Informations-abend zur Zweigwahl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Latein an der Bettinaschule
Advertisements

Salvete! - Latein an der Bettinaschule
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Latein als zweite Fremdsprache
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Das Gymnasium. Gymnasium Für sprachlich interessierte Schüler Ab der 3. Klasse Latein (4/4 Wochenstunden )
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Latein als 2. Fremdsprache
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
BILDUNG IST VIELFALT Willkommen © BG/BRG Ried.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
LATEIN – EINE GUTE WAHL!.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Elternabend der 2. Klassen
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
LATEIN.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
© BG/BRG Ried Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNG IST VIELFALT.
Stiftsgymnasium St. Paul
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Latein oder nicht Latein?
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Salvete!.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Latein Salvete, Parentes! 1.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
Eine Zeitreise zum Perspektivenwechsel. Wo kommt Latein schon im Alltag vor? Wann kann ich Latein schon wirklich brauchen? Wieso ist Latein überhaupt.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
als zweite Fremdsprache
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
SALVETE!.
Informationsabend 2. Fremdsprache
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Wozu Latein?!? Ist Latein nicht eine tote Sprache?
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
Gymnasium Schlierbach
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Gymer, meine Wahl..
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Schulische Bildung in Europa in Bezug auf Deutschland und Entwicklungsländer.
 Präsentation transkript:

Informations-abend zur Zweigwahl Berufsorientierungsteam Mag. Bernglau Moritz, Mag. Huber Stefanie Mag. Kombotis Irini & Mag. Swoboda Christian

Gymnasium & Realgymnasium ab der 3. Klasse ein zusätzliches Schularbeitsfach ab der 3. Klasse kein Werken ab der 5. Klasse zweites zusätzliches Schularbeitsfach Gymnasium & Realgymnasium 1. & 2. Klasse Gymnasium Französisch (ab 3. Klasse) Latein (ab 3. Klasse) Latein (ab 5. Klasse zusätzlich zu Französisch) Französisch oder Spanisch (ab 5. Klasse zusätzlich zu Latein)

Gymnasium & Realgymnasium 3. Klasse  1 Stunde mehr Mathematik 4. Klasse  Geometrisches Zeichnen (2 Stunden) ab der 5. Klasse ein zusätzliches Schularbeitsfach Ab der 7. Klasse zweites zusätzliches Schularbeitsfach Oberstufe  mehr M, Ph, Bio & Ch Gymnasium & Realgymnasium 1. & 2. Klasse Gymnasium Realgymnasium Französisch (ab 3. Klasse) Latein (ab 3. Klasse) Französisch, Latein oder Spanisch (ab 5. Klasse) Latein (ab 5. Klasse zusätzlich zu Französisch) Französisch oder Spanisch (ab 5. Klasse zusätzlich zu Latein) Darstellende Geometrie (ab 7. Klasse)

Gymnasium Freude am Umgang mit Sprachen Kommunikation in verschiedenen Sprachen Fremdsprachenprojekte Einsatz neuer Medien als Kommunikationsform Sprachreisen Partnerschulen Internationale Kontakte (Internet, Plattformen) Business English Vermehrter Einsatz von „Native Speaker“ Gymnasium

Realgymnasium Schulung räumlichen Vorstellungsvermögens Freude an geometrischem, technischem und naturwissenschaftlichem Denken und Handeln Kreatives Gestalten (Grafik, Architektur, Design…) Schulung räumlichen Vorstellungsvermögens Vorbereiten auf naturwissenschaftliches Arbeiten Schulung vernetzten Denkens Umsetzen von Ideen mit handwerklichen und informationstechnologischen Mitteln Kritisches Umgehen mit verschiedensten Technologien Realgymnasium

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2 Biologie und Umweltkunde 1

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2 Biologie und Umweltkunde 1 Chemie

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2 Biologie und Umweltkunde 1 Chemie Physik

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2 Biologie und Umweltkunde 1 Chemie Physik Technisches/Textiles Werken

