Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider
Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
gymnasium am wall verden
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Emsland-Gymnasium Rheine
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Informationen zur Studienstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
 Präsentation transkript:

Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Angebot des LeG in der Qualifikationsphase Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Abläufe bis zu den Kurswahlen

Die Qualifikationsphase 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Die Qualifikationsphase Voraussetzung: Versetzung von 10 nach 11 (erweiterter Realschulabschluss) Grundlagen der Abiturnote aus den Jahrgängen 11 und 12: 67% der Abiturdurchschnittsnote werden aufgrund der Noten der Kurshalbjahre errechnet (Block I) 33% der Abiturdurchschnittsnote errechnen sich aus den Ergebnissen der Abiturprüfung (Block II)

Zensuren der Qualifikationsphase 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Zensuren der Qualifikationsphase Statt des Notensystems wird ein Punktesystem eingeführt. Bei 04 Notenpunkten und weniger ist eine Arbeit und eine Halbjahresnote „unter dem Strich“. Die Anzahl der Kurse unter 05 Notenpunkten, die man haben darf, ist begrenzt („Unterkurs”).

Beleg- und Einbringverpflichtungen 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Beleg- und Einbringverpflichtungen Die Möglichkeiten bei den Kurswahlen sind bestimmt durch die bestehenden Belegverpflichtungen: Kurse, die belegt, aber nicht unbedingt ins Abitur eingebracht werden müssen (Block I). Einbringverpflichtungen: Kurse die in die Wertung für die Abiturnote eingehen müssen.

Prüfungsfächer 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Jeder Schüler wählt 5 Prüfungsfächer P1 schriftliche Prüfung, doppelte Wertung P2 schriftliche Prüfung, doppelte Wertung P3 schriftliche Prüfung, doppelte Wertung P4 schriftliche Prüfung, einfache Wertung P5 mündliche Prüfung, einfache Wertung

Wertung für das Abitur 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Abitur Block I Mindestens 200 Punkte 36 Schulhalbjahresergebnisse (SHE) 12 Schulhalbjahresergebnisse P1, P2, P3 in doppelter Wertung mindestens 9 SHE mit 05 oder mehr Punkten in einfacher Wertung also höchstens 3 Kurse unter 05 P. 24 Schuhalbjahresergebnisse in einfacher Wertung mindesten 20 SHE mit 05 oder mehr Punkten in einfacher Wertung also höchstens 4 Kurse unter 05 P. ‏ Kein Kurs mit 00 Punkten

Wertung für das Abitur 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Abitur Block II Mindestens 100 Punkte P1 schriftlich (6 Std.) P2 schriftlich (6 Std.) P3 schriftlich (6 Std.) P4 schriftlich (4 Std.) P5 mündlich Die Ergebnisse der fünf Abiturprüfungen in vierfacher Wertung (Hat man in jeder Prüfung 05 Punkte erreicht, erhält man genau 100 Punkte!) Zusätzlich gilt die 20 Punkte Regel: In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer und darunter in mindestens einem der Prüfungsfächer P1, P2 oder P3 müssen mindestens 20 Punkte erreicht werden. (Also höchstens zwei Prüfungen unter 5 Punkten!)

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 24 Halbjahresergebnisse, darunter das 1. bis 4. Halbjahr von P4 und P5, in einfacher Wertung dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten sowie die 12 Halbjahresergebnisse von P1, P2 und P3 in doppelter Wertung dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten in einfacher Wertung die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten statt P4 besondere Lernleistung möglich Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300

A B C Aufgabenfelder 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen sprachlich literarisch künstlerisch  Deutsch  Fremdsprachen  Kunst  Musik B gesellschafts-wissenschaftlich  Politik  Geschichte  Erdkunde  Religion/ Werte und Normen C mathematisch naturwissenschaftlich  Mathematik  Physik  Chemie  Biologie  Informatik  Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet

Anforderungsniveaus 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Die Fächer werden auf unterschiedlichen Niveaus unterrichtet: erhöhtes Anforderungsniveau EAN - immer vierstündig - Prüfungsfächer P1, P2 und P3 Grundanforderungsniveau GAN - vierstündig (P4, P5 und andere) - zweistündig (Ergänzungsfach) Alle Prüfungsfächer sind vierstündig! Nicht alle Fächer sind gleichwertig!

