese vom Ausrichter gestellt und verladen sie vor Beginn der Übung auf ihr Fahrzeug. Wasserführende Fahrzeuge dürfen ihr Wasser nutzen. Ein mit Verteiler vorgekuppelter B-Schlauch kann genutzt werden.* Es können Schlauchtragekörbe eingesetzt werden.* * falls zur Beladung gehörend Henning Peters

17 1 Sammelstück (falls benötigt) 1 Verteiler 3 B-Druckschläuche
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Material: 1 FPN/PFPN 1 Standrohr 1 Hydrantenschlüssel 1 Sammelstück (falls benötigt) 1 Verteiler 3 B-Druckschläuche 2 C-Druckschläuche 1 C-Strahlrohr 3 Verkehrsleitkegel Henning Peters

18 Ablauf Ouelle: FwDV 3 - Seite 15 - Seite 20
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Ablauf Lage : Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Ouelle: FwDV 3 - Seite 15 - Seite 20 Nach Auftragswiederholung durch den Gruppenführer fährt die Gruppe in die Übungsbahn ein. Henning Peters

19 rüstet sich mit Beleuchtungsgerät aus.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Gruppenführer rüstet sich mit Beleuchtungsgerät aus. lässt die Gruppe hinter dem Fahrzeug antreten und erteilt den erforderlichen Einsatzbefehl: Lage und Auftrag Wasserentnahmestelle Lage des Verteilers Einheit, Auftrag, Mittel Ziel, Weg erteilt die erforderlichen Einsatzbefehle zum Austausch eines defekten B-Druckschlauchs. Ouelle: FwDV 3 - Seite 13 - Seite 15 - Seite 24 - Seite 23 - Seite 31 Henning Peters

20 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Maschinist fährt das Fahrzeug in die Wettbewerbsbahn ein, sichert unverzüglich die Einsatzstelle ab. unterstützt nach dem Einsatzbefehl des Gruppenführers die Trupps beim Entnehmen der Geräte. bedient die FPN/PFPN. Ouelle: FwDV 3 - Seite 20 Henning Peters

21 übernimmt Sonderaufgaben. Ouelle: FwDV 3 - Seite 21
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Melder übernimmt Sonderaufgaben. Ouelle: FwDV 3 - Seite 21 Henning Peters

22 Ouelle: FwDV 3 - Seite 18 - Seite 21 - Seite 23 - Seite 24
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Angriffstrupp wiederholt den Einsatzbefehl des Gruppenführers. rüstet sich mit Beleuchtungsgerät und Verteiler (TrpFhr) sowie C-Strahlrohr, C-Schläuche und Schlauchhalter (TrpM) aus setzt den Verteiler und nimmt das 1. Rohr vor. nimmt die Brandbekämpfung nach dem Schlauchwechsel wieder auf. Ouelle: FwDV 3 - Seite 18 - Seite 21 - Seite 23 - Seite 24 Henning Peters

23 richtet die Wasserentnahme her.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Wassertrupp richtet die Wasserentnahme her. nimmt die Verkehrssicherung im Bereich des Hydranten vor. meldet sich ausgerüstet mit Beleuchtungsgerät (TrpFhr) sowie C-Strahlrohr und Schlauchhalter (TrpM) beim Gruppenführer. Ouelle: FwDV 1 - Seite 18 - Seite 50 - Seite 51 FwDV 3 - Seite 18 - Seite 21 - Seite 22 Henning Peters

24 Ouelle: FwDV 3 - Seite 16 - Seite 22 - Seite 23
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Der Schlauchtrupp legt ausreichend Schlauchmaterial in Höhe des Verteilers bereit. übernimmt den Verteiler. legt die C-Leitung für das 1.Rohr vom Brandobjekt zum Verteiler. übernimmt den Austausch des defekten B-Schlauches. Ouelle: FwDV 3 - Seite 16 - Seite 22 - Seite 23 Henning Peters

25 Tritt die Einheit als Staffel an, entfallen die Bewertungskriterien
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Tritt die Einheit als Staffel an, entfallen die Bewertungskriterien für Melder und Schlauchtrupp. Um dann mit der Leistung einer startenden Gruppe vergleichbar zu sein, werden bei der Staffel die einzelnen Trupps höher bewertet. Henning Peters

26 Löschangriff der Staffel bzw. der Gruppe
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul A „Löschangriff“ Löschangriff der Staffel bzw. der Gruppe In der folgenden Animation wird zunächst der Löschangriff einer Staffel und einer Gruppe mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler und anschließend mit nicht-wasserführendem Fahrzeug und ohne vorgekuppeltem Verteiler dargestellt. Es handelt sich dabei jeweils um eine Möglichkeit der Auftragserfüllung gem. FwDV 1 und 3. Henning Peters

27 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

28 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

29 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

30 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Wassertrupp einsatzbereit! Verteiler übernehmen! Wassertrupp – Verteiler übernehmen! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

