Schätzungsmethoden Experten und Delphi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Henkelmann Rico Schmailzl Toni-Felix
Advertisements

Das „Vorgehensmodell“
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
Verbrauchsermittlung im Industriebetrieb
Einführung von Groupware
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Ishikawa Diagramm.
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Lernen durch Vergleiche
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
“Using the brain to storm a problem“
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Präsentation über Network Marketing.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
3. 1) XY-Methode (1) Inhalt, Funktion, Ziel
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Eldar Dedic HA061 bbw - Hochschule
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
DQM (Data Quality Management)
Projektpräsentation 2017/18
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Unmittelbarer Anpassungsbedarf für Kriterien und Verfahren
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Datenbankanbindung in ASP
Projektname Programmausschuss Sitzung Meilenstein XY
Oxidationsfärbemittel
Methode Business Process Reengineering
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Bugtracker Tool.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Pflichtenheft Von Robin scholle.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Die Ausgangssituation
Schätzmethoden: Experten & Delphi
Versionsmanagement und Workflow
Vertragsarten im agilen Umfeld
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
 Präsentation transkript:

Schätzungsmethoden Experten und Delphi Gliederung Expertenschätzung 1.1. Ablauf 1.2 Vorteile & Nachteile Delphi-Methode 2.1 Ablauf 2.2 Vorteile & Nachteile Schätzungsmethoden Experten und Delphi

ExpertenSchätzung Ablauf 1. Festlegen von Expertenteams 2. Bereitstellung von Informationen 3. Schätzung des Aufwands parallel durch Expertenteams 4. Vorstellung und Konsolidierung 5. Diskutieren bis einheitliche Schätzung

Expertenschätzung Vorteile & Nachteile Für kleine Projekte perfekt Bei nur einem Experten bleibt Aufwand gering Keine gegenseitige Beeinflussung von Experten Nachteile Kompetenz der Expertem bestimmen Qualität der Schätzung Wenn Experte unqualifiziert ist, ist Schätzung ebenso unqualifiziert

Delphi-methode Ablauf 1. Festlegen von Expertenteams 2. Bereitstellung von Informationen als Grundlage 3. Schätzung des Aufwands parallel durch Expertenteams 4. Vorstellung und Konsolidierung 5. Gegebenenfalls Rückkopplungsrunde

Delphi-methode Vorteile & Nachteile Einbeziehen von mehreren, unterschiedlicher und unabhängiger Experten, verringert Fehlerquote der Schätzung Anonyme Abgabe der Ergebnisse verhindert gegenseitige Beeinflussung der Schätzenden Nachteile Kompetenz der Expertem bestimmen Qualität der Schätzung Zusammenführung der Expertenrunde erfordert hohen Aufwand Lohnt meist erst ab großen Projekten

Quellen – zum nachlesen https://www.informatik-aktuell.de/entwicklung/methoden/schaetzen-und-bewerten-von-software-entwicklungsprojekten.html https://www.repetico.de/card-63057563 https://www.projektmagazin.de/methoden/delphi-methode-zur-aufwandsschaetzung https://www.google.com/search?q=sch%C3%A4tzungsverfahren+experten+und+delphi&client=safari&rls=en&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjXyKP5wIjfAhXGo4sKHTM1A_wQ_AUIDygC&biw=1440&bih=732#imgrc=iV463VgHKvrAfM: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwik-fSs0YjfAhUQuIsKHX7DBC8QFjAFegQIBxAC&url=https%3A%2F%2Fwww.springer.com%2Fcda%2Fcontent%2Fdocument%2Fcda_downloaddocument%2F9783658187545-c2.pdf%3FSGWID%3D0-0-45-1612634-p181131396&usg=AOvVaw08Dkmb3qeMu8-Vh3KqeHwI