Belegverpflichtungen 1. Vorgaben und allgemeine Bestimmungen Belegverpflichtungen Vierstündige Fächer  Deutsch  eine Fremdsprache  ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)  Mathematik  eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)‏ 4 Halbjahre: Zweistündige Fächer (sofern nicht Prüfungsfach)‏ 2 Halbjahre: 4 Halbjahre:  Kunst oder Musik  Geschichte  Politik-Wirtschaft  Religion oder WN  Seminarfach  Sport

Schwerpunkte 2. Angebot des LeG in der Qualifikationsphase Die Schule bietet vier Schwerpunkte an: Sprachlicher Schwerpunkt Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Schwerpunkte 2. Angebot des LeG in der Qualifikationsphase Die Schule bietet vier Schwerpunkte an: Sprachlicher Schwerpunkt Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Sprachlicher Schwerpunkt 3. Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Sprachlicher Schwerpunkt P1: erste Fremdsprache P2: zweite Fremdsprache P2: Deutsch Wird die Kombination 1. Fremdsprache – Deutsch gewählt, muss trotzdem eine zweite Fremdsprache betrieben und ins Abitur eingebracht werden.  Deutsch  eine Fremdsprache  ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)  Mathematik  eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)‏ Verbindlich zu wählende Fächer

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt 3. Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Musisch-künstlerischer Schwerpunkt P2: Deutsch P2: Mathematik P1: Kunst Die Belegungsverpflichtung von 2 Halbjahreskursen Musik (2-stündig) bleibt bestehen. Diese müssen auch ins Abitur eingebracht werden.  Deutsch  eine Fremdsprache  ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)  Mathematik  eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)‏ Verbindlich zu wählende Fächer

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt 3. Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt P1: Geschichte P3: Politik-Wirtschaft oder Erdkunde Deutsch P2: Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft eines der Fächer Eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft muss in Jahrgangsstufe 11 belegt und ins Abitur eingebracht werden.  Deutsch  eine Fremdsprache  ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)  Mathematik  eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)‏ Verbindlich zu wählende Fächer

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt 3. Überblick über die Schwerpunkte und Prüfungsfächer Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt P1: Naturwissenschaft P2: zweite Naturwissenschaft P2: Mathematik Wird die Kombination 1. Naturwissenschaft – Mathematik gewählt, muss trotzdem eine zweite Naturwissenschaft betrieben und ins Abitur eingebracht werden.  Deutsch  eine Fremdsprache  ein Prüfungsfach aus Aufgabenfeld B (Ge, PW, Re, Ek)  Mathematik  eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)‏ Verbindlich zu wählende Fächer

? ? ? Die nächsten Schritte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Suche nach dem passenden Schwerpunkt ? Welche Fächer kann ich auf erhöhtem Anforderungsniveau bewältigen? (drei Fächer) Welche Fächer sind mögliche weitere Prüfungsfächer? (zwei Fächer) Wie passen meine Wunschfächer in eines der vier Schwerpunkt-Profile? ? ?

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Sprachlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Sprachlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein!

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein!

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Wahl der Prüfungsfächer 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Wahl der Prüfungsfächer Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Zeichnen Sie Ihren Pfad mit Markerstift ein! Als P3-Fach können nicht gewählt werden: La, Ru, Mu, Re

Übersicht über die Schwerpunkte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Übersicht über die Schwerpunkte

Übersicht über die Schwerpunkte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Übersicht über die Schwerpunkte

Übersicht über die Schwerpunkte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Übersicht über die Schwerpunkte

Übersicht über die Schwerpunkte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Übersicht über die Schwerpunkte

Die nächsten Schritte 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Im Januar: Information über Anforderungen der Fächer in der Qualifikationsphase Halbjahreszeugnis (zusammenfassende Zwischeninformation über den Leistungsstand) Elternsprechtage Beratung durch Fachlehrer Klassenlehrer Koordinatoren Radtke: Fr 3./4. Stunde Wübbenhorst: Mi 5./6. Stunde

Beratung 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Zu jeder Beratung sind mitzubringen … ► das grüne Heft ► Leistungsstand: schriftliche und mündliche Noten ► eigene Vorstellungen über gewünschte Fächer

► eigene Vorstellungen

► eigene Vorstellungen

Die Kurswahlen 4. Abläufe bis zu den Kurswahlen Februar: Informationen zum Ausfüllen des Wahlbogens (Radtke/Wübbenhorst) Kurswahlen Im Laufe des zweiten Schulhalbjahres: Bildung der Kurse und des Leistenplans auf Grundlage der Wahlen

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife

Abitur und Fachhochschulreife Alternativen Abitur und Fachhochschulreife