31 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Stellungswechsel nach rechts! Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Marsch! Verstanden! Verstanden! Verstanden! Wasser Halt! Wassertrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Angriffstrupp – Stellungswechsel nach rechts – Zur Brandbekämpfung auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Rohr – Wasser Marsch! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

32 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

33 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

34 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Wasser Marsch! Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Wassertrupp - einsatzbereit Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

35 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Verstanden! Verstanden! Wassertrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Halt! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

36 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Wasser Marsch! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

37 Die Staffel im Löschangriff (Beispiel)
Stellungswechsel nach rechts! Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Angriffstrupp – Stellungswechsel nach rechts – Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Die Staffel im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

38 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

39 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Wasser Marsch! Wassertrupp - einsatzbereit Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

40 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Stellungswechsel nach rechts! Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Verstanden! Verstanden! Wasser Marsch! Verstanden! Schlauchtrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Angriffstrupp – Stellungswechsel nach rechts – Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Wasser Halt! Rohr – Wasser Marsch! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit wasserführendem Fahrzeug und vorgekuppeltem Verteiler

41 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Unser Auftrag: Brandbekämpfung! Wasserentnahmestelle U-Hydrant an der Straße. Schnellangriffsverteiler 20 m vor dem Holzstapel. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wassertrupp – Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Zur Brandbekämpfung – erstes Rohr – auf den linken Teil des Holzstapels – über den Platz vor! Wasserentnahmestelle mit Verkehrsleitkegel absichern! Lage: Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Brand am Holzstapel. Keine Gefahr der Ausbreitung. Personen sind nicht in Gefahr. Auftrag: Brandbekämpfung! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

42 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

43 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

44 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Wassertrupp - einsatzbereit Verstanden! Rohr – Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

45 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Verstanden! B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Verstanden! Verstanden! Schlauchtrupp – Sofort defekten B-Schlauch zwischen TS und Verteiler austauschen! Wasser Halt! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

46 Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel)
Stellungswechsel nach rechts! Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Verstanden! Verstanden! Wasser Marsch! Angriffstrupp – Stellungswechsel nach rechts – Zur Brandbekämpfung - auf die rechte Seite des Holzstapels vor! Wasser Halt! Zum Abmarsch fertig! Rohr – Wasser Marsch! Die Gruppe im Löschangriff (Beispiel) mit nicht-wasserführendem Fahrzeug

47 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Auswertung Henning Peters

48 Einweisung Leistungsvergleiche 2018
Henning Peters

49 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Übungsbeschreibung: In „trockener“ Weise soll der Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer mit 4 Saugschläuchen durchgeführt werden. Henning Peters

50 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Übungsziel: Der Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer mit 4 Saugschläuchen soll schnellstmöglich und vorschriftsmäßig durchgeführt werden. Henning Peters

51 Die Einheit tritt an der Grundlinie an.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Übungsablauf: Die Einheit tritt an der Grundlinie an. Auf dem Ablageplatz liegt das benötigte Gerät . Nach Betätigen der Zeitnahmeeinheit führt die Einheit die Tätigkeiten zur Herstellung einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer aus, tritt wieder an der Grundlinie an und beendet diese durch erneute Betätigung der Zeitnahmeeinheit. Henning Peters

52 Tätigkeiten gem. FwDV 1 und 3.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Übungsauflagen: Tätigkeiten gem. FwDV 1 und 3. Die Übung wird ohne Wasser durchgeführt. Das erforderliche Gerät (Ausnahme Leinen) wird vom Veranstalter bereitgestellt. Der Übungsbereich hat die Ausmaße von 10 m x 12 m. Die startenden Mitglieder müssen die Gerätschaften im markierten Bereich aufbauen. Bei Überschreiten der Maximaldauer von 3 Minuten gilt das Modul als nicht erfüllt. Die gesamte Übung gilt als ein Zeittakt. Henning Peters

53 Übungsbereich - Kuppeln
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Übungsbereich - Kuppeln z. B. Gummimatte Buzzer Henning Peters

54 beendet das Modul durch Betätigen der Zeitnahmeeinheit.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Der Maschinist legt den Saugkorb sowie die Halte- und die Ventilleine an der Wasserentnahmestelle bereit. kuppelt die Saugleitung nach dem Kommando des Wassertruppführers an, meldet „fertig!“, befestigt die Halteleine am Gerät und legt die Ventilleine neben der Pumpe ab. beendet das Modul durch Betätigen der Zeitnahmeeinheit. Henning Peters

55 Der Wassertruppführer
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Der Wassertruppführer startet das Modul durch Betätigen der Zeitnahmeeinheit. bringt mit Unterstützung des Schlauchtrupps die Saugschläuche an die Wasserentnahmestelle und beginnt mit dem Kuppeln. hakt die Ventilleine am Saugkorb ein und wirft diese zur Pumpe. befiehlt: „Saugleitung hoch!“ und nach dem „Fertig!“ des Maschinisten „Saugleitung zu Wasser!“. Henning Peters

56 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Der Wassertruppmann legt die Halteleine mit Mastwurf und Spierenstich oder Zimmermannsschlag sowie drei Halbschlägen an. Die Saugleitung mit Saugkorb muss im markierten Bereich abgelegt werden. Henning Peters

