Schule für Erwachsene Abendgymnasium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Advertisements

Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Abitur 2020.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Schule für Erwachsene Abendgymnasium

Ein herzliches Willkommen!

Gliederung Aufnahme in das Abendgymnasium Fächerangebot und Aufgabenfelder Zusatzangebote der PPC Zeitliche Gliederung und Abschlussprüfungen Einstiegsmöglichkeiten je nach Vorbildung Vorkurs (V) Einführungsphase (E) Qualifikationsphase (Q) Grundkurse/Leistungskurse

Gliederung Abiturprüfung Punkte statt Noten Versetzung Unterrichtszeiten Stundenplan

Aufnahme in das Abendgymnasium In ein Abendgymnasium kann aufgenommen werden, wer mindestens 18 Jahre alt ist; eine Vorbildung nachweist, die mindestens dem Hauptschulabschluss entspricht; Bewerberinnen und Bewerber mit Hauptschulabschluss müssen ab Februar den Vorkurs (V) (½ Jahr) besuchen!; eine Berufsausbildung abgeschlossen hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen kann; in einem strukturierten Beratungsgespräch nachweist, dass Motivation und Lernhaltung ein erfolgreiches Arbeiten erwarten lassen; die fachlichen Voraussetzungen erfüllt.

Aufnahme in das Abendgymnasium Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann bis zu einem Jahr berücksichtigt werden. Dieser Zeitraum kann nur überschritten werden, wenn eine Studierende oder ein Studierender während der Vorkursphase erneut arbeitslos wird. Wehr-, Zivil-, entwicklungspolitischer Freiwilligen- oder Bundesfreiwilligendienst bzw. ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr werden auf die Berufstätigkeit angerechnet.

1. Schultag Montag, 04. Februar 2019 18:00 Uhr Raum 040

Aufnahme in das Abendgymnasium - in Vorkurs Eingangsprüfung in Deutsch Englisch Mathematik Termine: In der Woche vom 21.-26. Jan. 2019 8

Fächerangebot und Aufgabenfelder Sprachlich- literarisch- künstlerisches Aufgabenfeld Gesellschafts- wissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematisch- naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld Deutsch Fremdsprachen Englisch (1. FS) Französisch (2. FS) Spanisch (2. FS) Kunst Musik Darstellendes Spiel Geschichte Politik und Wirtschaft Religionslehren Kath. Religion Ev. Religion Ethik Philosophie Mathematik Physik Biologie Chemie Informationstechnische Grundbildung / Informatik Sport

Zusatzangebote der PPC Europäischer Computerführerschein Europäischer Wirtschaftsführerschein SAP-Zertifikat (erp4school)

Zeitliche Gliederung und Abschlussprüfungen Übersicht Vorkurs (V) V 10 ½ Jahr Einführungsphase (E) E1-E2 11 I – 11 II 1 Jahr Qualifikationsphase (Q) Q1-Q4 12 I – 13 II 2 Jahre

Zeitliche Gliederung und Abschlussprüfungen Mittlerer Abschluss Fach- hoch- schul- reife Allg. Hoch- schul- reife Beginn: Feb 2019 Vorkurs (V) Einführungsphase (E) Qualifikationsphase (Q) V E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 VS VS Feb 2019 -Jul 2019 Aug 2019 -Jul 2020 Aug 2020 -Jun 2022 nach 1,5 J. nach 2,5 J. nach 3,5 J.

Einstiegsmöglichkeiten je nach Vorbildung Hauptschulabschluss: Einstieg in Vorkurs (ab Februar) – spätestmöglicher Einstieg Eingangstests in Deutsch, Englisch und Mathematik Mittlerer Abschluss: Einstieg in Vorkurs (ab Februar), wenn Bedingung für 2. Fremdsprache (4 aufeinander folgende Jahre in der Mittelstufe) nicht erfüllt ist Einstieg in Einführungsphase (E1, ab August), wenn Bedingung für 2. Fremdsprache (4 aufeinander folgende Jahre in der Mittelstufe) erfüllt ist und Eingangstests in Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgreich absolviert werden

Einstiegsmöglichkeiten je nach Vorbildung Fachhochschulreife: Einstieg in Vorkurs (ab Februar), wenn Bedingung für 2. Fremdsprache (4 aufeinander folgende Jahre in der Mittelstufe) nicht erfüllt ist Einstieg in Qualifikationsphase (Q1, ab August), wenn Bedingung für 2. Fremdsprache (4 aufeinander folgende Jahre in der Mittelstufe) erfüllt ist und Eingangstests in Deutsch, Englisch und Mathematik erfolgreich absolviert werden

