Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
1 English Phonetics 2 Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
Entwicklung Schreiben
Übung zu Einführung in die LDV I
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
Die Verschriftung der Sprache
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Phonemik Die deutschen Vokale die deutschen Vokale Warum beginnt Moulton seine Diskussion der Vokale mit den deutschen Vokalen? Warum beginnt Moulton.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Phonetik und Phonologie
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Phonetik und Phonologie
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Phonemik Die deutschen Vokale.
Phonetik Die Vokale.
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Phonetik und Phonologie wjb
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Phonologische Störungen
Phonetische Transkription Sitzung 10
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Die Anatomie der Grundfrequenz
Phonetik Die Vokale.
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge Phonologie Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge

Einführung in die Phonologie „Die Phonologie beschäftigt sich mit der Funktion und Eigenschaft von Sprachlauten als Element eines Sprachsystems.“ primäre Funktion eines Sprachlauts: distinktive Funktion (Differenzierungen von Bedeutungen sprachlicher Einheiten)

Aufgaben der Phonologie 1. Sprachlaute unter dem Aspekt ihrer funktionalen Eigenschaften zu analysieren 2. das Phonemsystem einer Sprache zu erstellen 3. Ermitteln der Regeln nach denen dieses Lautsystem funktioniert Aufgaben der Phonologie

Phonologische Analyse 1. Segmentierung 2. Klassifizierung Die möglichst genaue Erfassung der Segmente also Phone und das möglichst genaue Ausdrücken dieser mithilfe der Transkription Die Klassifizierung der Phone zu Phonemen und die Analyse der Distribution (Verteilung) der einzelnen Phone

Relation zwischen sprachlichen Einheiten Syntagmatische Beziehungen Paradigmatische Beziehungen = Die Beziehung zwischen den in der Lautkette zeitlich aufeinander folgenden Einheiten Die Phonotaktik als Teilgebiet der Phonetik beschäftigt sich mit den möglichen syntagmatischen Lautbeziehungen = Die Beziehung zwischen Einheiten, die in der gleichen lautlichen Umgebung für einander einsetzbar sind (nicht Allophone, sondern verschiedene Laute in der gleichen Umgebung)

Minimalpaare = Wörter die sich nur in einem Segment (Phon) unterscheiden Zur Klassifizierung der Phone in Phoneme Ziel ist die Ermittlung bedeutungstragender Einheiten

Allophone = ein Phon als Repräsentant oder Realisierung eines Phonems Mögliche Arten von Allophonen: Verschiedene Bildung von Lauten (z.B. die Stülpung der Lippen bei [b]) Kleinere Merkmalsunterschiede (z.B. aspiriert, nicht aspiriert) Austauschbare Laute in freier Variation oder komplementärer Distribution (siehe nächste Folie)

Komplementäre Distribution Freie/fakultative Variation = wenn ein Phon nur in einer solchen lautlichen Umgebung vorkommt in der das andere nie vorkommt (die Phone müssen eine gewisse lautliche Ähnlichkeit haben) → werden zu einem Phonem zusammen gefasst = Laute, die in jedem lautlichen Zusammenhang gegeneinander austauschbar sind → werden zu einem Phonem zusammen gefasst individuelle Varianten des Sprechers Regionale bzw. soziale Varianten

Auswahl eines Phonems für Allophone 1. drucktechnisch- praktisches Kriterium (/r/ statt /R/) 2. absolute Häufigkeit des Auftretens in der Sprache 3. der „Stellenwert“ des betreffenden Phonems im Gesamtsystem der distinktiven Einheiten einer Sprache Auswahl eines Phonems für Allophone

Fragen Spielt eine hohe oder raue Stimme eine Rolle in der Phonologie? Was sind die drei Aufgaben der Phonologie? Was versteht man unter der Klassifizierung im Rahmen der phonologischen Analyse? Nenne drei Beispiele für Allophone im Deutschen Welchen Begriff verwendet man, wenn ein Phon nur in einer solchen lautlichen Umgebung vorkommt, in der das andere nie vorkommt?

Konsonanten

Phonematische Wertung der Affrikate Affrikaten sind ein bisher ungelöstes Problem der phonologischen Analyse des Deutschen Affrikaten: [pf], [ts], [​t⁠ʃ⁠] Phonologische Frage: Handelt es sich bei einem Affrikat um ein Phonem (monophonematische Wertung) oder um eine Abfolge von zwei bereits im System verordneter Phoneme (biphonematische Wertung)?

