Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Advertisements

Wie kriegt man das Wasser aus dem Glas, ohne es zu kippen? (Lehrerinformation, Stand ) KLEx (kreatives lösungsorientiertes Experimentieren) von.
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Trennung eines Stoffgemisches -
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Information für Lehrende zu
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
Beispiel nach dem forschenden UV
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2
Katalyse (Arbeitsblatt)
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Musterhausen Untertitel Titel Hinweis: Das Raster dient ausschließlich zur Ausrichtung von Bild und Text. Dies ist in den Mustervorlagen.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Thema: GEBOTE in der BIBEL:
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Martina Gunske von Kölln
CSG Methodenkompetenz:
Themen aus der Umfrage 01 Animationen aus Serienaufnahmen, Kurzvideos, Bilderfolgen, Manipulationen, Kompositionen oder Zeichnungen 04 Funktionen Browser.
Schriftlicher Ausdruck
sehenswürdigkeiten in deutschland
Masterfolie für den LK Hildesheim
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Die Prinzen Deutschland
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Jakob Propheten Isaak Volk Israel Abraham Könige Mose Josef Noah Adam
Erkundung eines Berufs
Präsentieren mit PowerPoint
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
Voreingestellte Animationen
Präsentationsvorlage Zur Erstellung Ihrer Präsentation für den Innosecure Kongress 2017 benutzen Sie bitte diese Vorlage. Achten Sie darauf, dass die.
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
So fügen Sie diese Folie in Ihre Präsentation ein
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
W: Das didaktische Dreieck
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Auszug aus dem Leistungskonzept
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
 Präsentation transkript:

Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand 17.04.2019) Nach einem Vorschlag von W. Habelitz-Tkotz, W. Meißner und E. Peller; überarbeitet von C. Sonnleitner und W. Wagner Lehrziel: Die Lernenden sollen die Funktion eines Katalysators und das Prinzip der heterogenen Katalyse auf Teilchenebene verstehen. Schwierigkeitsstufe 3. Vorkenntnisse: Die Lernenden kennen die Bedeutung der Reaktionsgeschwindigkeit und sie kennen die Katalysatorwirkung auf Stoffebene. Vorbereitung: Vorab sollte den Lernenden die Knallgasreaktion am Platinkatalysator demonstriert werden. Je Lernendem muss das Arbeitsblatt einmal kopiert werden. Zusätzlich muss ein Beamer und ein Computer mit der Präsentation vorhanden sein. Einsatz im Unterricht: Sozialform: Einzel- oder Gruppenarbeit. Didaktischer Ort: Erarbeitung mit Fixierung. Die Lernenden bekommen die Animation gezeigt oder betrachten sie im Computerraum selbständig. Anschließend erhält jeder ein Arbeitsblatt mit den unsortierten Bildern, soll die Bilder ausschneiden, ggf. nach Diskussion und Korrektur (Lösungsblatt) in der richtigen Reihenfolge ins Heft kleben und die dargestellten Vorgänge unter Verwendung vorgegebener Begriffe beschreiben. Material: Das Material besteht aus dieser Datei mit der Lehrerinformation (pptx) einer Vorlage für das Arbeitsblatt mit Lösung (zur Kontrolle) (pptx) der Animation als PowerPoint-Datei (pptx). Dauer: Arbeitszeit: 2 Minuten für die Animation + 15 Minuten.