Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Fortbildungsveranstaltung des VDB Regionalverbandes Nordwest Vorstellung des gemeinsamen Auskunftsdienstes der Hamburger Bibliotheken Fragen Sie Hamburger.
Advertisements

MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Versand der Arzneimittel
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Das Betriebliche Vorschlagswesen und seine Auswirkungen.
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Meldung zur Masterarbeit
Einführung in die Moodle Lernplattform Diese Lern – Plattform kannst du über jedem Windows PC, jeden Apple Gerät Jedes andere Betriebssystem (Linux, Solaris,
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
Prozess- und Kostenoptimierung
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Gestalten wir unseren Ort!
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Erste Schritte mit Personio
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Aachener Dialog zum Praxissemester
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Ideenmanagement.
Abendgymnasium Innerhalb von zwei Jahren zum Abschluss
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
[Name des Projektes] Post-Mortem
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Technik fürs leben-preis 2018
Maschinenschulung AF 300 CAM V15
Leitfaden zur Förderung des BVW am Standort
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Erste Schritte mit Personio
Technik fürs leben-preis 2018
Mitarbeitergespräche führen M4 - Checklisten -
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
“<Titel>” Arbeitsanweisung
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
“STK-Protokolle scannen”
“Prozessverbesserung”
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
Transparente Projekt Abwicklung
Technik fürs leben-preis 2019
Auszug aus dem Leistungskonzept
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
Bedingungen zur Bewältigung schwieriger Beratungssituationen
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Technik fürs leben-preis 2020
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

Einführung der Blitz-Idee als Ergänzung zum Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW)

Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee Betriebsvereinbarung 19 a Prozessablauf der Blitz-Idee Statistik April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Was sind Blitz-Ideen? Blitz-Ideen sind kleinere Verbesserungen, die sich auf das Arbeitsumfeld des Einreichers beziehen. Diese tragen dazu bei, dass die HSE Technik weiter optimiert wird. Blitz-Ideen werden innerhalb kurzer Fristen beurteilt, prämiert und umgesetzt. Blitz-Ideen beziehen sich nur auf die HSE Technik. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Beispiele für Blitz-Ideen Kombiwerkzeug statt viele Einzelwerkzeuge benutzen Scanner an zentraler Stelle platzieren Arbeitserleichterung Arbeitsschutz Abrutschsicherung für Rohre anbringen Image Besprechungsräume mit professionellen Schildern austauschen Mobile Navigationsgeräte zur Optimierung der Route einsetzen Umbau der Außenbeleuchtung auf Bewegungsmelder Umweltschutz Wirtschaftlichkeit Abschaltbare Stromleiste anbringen April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee Betriebsvereinbarung 19 a Prozessablauf der Blitz-Idee April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Der Grundgedanke der Blitz-Idee Verbesserungen im eigenen Arbeitsumfeld gezielt suchen und benennen Schnelle und einfache Begutachtung durch die Verantwortlichen Ideen honorieren, bei denen kein unmittelbarer wirtschaftlicher Nutzen berechnet werden kann Schnelle Umsetzung von Ideen Motivation aller Mitarbeiter zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee Betriebsvereinbarung 19 a Prozessablauf der Blitz-Idee Statistik April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Die Betriebsvereinbarung 19 a (1) Grundlage für den Inhalt und die Bewertung/Prämierung der Blitz-Idee ist die Betriebsvereinbarung 19 a, die im Intranet und Extranet zu finden ist. Auszug aus dem Inhalt: Die Betriebsvereinbarung gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HSE Technik Jede Idee soll aufgenommen und schriftlich festgehalten werden April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Die Betriebsvereinbarung 19 a (2) Auszug aus dem Inhalt: Alle Ideen werden durch den Verantwortlichen persönlich mit dem Einreicher besprochen. Der Einreicher soll die Idee möglichst selbst einführen oder in der Umsetzung einbezogen werden. Jede/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter hat die Möglichkeit, den Bearbeitungsstand sowie abgeschlossene Blitz-Ideen anderer Mitarbeiter/-innen einzusehen. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Betriebl. Vorschlagswesen Unterschied zwischen Blitz-Idee und Betrieblichem Vorschlagswesen (BVW) Blitz–Ideen Betriebl. Vorschlagswesen Einreichung mit kurzer Beschreibung der Idee Einreichung des Ist-Zustandes, der Verbesserung und des Soll-Zustandes, wenn möglich mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Schnelle Prüfung durch Verantwortlichen Fundierte Prüfung durch Gutachter und anschließende Entscheidung durch BVW-Kommission Kleine Prämierung (Punktesammelheft, Sachbezugsgutscheine, steuerfrei) Größere nutzenabhängige Prämierung (Geldbeträge, steuerpflichtig) Prämierung innerhalb von 7 Tagen Prämierung innerhalb von 3 Monaten Schnelle Umsetzung Umsetzung mit jeweils erforderlichem Zeitbedarf April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee Betriebsvereinbarung 19 a Prozessablauf der Blitz-Idee Statistik April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Prozessablauf der Blitz-Idee Begründung der Ablehnung MA kann Einspruch einlegen Weiter- bearbeitung durch BVW nein Verbesserungs-vorschlag? Einreicher Verant- wortlicher/ Stellvertreter Gespräch mit Einreicher sinnvoll Blitz-Idee Prämierung Umsetzung Ablage max. 7 Arbeitstage max. 13 Arbeitstage April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Blitz-Ideen-Gespräch Innerhalb von 7 Arbeitstagen nach Eingang der Blitz-Idee wird der Verantwortliche/Stellvertreter ein persönliches Gespräch mit dem Einreicher führen. Im Ausnahmefall - nur in Abstimmung mit dem Einreicher - kann dieses Gespräch auch telefonisch erfolgen. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Blitz-Ideen-Gespräch Bei Annahme der Blitz-Idee wird der Verantwortlicher/Stellvertreter die Blitz-Idee gleich prämieren. Jede sinnvolle Blitz-Idee wird mit 8 Punkten bewertet. (1 Punkt entspricht dem Wert von 1,00 Euro) April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Ausgabe des Ideen-Punkte-Sammelheftes über den Verantwortlichen/Stellvertreter April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Die Sammelpunkte April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Punkte sammeln und einlösen Nach Vorlage von 40 Ideenpunkten – dies entspricht 5 sinnvollen Blitz-Ideen - erhält der Einreicher einen 40 Euro-Warengutschein. Pro Monat können max. 40 Punkte (entspricht 40,00 €) eingelöst werden. Beschränkung aus steuerlichen Gründen Für die entsprechenden Punkte stehen derzeit fünf verschiedene Wartengutscheine zur Auswahl. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Gutschein-Partner April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Verbesserungsvorschlag? Der Verantwortliche/Stellvertreter unterstützt den Einreicher abzuschätzen, ob seine Blitz-Idee zu einem Verbesserungsvorschlag nach der Konzernbetriebsvereinbarung Nr. 5 ausgeweitet werden kann. Wenn ja, wird die Blitz-Idee (nur mit Einverständnis des Einreichers) an das Betriebliche Vorschlagswesen (H105) weitergeleitet. H105 kommt dann auf den Einreicher zu und dokumentiert den Verbesserungsvorschlag. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Blitz-Idee wird abgelehnt – Einspruch möglich! Eine Blitz-Idee kann nur mit Begründung abgelehnt werden. Wird die Blitz-Idee abgelehnt, hat der Einreicher die Möglichkeit, innerhalb von 5 Arbeitstagen Einspruch gegen die Ablehnung seiner Idee einzulegen. Einspruch kann mündlich, telefonisch oder per E-Mail beim Blitz-Ideen-Koordinator erfolgen. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Umsetzung der Blitz-Idee Die Umsetzung der Blitz-Idee sollte innerhalb von 20 Arbeitstagen ab Einreichungsdatum erfolgen. Bezieht sich die Idee auf das Arbeitsumfeld des Einreichers, sollte die Umsetzung möglichst durch den Einreicher selbst erfolgen. Kann die Umsetzung nicht durch den Einreicher erfolgen, beauftragt der Verantwortliche einen anderen Umsetzer. In jedem Bereich gibt es einen Umsetzungs-verantwortlichen. Bei Nichteinhaltung der Bearbeitungsfrist durch den Verantwortlichen/Stellvertreter, wird der nächst höhere Vorgesetzte informiert, der den Sachverhalt klärt. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Definition Umsetzung Die Blitz-Idee ist dann umgesetzt, wenn sie vollständig realisiert wurde. „In Umsetzung“ befindet sie sich, wenn der Umsetzungsprozess gestartet wurde. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Wie können Blitz-Ideen eingereicht werden? Formular-Block Unter http://ideenmanagement.hsetechnik.de über einen internetfähigen PC einem Webbrowser (Internet Explorer u. a.) im Büro oder von zu Hause aus April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Webansicht Im Webbrowser eingeben: http://ideenmanagement.hsetechnik.de Benutzername: U-Nummer oder Vorname Nachname Passwort: Lotus-Notes-Passwort April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Wie dokumentiert der Verantwortliche/Stellvertreter seine Arbeit? Über einen Lotus-Notes-gestützten Workflow werden alle Bearbeitungsschritte dokumentiert. Von der Prämierung der Blitz-Idee bis zur Umsetzung der Maßnahme. April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Agenda Was sind Blitz-Ideen? Der Grundgedanke der Blitz-Idee Betriebsvereinbarung 19 a Prozessablauf der Blitz-Idee Statistik April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

April 2012 H100 | Pasqualina Veneri

Blitz-Ideen-Koordinatorin Pasqualina Veneri Tel. 0151 55015926 E-Mail: pasqualina.veneri@hse.ag April 2012 H100 | Pasqualina Veneri