Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Surfen im Internet.
Ab heute ist morgen!.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Handy - Mehr als ein Telefon
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Die Balance finden mit Triple P
Medien allgemein.
Unterwegs im Internet.
Gefahren im Internet Merke dir die folgenden 10 Regeln! Dann kann dir schon viel weniger passieren!
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kinderrechte.
Beauftragte für Medienpädagogik
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Schulberatung am KKG Klassenelternabend
CCC – Chaos Computer Club
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Empfehlungen für Eltern
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Schule in Future Technik
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Das Betriebspraktikum
Private Neue Mittelschule Zwettl
Eine neuer Typ von Meinungsmachern
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Empfehlungen für Eltern
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Kapitel 6 - Übungen.
Kindersoldaten Von Lino Günther
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Unterwegs im Internet.
Wege zur Musiktheorie.
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Empfehlungen für Eltern
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
! STOP Gewalt ist niemals ok! STOP Erpressung geht gar nicht! STOP
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Elternabend digitale Medien
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Medien Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang Christian Bayard, Schulsozialarbeiter Schulen Brig-Süd

Was tun unsere Kinder da bloss ?! 1- Videos schauen 91% 2- Musik hören 90% 3- Spielen 82% 5- Recherchen im Internet 78% 6- Diskutieren / chatten 74% Quelle: Befragung Fréquence-Ecoles, Internet-Nutzung 8-18 Jahren, Frankreich 2011 Test 08.04.2019 1. LK OS 2 2

…nichts anderes als wir in ihrem Alter ! Wie nutzen wir Erwachsene die Medien? Welches Gerät habe ich heute genutzt? Welche Funktionen gebrauche ich häufig? Wie oft und wie lange nutze ich das Gerät/diese Geräte? https://www.youtube.com/watch?v=Vic__A1fi5E

Platz finden in der Gesellschaft Jugendliche erfüllen ihre Entwicklungsaufgaben: Platz finden in der Gesellschaft Beziehungspflege und Organisation von Freizeit Persönlichkeit entwickeln neue Stile ausprobieren, schnelles Feedback bekommen, sich immer wieder neu erfinden Kontakte aufbauen/pflegen grosse Freundschaftsorientierung

Aufgaben von Medienerziehenden Kinder und Jugendliche brauchen Schutz und Begleitung Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe dabei, sich zu disziplinieren Kinder und Jugendliche brauchen Regeln, die zusammen verhandelt und dann eingehalten werden Alle brauchen Austausch und Gespräche sowie gegenseitiges Lernen

Wann ist für mich die Mediennutzung meines Kindes im grünen Bereich? Wie oft und wie lange ist vertretbar? Welche Inhalte sind in Ordnung oder sogar gut? Welche Funktionen sind praktisch? Wie viel darf die Medienausstattung meines Kindes kosten? Wie ist man sicher unterwegs?

Wie über die Mediennutzung sprechen? Von sich sprechen (nicht nur ausfragen) Von eigenen positiven wie negativen Erfahrungen erzählen Expertenwissen der Jugendlichen nutzen Zuhören, ohne gleich zu urteilen Bei Klärungsbedarf: gezielt und direkt fragen, nachfragen

Goldene Regeln Begleiten ist besser als Verbote Kinder brauchen medienkompetente Vorbilder Beachten Sie die Alterfreigaben Bildschirmzeiten gemeinsam festlegen Informieren Sie über verbotene Gewalt und Pornographie

Goldene Regeln Balance zwischen medialer und non-medialer Freizeitgestaltung TV, PC und Spielkonsole gehören nicht ins Kinderzimmer Schauen Sie genau, mit wem ihr Kind chattet Vorsicht mit privaten Daten im Netz Offene Gespräche sind besser als Filtersoftware

Eure wertvollen Erfahrungen, Tipps und Sternstunden

Tipps von Eltern für Eltern Aus den Elternworkshops der letzten Jahre: Begegnung: Mit der Welt vernetzt ….und mit uns ? Begleitung: Virtueller Ausgang (… überraschend intelligent !) Vorbilder: „Ihr macht doch das auch?!“ Zeitliche Struktur: Bildschirmlose Zeiten, Alternativen vorschlagen Räumliche Struktur: Offlineräume und Gerätedepot Abmachungen: Weniger ist Mehr und gemeinsam z.B. «Dreitages-Regel» , Altersbegrenzung einhalten

Bon voyage digitale ! Wir haben zwar das Monopol der Information verloren, aber besitzen noch das Monopol der Begleitung und des kritischen Denkens Wünsche Ihnen viel Mut zur Erziehung, es lohnt sich für alle.