Vorkurs (V) Ein Semester (Schulhalbjahr) (V) (10) Feb 2019 - Juli 2019 (½ Jahr) Eingangstests in Deutsch, Englisch und Mathematik Unterrichtsverpflichtung: 16-24 Unterrichtsstunden / Woche PPC: 22 U.-Std. Pflicht Ziel: Versetzung in die Einführungsphase (E) (11)

Vorkurs (V) Stundentafel: (laut Verordnung) 16-24 U.-Std./Woche Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. 1. Fremdsprache (Englisch) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. 2. Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache - 4 U.-Std. insgesamt - 16 U.-Std. Wahlfächer Geschichte - 2 U.-Std. Politik und Wirtschaft - 2 U.-Std. Biologie - 2 U.-Std. Chemie - 2 U.-Std. Physik - 2 U.-Std. Informationstechnische Grundbildung - 2 U.-Std. Fachbez. Kompensations-/Orientierungsstd. - 2-6 U.-Std. insgesamt max. - 8 U.-Std.

Vorkurs (V) Stundentafel: PPC 22 U.-Std./Woche Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. insgesamt - 16 U.-Std. Wahlfächer (verbindlich) Geschichte - 2 U.-Std. Biologie - 2 U.-Std. Politik und Wirtschaft - 2 U.-Std. insgesamt - 6 U.-Std.

Einführungsphase (E) Zwei Semester (E1 – E2) (11 I – 11 II) Aug 2019 – Juli 2020 (1 Jahr) Unterrichtsverpflichtung: mindestens 23 Unterrichtsstunden / Woche PPC: 23 U.-Std. Pflicht Ziel: Versetzung in die Qualifikationsphase (Q1 – Q4) (12 I – 13 II) Für Studierende mit Hauptschulabschluss: Mittlerer Abschluss

Einführungsphase (E) Stundentafel: (laut Verordnung) mind. 23 U.-Std./Woche Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Französisch oder Spanisch (2. FS) oder Deutsch als Zweitsprache - 4-6 U.-Std. Geschichte - 3 U.-Std. insgesamt - 19-21 U.-Std. Wahlpflichtfächer (verbindlich) Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel - 2 U.-Std. Philosophie - 2 U.-Std. Politik und Wirtschaft - 2 U.-Std. … Religion - 2 U.-Std. Biologie - 2 U.-Std. Chemie - 2 U.-Std. Physik - 2 U.-Std. Informatik - 2 U.-Std. Fachbezogene Kompensations-/Orientierungsstunden - 2-6 U.-Std. insgesamt mind. 4 U.-Std. - 4 U.-Std.

Einführungsphase (E) Stundentafel: PPC 23 U.-Std. Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. Geschichte - 3 U.-Std. insgesamt - 19 U.-Std. Wahlpflichtfächer (verbindlich) Politik und Wirtschaft - 2 U.-Std. Biologie - 2 U.-Std. insgesamt - 4 U.-Std.

Qualifikationsphase (Q) Vier Semester (Q1 – Q4) (12 I – 13 II) Aug 2020 – Jun 2022 (2 Jahre) Unterrichtsverpflichtung: in allen Semestern: mindestens 23 Unterrichtsstunden / Woche mindestens 24 Kurse in 4 Semestern, d. h. je Semester 6 Kurse (je 4 U.-Std.) Ziel: Nach 12 II – Fachhochschulreife in 13 II – Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Qualifikationsphase (Q) Stundentafel: (laut Verordnung) mind. 23 U.-Std. Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Geschichte - 4 U.-Std. insgesamt - 16 U.-Std. Wahlpflichtfächer (verbindlich) Französisch oder Spanisch (2. FS) - 4 U.-Std. Politik und Wirtschaft - 4 U.-Std. … Religionslehre - 4 U.-Std. Physik oder Biologie oder Chemie - 4 U.-Std. Informatik - 4 U.-Std. ein 5. Fach - 4 U.-Std. ein weiteres Fach je Semester (Fächerangebot der Aufgabenfelder, siehe Folie 8) - 3 U.-Std. ein 6. Fach - 3 U.-Std.

