MAV-Interessenvertretung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Präsentationsvorlage
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Rechte und Pflichten der MAV
BESSER JETZT ALS NIE.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Zusammenschluss der agmav en 1. Bisheriger Zuschnitt.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Wie entstehen Tarifverträge ?
Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Vorstand Das neue zentrale Bildungsprogramm 2014.
1 Gesamtausschuss der Evangelischen Landeskirche in Baden Delegiertenversammlung am in Bad Herrenalb Ulrich Rodiek Juristischer Referent Landeskirchliche.
Der 3.Weg © Gisbert Fischer Tariffindung bei Kirche und Diakonie.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Faire Konfliktlösung Dienstgemeinschaft Partnerschaft und Parität.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
M it A rbeiter V ertretung in der EKiR und DWR Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise.
T ÄTIGKEITSBERICHT DER M ITARBEITENDEN - VERTRETUNG November 2014 – heute 1.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Kurz MAV genannt Rechtsgrundlage: Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-K)
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Supportstelle Weiterbildung
Information betriebliche Ersthelfer
betriebliche Interessenvertretungen
kurz MAV genannt Rechtsgrundlage: Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-K)
Tarifverhandlungen.
AusländerInnenkommission
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Gute Gründe Gute Gründe zu kandidieren
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
Interessenvertretung der MAVen in der EKiR
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Elternrat Steffisburg
13. IG Metall Fachtagung
JungeNGG Workshop Tarifpolitik.
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Inklusion als Chance für Alle
Die Versorgungs-ordnung
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Elternrat Steffisburg
Dialog Der erste Schritt Anhörung bei Änderungen
Mobilisierung: Informationsfluss (1)
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Ja Gesamtausschuss bitte ! Dialog Mitarbeit Anhörung bei Änderungen
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Interessenvertretung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Strategie 2030.
Ausbildung checken und verbessern
Die Versorgungs-ordnung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Jugendbeteiligung in Langenau
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
 Präsentation transkript:

MAV-Interessenvertretung REGIO MAV MAV-Interessenvertretung in den Kirchenkreisen der EKiR © Gisbert Fischer 30012019

REGIO MAV …heute kaum zu glauben, aber bis zum 22.09.2000 gab es keine Rechtsgrundlage für Kooperationen oder geregelter Zusammenarbeit von MAVen in der EKiR. Jegliche Form der Zusammenarbeit von MAVen wurde von den meisten Dienstgebern unterbunden, Freistellungsanträge für derartige Versammlungen als Privatsache abgetan und regelmäßig abgelehnt. Mit dem Hinweis auf die „nur“ innerbetriebliche Zuständigkeit der MAV wurde jeder außerbetriebliche MAV-Kontakt als „gewerkschaftliche Konspiration“ angesehen und behindert. Heute kaum noch vorstellbar, aber vor 2001 war das gängige Praxis. Informationen zu Fortbildungen, MAV-Tagungen aber auch zu arbeitsrechtlichen Änderungen waren dem Zufall überlassen. Die selbstverständliche Zusammenarbeit der Betriebsräte mit Ihrer Gewerkschaft, waren für die MAVen von kirchlichen- und diakonischen Einrichtungen nicht nur unerwünscht,- sondern konnte durchaus zur unverhohlenen Androhung von Repressalien führen. Das alles hat sich durch die Arbeit der Regio-MAVen positiv verändert © Gisbert Fischer 01092017

REGIO MAV Regio-MAV was ist das ? …kann man da mitmachen Im Anschluss an die MAV-Wahlen, werden viele neugewählte MAV-Mitglieder erstmals von der Regio-MAV hören und sich fragen, was das ist und ob man da mitmachen kann. Ja - die Regio-MAV ist was zum Mitmachen! Jede MAV entsendet ihre Vertreter in die Regionalversammlungen. Das ist ein im MVG verankertes Recht, mit dem Ihr die Interessenvertretung Eurer Kolleginnen und Kollegen auch auf Kirchenkreisebene ausüben könnt. Die Besonderheit des 3.Weges führt dazu, dass eine Vertretung der Mitarbeitenden durch Gewerkschaft und Berufsverbände erschwert ist. Mitbestimmung/Mitwirkung oberhalb der betrieblichen Ebene, kann sich deshalb nur über Zusammenschlüsse der Mitarbeitervertretungen entfalten. Diese Aufgabe ist auf Kirchenkreisebene der Regio-MAV, auf Landeskirchenebene dem Gesamtausschuss zugewiesen. © Gisbert Fischer 01092017

