Klassenzimmer-Debatte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
NRW SCHOOL DEBATING CLUB 1. Meeting Was ist Debating? Klärung strittiger, gesamtgesellschaftlicher Thesen durch öffentliche Streitgespräche.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
JAN BÍLÝ Firma als Erfolg des Menschen. Arbeiten Sie in Gruppen mindestens zu vier oder fünf Leuten. Versuchen Sie zusammen in der Gruppe zu beschreiben,
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Seit wann gibt es Adoptionen?
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Rätsel 5 Viel Spaß!.
Titel des Quiz Das Quiz fortsetzen. (Spielstand beibehalten) Gebrauchsanweisung oder Spielregel Spielmodus umschalten:Mehrere Spieler Das Quiz neu starten.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Präsentieren.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Die Pro- und Contra-Debatte
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Beobachtung und Dokumentation
Präsentationen durchführen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
KOMMUNIKATIVE PRAXISBEWÄLTIGUNG IN GRUPPEN
SEMINARKURS Wasser.
Wolfgang Schulz  Tel. 0650/   Die Ei+kata+trophe von Traun+tein vom bi
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Homosexualität in unserer Gesellschaft Angelika Wittek Modul
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Workshop I : Alles so schön bunt hier!? –
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Frauen haben´s nicht leicht......
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Datenbankprojekt.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Das Projekt zur rauchfreien Schule
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Inhalt dieser Präsentation
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Ein Sohn fragt den Vater
Frauen haben´s nicht leicht......
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Sozialwissenschaften
Projektpräsentation 2017/18
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
1. Erst mal leben – Kidner später
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Ein Sohn fragt den Vater
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
Ein Sohn fragt den Vater
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Projektpräsentation 2018/19
Homosexualität.
Ein Sohn fragt den Vater
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Systemelement 2 Erarbeiten
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Klassenzimmer-Debatte Ablauf und Regeln

KLASSENZIMMER-DEBATTE WORUM GEHT ES? In einer Debatte argumentieren Schüler*innen für bzw. gegen eine vorgegebene Aussage (Thema), ohne dabei eine abschließende Lösung zu finden. ZIEL Förderung von kommunikativer Kompetenz, analytischem Denken und gegenseitigem Respekt; Erweiterung der inhaltlichen Kenntnisse in Bezug auf das vorgegebene Thema

Rolle der Lehrkraft Einführung in die Methode Verteilung der Rollen der Schüler*innen Themenauswahl Beobachtung und Begleitung der Debatte Schriftliche Fixierung der Hauptargumente während der Debatte (Tafel/Whiteboard)   Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus der Debatte

Mögliche Themen Die sexuelle Orientierung sucht man sich nicht aus; man wird entweder homosexuell oder heterosexuell geboren. Wenn du lesbisch, schwul, bi oder trans* bist, solltest du dich bei deiner Familie und deinen Freunden outen. Menschen, die lesbisch, schwul, bi oder trans*sind, sollten heiraten dürfen. Paare, die lesbisch, schwul, bi oder trans*sind, sollten Kinder adoptieren dürfen. Prominente, die lesbisch, schwul, bi oder trans*sind, sollten sich outen, um aktiv für LGBT-Rechte einzutreten. Schwule Männer sind sehr weiblich und lesbische Frauen sind sehr männlich. Es ist in Ordnung, über die sexuelle Identität anderer zu urteilen.

Rollenverteilung Wer ist wer? MODERATOR*IN GRUPPENMITGLIEDER ZEITWÄCHTER*INNEN BEOBACHTER*INNEN

GRUPPENMITGLIEDER Aufteilung der Schüler*innen in zwei Gruppen: Pro Contra Etwa 10 Schüler*innen pro Gruppe Schüler*innen präsentieren ihre Argumente, stellen Fragen bzw. beantworten diese und ziehen ein Fazit

MODERATOR*IN Lenkt die Debatte: Erteilt das Wort entsprechend der Aufteilung. Stellt sicher, dass die Regeln eingehalten werden.

ZEITWÄCHTER*IN Stellt sicher, dass jedes Team die gleiche Redezeit bekommt. Läutet eine Glocke, wenn die Zeit abgelaufen ist.

BEOBACHTER*INNEN 2 - 4 Schüler*innen Machen die erforderlichen Notizen auf dem Beobachtungsbogen. Stellen am Ende ihr Fazit vor.

Allgemeine Regeln Alle Schüler*innen sollen sich aktiv an der Debatte beteiligen. Die Schüler*innen konzentrieren sich auf das Thema. Die Schüler*innen hören ihren Klassenkamerad*innen aufmerksam zu und respektieren deren Meinungen. Es geht nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um einen Lerneffekt. Schüler*innen, die diese Regeln nicht befolgen, werden von der Debatte ausgeschlossen und nehmen im Publikum Platz.

Zeitlicher Ablauf (50´) Duration Goal 10´ Vorstellung der Methode und des Themas 5´ Fragen / Klärung unklarer Punkte Vorbereitung der Argumente in Gruppen durch Schüler*innen 2´x 2 Präsentation der Argumente durch die Teams 1´x 6 Darstellung der Gegenargumente Reflexion und Fazit in Gruppen Vorstellung des jeweiligen Gruppenfazits 4´ Auswertung der Beobachter*innen 2´ Fazit der Lehrkraft