Monophonematische Wertung Für /pf/ gibt es kein auslautendes Spiegelbild, das es jedoch bei anderen im Anlaut auftretenden Konsonantenverbindungen gibt Bsp.: <Kram>, <Mark> <Apfel>, <Afpel> Bei /ts/ und /t​ʃ⁠/ gibt es dieses Spiegelbildliche auftreten Bsp.: <Netz>, <Nest>  keine hinreichende Belegung, dass Affrikate eine monophonematische Wertung zugrunde liegen

Biphonematische Wertung Kommutationstest  auch nur ein Teil (Element) der Lautverbindung kann gegen ein anderes Phon oder gegen null ausgetauscht werden und ist distinktiv 1. Kommutation des ersten Elements gegen ein anderes Phon: z.B.: <Topf>, <Torf> / <Latz>, <Lachs> / <Putsch>, <Punsch> 2. Kommutation des zweiten Elements gegen ein anderes Phon: z.B.: <Pfahle>, <prahle> / <Zaum>, <Traum> / <Tscheche>, <Zeche> 3. Kommutation eines Elements gegen null: z.B.: <Pfund>, <Fund> / <Pfosten>, <Posten> / <Zahl>, <Tal> / <Kitsch>, <Kitt>

Ergebnis Hier wird sich auf die biphonematische Wertung gestützt, die noch durch eine externe Evidenz bestärkt wird.  Beobachtungen aus Spracherwerb bei Kindern und den Sprachstörungen bei Aphasikern lassen darauf schließen, dass die Affrikate als zwei einzelne Segmente empfunden werden Bsp.: [Apfel] - [Afpel]

Fragen Was sind Affrikate? Von was geht die monophonematische Wertung aus? Von was geht die biphonematische Wertung aus? Warum werden Affrikate nicht in diesem phonologischen Konsonantensystem aufgeführt? Wieso fehlt der Glottisverschlusslaut im Deutschen Konsonantensystem?

Vokale

Monophthonge Anordnung: Horizontale Zungenlage: „vorne“, „hinten“, „zentral“ Vertikale Zungenlage: „hoch“, „mittel“, „tief“ Palatalvokale: „ungerundet“ oder „gerundet“ Velare Vokale: „gerundet“ Vokale /a/ und /a:/ liegen zwischen palatal und velar daher keine Zuordnung zum Artikulationsort

Zentralvokal [ə] Nur in unbetonten Silben  trotzdem distinktiv z.B. bei Kommutation gegen Null Bsp.: <Bote> und <Boot> Opposition zwischen [ə] und [ɐ] Bsp.: <Wetter> und <Wette> [ɐ] = Reduktionsvokal  reduzierte Form von /ər/  kein eigenes Phonem im Vokalsystem

Betonte Silben Monophthonge kommen in betonten und unbetonten Silben vor  betonte Silben: geschlossene Vokale lang offene Vokale kurz  Ausnahme: [ε:], [a], [a:] Bei Vokalen: Quantitätskontrast geht mit Qualitätskontrast einher

Quantität und Qualität Welche Eigenschaft ist distinktiv? Argumente für Quantität: 1. /a/ und /a:/  Qualität bleibt gleich 2. /ε/ und /ε:/  Quantität notwendig für distinktive Funktion Relation von Quantität und Qualität nur in betonten Silben

Unbetonte Silben Geschlossene Kurzvokale Bsp.: <kritisch> und <Kritik> Offene Kurzvokale Bsp.: <diffus>, <mysteriös>  Quantitätsunterschied aufgehoben aber nicht der Qualitätsunterschied  Qualität distinktiv?  aber: nur Fremdwörter

Diphthonge Gleitbewegung von Ausgangs- zum Zielvokal innerhalb einer Silbe 3 Diphthonge mit distinktiver Funktion Auch eine fehlende Komponente kann distinktiv sein  Biphonematischer Status?  aber: große Realisierungsvariabilitäten  daher: Monophonematische Wertung sinnvoller

Fragen Warum sind /a/ und /a:/ in dem abgebildeten Vokalsystem zu keinem Artikulationsort zugeordnet? Warum findet man [ɐ] nicht im abgebildeten Vokalsystem? Sind in betonten Silben geschlossene Vokale lang oder kurz? Welche Argumente sprechen dafür, dass die Eigenschaft Quantität distinktiv ist? Was könnte dafür sprechen, dass Diphthonge einen biphonematischen Status haben?