Regio-MAV und Gesamtausschuss sind kein Gewerkschafts-Ersatz Rund 1.3 Mill. Menschen arbeiten bei Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden. Für diese Beschäftigten haben Betriebsverfassungsgesetz und Tarifverträge keine Gültigkeit. „Tarife“ werden auf Grundlage von den Kirchen selber gesetzten Arbeitsrechtsregelungen, dem sogenannten „3.Weg“ festgelegt. Nicht das BetrVG regelt die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten, sondern das Mitarbeitervertretungsgesetz. Deshalb ist bei Kirche & Diakonie rund um das Arbeitsrecht „Alles anders“ . So ist zb. die sonst in Betrieben übliche Präsenz der Gewerkschaft über Vertrauensleute, in Kirchlichen Dienststellen und Einrichtungen der Diakonie nicht vorhanden. Es gibt keine Betriebsgruppen, keine Fachgruppen oder Tarifkommissionen der Gewerkschaft, die Forderungen der Beschäftigten in Tarifverhandlungen eingebringen könnten. So besteht auch für die etwa 90.000 Beschäftigten in der EKiR und ihrer Diakonie keine Möglichkeit „ihre“ Forderungen zu Gehör zu bringen. Regio-MAV und Gesamtausschuss können das nicht leisten,- ihre Zuständigkeit ist auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der (inner-) betrieblichen Mitbestimmung begrenzt. © Gisbert Fischer 01092017

REGIO MAV In den Dienststellen und Einrichtungen werden die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten und die Vertretung ihrer Interessen, auf der Rechtsgrundlage des MVG von Mitarbeitervertretungen ausgeübt. In den Kirchenkreisen der EKiR sind die Mitarbeitervertretungen in Regionalversammlungen (Regio-MAV) organisiert. Die Regionalversammlungen sind mit der Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches der MAVen, sowie der Förderung von Fortbildungen für die MAV-Mitglieder beauftragt. Die Interessenvertretung aller MAVen in der EKiR und ihrer Diakonie wird auf Landeskirchen-Ebene durch den Gesamtausschuss der EKiR wahrgenommen. Der „GesA“ wird von einer Wahlversammlung gewählt, die durch die Regio-MAVen besetzt wird. Evangelische Kirche im Rheinland © Gisbert Fischer 01092017

REGIO MAV Rechtsgrundlage der Regio-MAV (AVO-MVG) Vom 15. April 2011 § 4 Regionale Mitarbeitervertreterversammlungen (1) Die Mitarbeitervertretungen kirchlicher und diakonischer Einrichtungen entsenden jeweils ein Mitglied zu regelmäßigen regionalen Mitarbeitervertreterversammlungen. Diese dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der Organisation der Fortbildung und sollen mindestens einmal im Jahr stattfinden. Über den räumlichen Bereich verständigen sich die Mitarbeitervertretungen, sie informieren die Superintendenten sowie die Dienststellenleitungen der rechtlich selbständigen diakonischen Einrichtungen. Er umfasst in der Regel mindestens den Bereich eines Kirchenkreises, möglichst den Bereich mehrerer Kirchenkreise. (2) Die regionalen Mitarbeitervertreterversammlungen wählen für die Dauer der allgemeinen Amtszeit der MAVen eine Sprecherin. Diese laden zu den Sitzungen ein, sind für die Organisation nach Absatz 1 verantwortlich und leiten die Zusammenkünfte. Für die Sprecherinnen wird jeweils eine Stellvertreterin gewählt. (3) Jede Regio-MAV wählt die in die Wahlversammlung für den Gesamtausschuss zu entsendenden Mitglieder. Sie entsendet so viele Mitglieder wie sie Kirchenkreise umfasst. (§ 5,2) Die notwendigen Kosten des Informations- und Erfahrungsaustausches in der regionalen Mitarbeitervertreterversammlung tragen die regionalen Dienststellen.(Kirchenkreise)

Wahlversammlung ein Mitglied im Kirchenkreis Regionalversammlung REGIO MAV die Regionalversammlung entsendet je Kirchenkreis ein Mitglied die MAVen im Kirchenkreis in die entsenden ein Mitglied in die Wahlversammlung der EKiR zu informieren ist der Gesamtausschuss Regionalversammlung die Wahlversammlung zu wählen sind die Vorsitzenden wählt 15 Mitglieder bis zum 30.Sept. (Sprecher/innen und Stellvertretung) für den zu informieren sind die Superintendenten und der Gesamtausschuss © Gisbert Fischer 01092017

REGIO MAV Gesamtausschuss Regelungen in der EKiR Bildung und Aufgaben des Gesamtausschusses (3) In die Wahlversammlung entsendet jede regionale Mitarbeitervertreterversammlung so viele Mitglieder, wie sie Kirchenkreise umfasst. (4) Der Gesamtausschuss wird jeweils bis zum 30. September des Jahres gebildet, in dem die regelmäßigen Mitarbeitervertretungswahlen stattfinden. (6) Bei der Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches sowie der Förderung der Fortbildung wird der Gesamtausschuss von regionalen Mitarbeitervertreterversammlungen unterstützt. Der räumliche Bereich einer regionalen Mitarbeitervertreterversammlung umfasst das Gebiet eines oder mehrerer Kirchenkreise. Die Mitarbeitervertretungen kirchlicher und diakonischer Einrichtungen entsenden jeweils ein Mitglied zu den regionalen Mitarbeitervertreterversammlungen. (7) Für den Gesamtausschuss und die regionalen Mitarbeitervertreterversammlungen gelten im Übrigen die Bestimmungen dieses Kirchengesetzes sinngemäß. © Gisbert Fischer 01092017

