Vertragsarten im agilen Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt DM.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Software Projekte1. 2 Vorlesungsinhalte Projektdefinition Softwarekrise Wann ist ein Projekt erfolgreich / gescheitert? Warum scheitern Projekte?
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Ziele – warum?.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Es gibt viele Arten von Risiken
eXtreme Programming (XP)
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Dienstag, Markus Schoenen
DEFINITIONEN PRODUKTION
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
EDV unterstütztes Projektmanagement
Die Idee stammte von unserem Kunden
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Agile Softwareentwicklung
Präsentation Phasenmodelle.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Risikomanagement in Projekten
Projektentstehung und Projektumfeld
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Anfrage Aufwandsschätzung für die Teilleistungen beim Aufbau
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Level 0 - unsystematisch
[Firmenname] Geschäftsplan.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Diplomarbeit Max Mustermann
Veränderungen im Personalwesen managen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Migration einer HA-Firewall
Projektinformation – [Datum]
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Der Agile Festpreis M.Sc. Business Information Systems
X-NetMES – Projektumsetzung
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Projektplan für ISO Implementierung
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
klassisches und agiles Projektmanagement
Vertragsarten im agilen Umfeld
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Das magische Dreieck: AEW, PMM und Gewerknehmer
Projekt- präsentation
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
Vertragsarten im agilen Umfeld
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Vertragsarten im agilen Umfeld

Abrechnungsart Festpreis Time & Material Festpreis wird am Anfang des Projektes festgelegt und nicht mehr verändert Bezahlung nach Abnahme/ erreichen Meilensteinen Risiko für Dienstleister Teuer, da unvorhersehbare Ereignisse eingeplant werden müssen Ziel muss am Anfang klar definiert sein, spätere Veränderungen schwer möglich Bezahlung nach Arbeitszeit (z.B. stundenweise) Risiko für Auftraggeber Geeignet wenn Anforderungen nicht genau bekannt sind, Änderungen leicht möglich Kostenkalkulation schwer

Vertragsarten Werkvertrag Dienstvertrag konkreter Erfolg ist geschuldet Einbindung des Auftraggebers hauptsächlich vor Start der Programmierarbeiten Klare Darlegung des Vertragsgegenstandes, etwa in Lasten- bzw. Pflichtenheften Vertragsgegenstand (und damit Auslöser der Vergütungspflicht) ist die fertige Software Keine Weisungsbefugnis des Auftraggebers während des laufenden Projekts Erbringung von Diensten ist geschuldet starke Einbindung des Auftraggebers im gesamten Prozess keine klaren Vorgaben über die fertige Software Weisungen durch den Auftraggeber im Verlauf der Entwicklung Vertragsgegenstand (und damit Auslöser der Vergütungspflicht) ist die Programmierleistung, nicht die fertige Software

Kombinationen Agiler Festpreis T&M mit Abbruch T&M on Steroids Vorab Vereinbarung über: wesentliche Projektziele, rechtlicher Rahmen, Kosten T&M mit Abbruch Kunde kann jederzeit Projekt abbrechen T&M on Steroids Kunde kann einen Sprint nicht bezahlen wenn er unzufrieden ist Sonderkündigungsrecht Dienstleister nach zwei nicht bezahlten Sprints Changes for free Tausch von Features gleichen Aufwands Prioritäten können verschoben werden

Quellen https://klaus-breyer.de/blog/software-engineering/abrechnung- und-vertragsarten-bei-agilen-softwareprojekten/626 https://www.ra-plutte.de/agile-softwareentwicklung- vertragsgestaltung-praxistipps/ https://www.vertec.com/de/knowhow/it-agile-interview-teil-3/ https://www.informatik-aktuell.de/management-und- recht/projektmanagement/der-agile-festpreis-gemeinsamer- nenner-fuer-dienstleister-und-unternehmen.html https://scand.com/de/services/methods.html