Studierendenbefragung an der JLU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Programmbereich Grundbildung Das Ziel: 45 Volkshochschulen haben im Herbst 2015 den Programmbereich Grundbildung erfolgreich eingeführt. Was bedeutet Grundbildung?
wertschöpfende und zukunftsorientierte
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
… und Methodenkompetenz
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Wie.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
PROJEKT „USI-NUTZUNG“. Hypothese  Das Usi-Angebot wird hauptsächlich von jenen Studenten genutzt, die schon vor ihrer Studienzeit Sport betrieben haben.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Was ist das CHE Hochschulranking?. Das CHE Hochschulranking stellt anhand von Tabellen Informationen zu Studiengängen und Hochschulen zusammen. Die Veröffentlichung.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
1 HA III Informationstechnologie Geschäftsbereich IT-Strategie Auswertung der Teilnehmer-Umfrage Apps4Cities Phase.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Projekt STUDIUM INITIALE,
Module und Modularisierung
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Ergebnispräsentation
Sozialwissenschaften
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Studierendenbefragung der JLU
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
Studierenden ein Forum geben
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Wie geht es Dir im Studium?
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fachstudienberatung Bachelor
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Bewerbung für das Seminar
VERTRAGSARBEIT HIER UND JETZT
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
TITELFOLIE Name des Webinars
...eine Win-win-Situation
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm“
Studierenden ein Forum geben
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
17. bis 20. Juni 2013 Hochschulwahlen
Willkommen bei der ISPE D/A/CH
Hochschulwahlen an der JLU
 Präsentation transkript:

Studierendenbefragung an der JLU Warum soll ich teilnehmen? Wo lief es im Studium rund, wo nicht? Wie fit bist Du für Deine berufliche Karriere? Welche Tipps kannst Du geben? Was könnte noch verbessert werden? All das sind Fragen, die nur Du beantworten kannst! Wie kann ich teilnehmen? Deine Einladung zur Onlinebefragung wird ab dem 16. Januar 2019 an Deine JLU-Mailadresse verschickt und ist bis zum Semesterende verfügbar! - NEU NEU NEU - Du kannst auch über StudIP die Onlinebefragung abrufen (auch ab 16.01.) Nur wer teilnimmt, kann sein Studium aktiv mitgestalten! Um herauszufinden, wie die Situation der Studierenden aus deren eigener Sicht wahrgenommen wird, führt die JLU jährlich eine zentrale Studierendenbefragung durch. Die Befragung hat zum Ziel, sowohl Veränderungen in der Struktur und Einstellung zum Studium zu erfassen, als auch einen Überblick über die soziale Situation von Studierenden zu erhalten. Die Befragungsergebnisse können von Fachbereichen beispielsweise als eine Grundlage  für die Studiengangsentwicklung genutzt werden und erleichtern Entscheidungen zugunsten verbesserter Angebote (spezielle Kurse, Einsatz von Lehr- und Lernmitteln).   07.04.2019