Qualifikationsphase (Q) Stundentafel: PPC 24 U.-Std. Pflichtfächer (verbindlich) Deutsch - 4 U.-Std. Englisch (1. FS) - 4 U.-Std. Mathematik - 4 U.-Std. Geschichte - 4 U.-Std. insgesamt - 16 U.-Std. Wahlpflichtfächer (verbindlich) Politik und Wirtschaft - 4 U.-Std. Biologie - 4 U.-Std. insgesamt - 8 U.-Std. 23

Grundkurse / Leistungskurse Die Studierenden legen am Ende des 2. Semesters der Qualifikationsphase die beiden Leistungsfächer aus dem Bereich der vierstündigen Pflicht- und Wahlpflichtfächer fest. 1. Leistungsfach: Deutsch oder eine Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Physik oder Biologie oder Chemie) 2. Leistungsfach: eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft (Physik oder Biologie oder Chemie) oder Geschichte oder Politik und Wirtschaft oder Informatik

Abiturprüfung 5 Prüfungselemente: drei schriftliche Prüfungen eine mündliche Prüfung eine Präsentationsprüfung

Abiturprüfung Die Prüfungsfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken und als Abiturprüfungsfächer zugelassen sein. In 3 Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt. Fächer der schriftlichen Abiturprüfung sind 1. die beiden gewählten Leistungsfächer 2. ein weiteres vierstündig oder dreistündig unterrichtetes Fach. Prüfungsfach der verbindlichen mündlichen Prüfung ist ein wissenschaftliches oder künstlerisches Fach oder eine Prüfung in Sport.

Abiturprüfung Unter den Prüfungsfächern müssen sein: Deutsch Mathematik Eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft oder Informatik Studierende müssen eine Präsentation in die Abiturprüfung einbringen. Die Präsentation kann auch in einem Fach der schriftlichen Prüfung abgelegt werden.

Punkte statt Noten Prozentpunkte Punkte Note 0 bis unter 20 0 6

Versetzung Versetzung: von Vorkurs (VK) in Einführungsphase (E) von Einführungsphase (E) in Qualifikationsphase (Q)

Versetzung von Vorkurs (VK) in Einführungsphase (E) in allen Fächern mindestens 5 Punkte versetzt in einem Fach unter 5 Punkten, mindestens ein anderes Fach mindestens 8 Punkte versetzt (Konferenzentscheidung) in zwei Fächern (eines davon GESC, das andere DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) unter 5 Punkten, mindestens zwei andere Fächer (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) mindestens 8 Punkte in einem Fach unter 5 Punkten, kein anderes Fach mindestens 8 Punkte nicht versetzt in zwei Fächern (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH - keines davon GESC) unter 5 Punkten in drei und mehr Fächern unter 5 Punkten in einem Fach 0 Punkte

Versetzung von Einführungsphase (E) in Qualifikationsphase (Q) in allen Fächern mindestens 5 Punkte versetzt in einem Fach unter 5 Punkten, mindestens ein anderes Fach mindestens 8 Punkte versetzt (Konferenzentscheidung) in zwei Fächern (eines davon GESC, das andere DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) unter 5 Punkten, mindestens zwei andere Fächer (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH) mindestens 8 Punkte in einem Fach unter 5 Punkten, kein anderes Fach mindestens 8 Punkte nicht versetzt in zwei Fächern (DEUT, ENGL, FRAN/SPAN, MATH - keines davon GESC) unter 5 Punkten in drei und mehr Fächern unter 5 Punkten in einem Fach 0 Punkte 31

Unterrichtszeiten Montag – Donnerstag (abends), Samstag (vormittags) Vorkurs: Je Woche 22 Unterrichtsstunden Einführungsphase: Je Woche 23 Unterrichtsstunden Qualifikationsphase: Je Woche 24 Unterrichtsstunden Zeitrahmen Abends (Mo – Do) Vormittags (Sa) 1. Std.: 18:00 – 18:45 Uhr 1. Std.: 07:45 – 08:30 Uhr 2. Std.: 18:45 – 19:30 Uhr 2. Std.: 08:30 – 09:15 Uhr Pause: 19:30 – 19:45 Uhr Pause: 09:15 – 09:30 Uhr 3. Std.: 19:45 – 20:30 Uhr 3. Std.: 09:30 – 10:15 Uhr 4. Std.: 20:30 – 21:15 Uhr 4. Std.: 10:15 – 11:00 Uhr Pause: 11:00 – 11:15 Uhr 5. Std.: 11:15 – 12:00 Uhr 6. Std.: 12:00 – 12:45 Uhr Pause: 12:45 – 13:15 Uhr 7. Std.: 13:15 – 14:00 Uhr 8. Std.: 14:00 – 14:45 Uhr Bei ausreichender Gruppengröße ist auch ein Tageskurs von Montag bis Donnerstag, 14:00-19:15 Uhr, möglich.

Stundenplan (Vorkurs) 22 U.-Std. (Bsp.) Zeit / Std. Mo Di Mi Do Fr Sa 18:00 – 21:15 07:45 – 12:45 1. POWI SPAN DEUT MATH ENGL 2. 3. BIO 4. 5. GESC 6. 7. 8.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!