Gymnasium/Realgymnasium Wochenstunden 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse G RG R Latein od. Französisch (ab der 3. Kl.) 4 - 3 Mathematik Geometrisches Zeichnen/Darstellende Geometrie 2 Biologie und Umweltkunde 1 Chemie Physik Technisches/Textiles Werken   Mehrstunden +1 +2

Gymnasium & Realgymnasium Wochenstunden 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Französisch/Latein/Spanisch (ab 5. Kl.) 3 2 Einführung in das politische Leben 0,5 - Psychologie und Philosophie Informatik Kommunikation, Rhetorik & Präsentation 1,5 Medienwelten Lebensmanagement

REALGYMNASIUM

Real-Zweig 1 Stunde Mathematik zusätzlich für vertiefende Inhalte Geometrisches Zeichnen (GZ) in der 4. Klasse Zusätzliche Stunden in Bio, Ch und Ph ab der 5. Klasse Darstellende Geometrie (DG) in der 7. und 8. Klasse NAWI-Tage Meeresbiologische Woche

Geometrisches Zeichnen erfordert räumliches Vorstellungsvermögen Strukturen und Eigenschaften geometrischer Objekte

Geometrisches Zeichnen Bezug zwischen dreidimen- sionalen Objekten und zweidimensionalen Darstellungen Geometrie als Sprache und Freihandskizzen als Hilfsmittel kennen lernen

Geometrisches Zeichnen Arbeiten mit 3D-Software

Darstellende Geometrie Erfordert hohes Maß an räumlichem Vorstellungsvermögen! Weiterentwicklung der Fähigkeit, räumliche Strukturen zu analysieren

Darstellende Geometrie Vertiefende Fertigkeiten beim händischen Konstruieren Vertiefendes Arbeiten mit 3D- Software: Modellieren von technischen Objekten und Objekten aus der Umwelt

GYMNASIUM - FRANZÖSISCH

Bonsoir, parlez-vous français?

Crêpe Montage Bijou Dessert Garage Melodie Parfum Accessoire Baguette Camembert Montage Bijou Dessert Melodie Garage Parfum Accessoire Baguette Crème brûlée Mousse au chocolat

Warum? Pourquoi? günstiger Zeitpunkt zum Erlernen einer neuen Sprache viel Zeit für den Erwerb der Kompetenzen wichtige Sprache in der EU und weltweit spielerischer Zugang Warum? Pourquoi?

Was lernen wir? Vier Kompetenzen: Hören Lesen Sprechen Schreiben

Wie lernen wir? Lehrbuch Projekte: Kochen Chansons Aktuelles Lektüre Fremdsprachenassistent/in Sprachreise in der 7. Klasse

GYMNASIUM - LATEIN

“LIBER (NICHT) LATINUS ?” oder: Weshalb man sich auch im 21. Jahrhundert noch für Latein entscheiden darf...

Zwasbrauch idenndes?

Latein ist Studienvoraussetzung u.a. für: r Medizin , Pharmazie r Veterinärmedizin r Jus r Theologie r Philosophie r (Kunst-) Geschichte r fast alle Sprachen

Latein ist die „Mutter” aller romanischen Sprachen Rumänisch Italienisch Portugiesisch Spanisch Französisch Katalanisch, Galicisch, Provençalisch, Rätoromanisch, Sardisch, Ladinisch

Zahllose Wörter wurden auch von germanischen (Deutsch , Englisch) und sogar slawischen Sprachen übernommen ! NEW NOVY NEU NOU NOVUS NOUVEAU NUEVO NUOVO

Erwiesenermaßen lernt man leichter Fremdsprachen, wenn man Lateinkenntnisse mitbringt ! Aber: Latein ergänzt und unterstützt die eher auf Kommunikationsfähig-keit abzielende Arbeit in lebenden Fremdsprachen - keine Konkurrenz, ergänzende Funktion

Latein erleichtert den Umgang mit zahllosen Fremdwörtern und den Zugang zu wissenschaftlichen Fachwörtern ! DEPONIEREN POSITIV OPPOSITION KOMPOTT PONERE KOMPOST POSITION KOMPONIEREN POST IMPONIEREN

Latein - quasi im Alltag ‘VENI VIDI ? VISA!’ z im Supermarkt: Labello , Duracell , Magnum , Nivea , Diana, Ceres , Bona , et cetera! z auf der Straße: Audi , Semperit , Volvo z in der Jugendsprache: ultra , (ur)super , prima , maximal , extrem , optimal , non plus ultra RAPID

„Deutsch verdanke ich meinem Lateinlehrer.” (frei nach Karl Kraus) Durch genaues Übersetzen von Texten (vgl. Dolmetsch!) wird man zu einem ständigen Vergleich mit seiner Muttersprache herausgefordert - Folge: Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz & der eigenen Ausdrucksfähigkeit! „Deutsch verdanke ich meinem Lateinlehrer.” (frei nach Karl Kraus)

Die Entwicklung der „toten“ lateinischen Sprache Die Entwicklung der „toten“ lateinischen Sprache * ist abgeschlossen - Sprache liegt also wie ein Modell vor und erlaubt, an ihr zu studieren, wie Sprache an sich funktioniert. * Latein lebt noch heute!!! ü im Vatikan: (portus helicopteri , scala vi electrica acta - eig. Institut!) ü im Internet: wöchentlich lateinische Nachrichten unter www.yle.fi , www.radiovatikan.de ü im Kurier: wöchentlich „Nuntii Latini“

Im Lateinunterricht vermittelte Lehrinhalte gehören mit zu den Grundlagen der europäischen Kultur - Latein als elementarer Baustein der Allgemeinbildung gehört zur europäischen Identität! b Mythologie (Nachwirkung auf Kunst-, Literaturgeschichte!) b Religion & Philosophie b Staats- & Rechtswesen b Kunst & Architektur b Wurzeln der Naturwissenschaften

Langlateiner beschäftigen sich mit vielen, immer aktuellen Themen: Verhalten von Menschen in diktatorischen Regimen (Seneca , Tacitus) - Imperialismus Manipulation durch Rede (von Cicero bis Goebbels) Massenpsychose und Massenhysterie (Seneca) Begegnung mit dem Fremden Orientierung und Sinnsuche Fachsprache Latein: Texte aus Naturwissenschaft, Recht und Medizin Mythos und Rezeption

Alle Wege führen nach Rom Projektwoche Rom 8. Klasse

“Latein ist so sauschwer!” Fertigkeiten durch Latein: - genaues Arbeiten - vernetztes logisches Denken - Gedächtnistraining - „Lernen lernen“ - wissenschaftliches Arbeiten - Rhetorik und Präsentationstechniken - Sprachbeherrschung

Und nicht zuletzt: Lateinunterricht KANN reich machen...! - z. B. „Wer wird Millionär?” / RTL / 15. 9. 2003 / 500 000 EUR: Nachdem ihr Garnknäuel ihm das Leben rettete, hat Theseus seine Ariadne auf Naxos ...? a) geheiratet b) zur Königin gekrönt c) in den Olymp geführt d) sitzen lassen ü

? BILDUNG ODER AUSBILDUNG? FINIS / FINISH / FINE / FIN / FIN / ENDE! Prinzipiell gilt heutzutage: „LATEIN IST LUXUS” Doch warum Luxus gerade heute nicht auch auf dem Bildungssektor??? SERVUS! ? BILDUNG ODER AUSBILDUNG? FINIS / FINISH / FINE / FIN / FIN / ENDE!

Latein ist einfach cool!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder per Mail unter bernglau@rainergymnasium.at stefanie.huber@rainergymnasium.at kombotis@rainergymnasium.at swoboda@rainergymnasium.at zur Verfügung.