der Gesamtausschuss bewirken ? Was kann denn der Gesamtausschuss bewirken ? Zu allererst kann er darauf achten, dass sich das kirchliche Arbeitsrecht nicht noch weiter von dem "Allgemeinen" entfernt. Das hat schon der Beirat erfolgreich getan und das wird auch vom Gesamtausschuss fortgesetzt. Bei allen unsere Arbeitsplätze betreffenden Überlegungen, sollte der GesA wie schon bei Änderungen zum MVG, eingebunden sein und „gehört“ werden. Anders als in anderen Landeskirchen, beteiligt sich der Gesamtausschuss der EKiR nicht aktiv an der Tarifsetzung. Das ist nach Überzeugung der Mitglieder im GesA alleine Sache der Gewerkschaft und Verbände. Das schließt natürlich nicht aus, dass tarifpolitische Vorstellungen und Wünsche über den GesA an die Dienstnehmerseite in der ARK/RWL herangetragen werden. Aber es geht es nicht "nur" um Tarife, sondern um den Ausbau der Mitbestimmung zur Unternehmens-Mitbestimmung für Kirche & Diakonie. Zudem kann der GesA mit Initiativen dazu beitragen, dass sich die Arbeitsbedingungen und Perspektiven kirchlich/diakonischer Arbeit nachhaltig verbessern. © Gisbert Fischer 01092017

REGIO MAV Gesamtkonferenz Ausschüsse Arbeitsgruppen Regio-MAV und GesA zum Mitmachen ! Die SprecherInnen und Sprecher der Regio-MAVen treten zwei Mal jährlich mit dem Gesamtausschuss zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen 2x im Jahr REGIO MAV Gesamtkonferenz Der Gesamtausschuss kann weitere Mitglieder von MAVen und sachkundige Personen beratend hinzuziehen Ausschüsse Die Arbeit des Gesamtausschusses wird durch das Landeskirchenamt und das Diakonische Werk RWL unterstützt Arbeitsgruppen © Gisbert Fischer 01092017

Hilfestellung http://www.mav-gesa-ekir.de Die Regio-MAV Der Gesamtausschuss der EKiR Ist die Vertretung aller MAVen auf Landeskirchenebene. Der GesA beantwortet grundsätzliche Fragen, die sich aus der MAV-Praxis stellen. Missstände, die sich aus dem kirchlichen Arbeitsrecht entstehen, werden vom GesA den Arbeitsrechts-Referenten der EKiR und DW-RWL zur Abhilfe vorgetragen. http://www.mav-gesa-ekir.de Als lfd. Hilfestellung für die MAVen in der EKiR informiert der GesA über alles was für die MAV Arbeit notwendig und von Interesse ist, auf seiner Homepage. Hilfestellung für die MAVen im Bereich der EKiR Die in der Folienzusammenstellung verwendeten Graphiken wurden bei Pixabay gefunden https://pixabay.com/de Die Regio-MAV ist die Vertretung der MAVen auf Kirchenkreis-Ebene Bei ihren Regionalversammlungen geht es nicht nur ums Kaffeetrinken,- sondern um den Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Hilfestellung Die Kontaktdaten eurer Regio-MAV können auf der GesA Homepage abgerufen werden Regio-MAV Infodienst Über die Regio-MAVen erhalten die angeschlossenen MAVen per email eine Zusammenstellung von Infos zur Unterstützung der lfd. MAV-Arbeit. Der Infodienst kann auch auf der GesA Homepage abgerufen werden.

…und MAV Fortbildungen Infos zur MAV Arbeit, Gesetzestexte, Urteile und Hilfsmittel der Gewerkschaften und Verbände sind im Internet leicht und schnell zu finden… …sie ersetzen aber nicht den Erfahrungsaustausch mit anderen MAVen bei MAV Tagungen …und MAV Fortbildungen Gut informierte Mitarbeitervertretungen wissen um ihre Rechte und lassen sich nicht einschüchtern © Gisbert Fischer 01092017

Regelungen zum Arbeitsrecht in der Evangelischen Kirche im Rheinland Hinweise für die Nutzer Die Zusammenstellung bezieht sich auf die Regelungen zum Arbeitsrecht in der Evangelischen Kirche im Rheinland Stand: 2017/18 Es handelt sich um eine vereinfachte Darstellung der Bestimmungen des MVG, der Wahlordnung und ARRG der EKiR, jeweils ohne Anspruch auf Richtigkeit Zur Vertiefung ist empfohlen, die aktuellen Texte und Kommentierungen der Regelungen ergänzend zu nutzen Der Foliensatz ist für die Nutzung von Mitarbeitervertretungen freigegeben Für MAV-Seminare im Bereich der EKiR können weitere Zusammenstellungen als animierte PowerPoint Präsentation erbeten werden. Gisbert Fischer mailto:bilderwerkstatt@t-online.de Bilder, Fotos und Graphiken sind lizenzfrei zur Nutzung freigegeben von https://pixabay.com/de …mit Dank an die Urheber