57 unterstützt den Wassertrupp bei der Herrichtung der Saugleitung.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul B „Herstellen einer Saugleitung“ Der Schlauchtrupp unterstützt den Wassertrupp bei der Herrichtung der Saugleitung. Henning Peters

58 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Auswertung Henning Peters

59 Einweisung Leistungsvergleiche 2018
Henning Peters

60 Vorhandene Rückfahrkameras dürfen genutzt werden.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Übungsbeschreibung: Der Kraftfahrer muss innerhalb eines Parcours mit dem Fahrzeug in der Vorwärtsbewegung drei Fahrübungen sowie eine Einparkübung (rückwärts) absolvieren. Vorhandene Rückfahrkameras dürfen genutzt werden. Dabei ist ein beim punktgenauen Anhalten und Einparken ein Sicherungsposten einzusetzen. Abmaße des Parcours: 10 m x 45 m Henning Peters

61 Übungsparcours - Fahrübung Fahrzeugbreite (Fahrzeugaufbau) + 20 cm
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Übungsparcours - Fahrübung 3 m 1,50 m 10 m Fahrzeugbreite (Fahrzeugaufbau) + 20 cm Achsbreite + 20 cm START 10 m 30 cm 1 m 45 m Henning Peters

62 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Henning Peters

63 Abblendlicht ist eingeschaltet.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Übungsauflagen: Abblendlicht ist eingeschaltet. Fahrer ist, sofern ein Gurtsystem vorhanden ist, angeschnallt. Fahrer ist am Tage des Wettbewerbes im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Das Fahrzeugfenster auf der Fahrerseite ist während der Absolvierung des Moduls geschlossen zu halten. Der Fahrer fährt ohne Helm und Handschuhe. Henning Peters

64 Die Zeitnahme des Moduls startet mit dem Überfahren der Startlinie.
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Nach Überschreiten der Maximaldauer von 3 Minuten gilt das Modul als nicht erfüllt. Die Zeitnahme des Moduls startet mit dem Überfahren der Startlinie. Anhalten während der Fahrübungen 1, 2 und 4 ist nicht erlaubt. Die Zeitnahme endet, sobald Aufgabe Nr. 4 absolviert wurde, das Fahrzeug zum Stillstand gebracht worden ist und der Motor abgestellt wurde. Henning Peters

65 Überfahren von 5 Schlauchbrücken
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Übungsablauf: Aufgabe Nr. 1: Überfahren von 5 Schlauchbrücken Henning Peters

66 Fahrzeugbreite (Fahrzeugaufbau) + 20 cm
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Fahrzeugbreite (Fahrzeugaufbau) + 20 cm Aufgabe Nr. 2: Durchfahren einer Engstelle Es werden 8 Verkehrsleitkegel benötigt. Die Kegel werden längs in einem Abstand von ca. 3 Metern aufgestellt. Abstand quer individuelle Fahrzeugbreite (Fahrzeugaufbau) zuzüglich 20 cm. Henning Peters

67 Aufgabe Nr. 3: Bremsübung 30 cm
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Aufgabe Nr. 3: Bremsübung 30 cm Es werden 2 Linien auf dem Untergrund aufgezeichnet. Die Aufgabe ist beendet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand gebracht worden ist. Hierbei unterstützt der Sicherungsposten. Henning Peters

68 Einparkübung mit Sicherungsposten
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ Aufgabe Nr. 4: Einparkübung mit Sicherungsposten Rückwärtsfahren durch die Engstelle zur Parkfläche. Rückwärts einparken in einen markierten Bereich (90 Grad zur Engstelle). Dabei ist ein Heckabstand von cm einzuhalten. Henning Peters

69 vorbereitete Abstandsschablone
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Modul C „Fahrübung“ 3,00 m 20 cm 30 cm 40 cm 50 cm 60 cm 70 cm 1,50 m vorbereitete Abstandsschablone Lot Parkbereich Henning Peters

70 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 A Auswertung Henning Peters

71 Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Auswertung Henning Peters

72 Na dann - viel Spaß! Einweisung Leistungsvergleiche 2018
Henning Peters

73 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 8
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 8 Henning Peters

74 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 18
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 18 Henning Peters

75 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 50
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 50 Henning Peters

76 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 51
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 51 Henning Peters

77 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 51
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 1 – Seite 51 Henning Peters

78 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 134
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 134 Henning Peters

79 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 15/16
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 15/16 Henning Peters

80 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 16
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 16 Henning Peters

81 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 18
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 18 Henning Peters

82 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 20
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 20 Henning Peters

83 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 21
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 21 Henning Peters

84 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 21/22
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 21/22 Henning Peters

85 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 23
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 23 Henning Peters

86 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 24
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 24 Henning Peters

87 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 30
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 30 Henning Peters

88 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 31
Einweisung Leistungsvergleiche 2018 Quellennachweis FwDV 3 – Seite 31 Henning Peters


Herunterladen ppt "Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen