Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Advertisements

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler 2016.
1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt am Main Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe ERS.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Informationsabend der Grundschulen im Idsteiner Land.
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Wege nach dem Abitur.
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe? Anmeldung durch die Schülerin bzw. den Schüler (bzw. die Erziehungsberechtigten) mit einem Versetzungsvermerk für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder Anmeldung durch die abgebende Schule mit dem qualifizierenden Realschulabschluss oder einem Eignungsvermerk der Klassenkonferenz für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

Voraussetzungen für den Eignungsvermerk Lernentwicklung, Leistungsstand und Arbeitshaltung lassen eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe erwarten; der Mittlere Abschluss wird im Durchschnitt mit besser als befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissen- schaft (Ø 2,75) und außerdem besser als befriedigenden Leistungen in den übrigen Fächern erworben. (OAVO §2) Der qualifizierende Realschulabschluss setzt voraus, dass die Summe der Hauptfachnoten ≤ 9 ist. (VOBGM §59) (Wir empfehlen: D + M + E ≤ 8!)

Fristen: bis 1. März: Schriftlicher Antrag zum Übergang durch die Erziehungsberechtigten über den/die Leiter/-in der abgebenden Schule; bis 1. April: Weitergabe des Antrags durch den/die Schulleiter/in an die Leiterin der weiterführenden Schule; bis zum 1. Mai: Bestätigung der Aufnahme und Einladung zur Informationsveranstaltung an die Erziehungsberechtigten durch die weiterführende Schule.

Einführungsphase der Rudolf-Koch-Schule Klassenbildung nach Schwerpunktfächern (LOK1): Deutsch, Englisch, Geschichte/Politik & Wirtschaft, Mathematik oder Biologie Die Schwerpunktfächer werden in der Regel vierstündig unterrichtet. Zusatzstunden in Kernfächern (je eine Std. mehr)... Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie ... und eine Tutorenstunde. Zweck: Integration der Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen Kompensation unterschiedlicher Vorkenntnisse

Unterrichtsangebot Pflichtunterricht: Wahlpflichtunterricht: D 4 (3) POWI 2 M 4-5 (4) CH 2 SPO 2 E 4 (3) G 2 PH 2 BIO 3 (2) TUT 1 Wahlpflichtunterricht: 2. FS 3: F / SPA ab 6 / 7 4: F / L ab E1 (bis zum Abitur!) Mus. Fach 2: KU / MU / DSP Religion/Ethik 2: RKA / REV / MR / FR oder ET Wahlunterricht: Informatik 2 oder Erdkunde 2 Erhöhung der Stundenzahl in E2 um eine Stunde im 2. Schwerpunktfach (LOK 2).

Mögliche Abschlüsse Schulischer Teil der allgemeinen Fachhochschulreife: Nach Q2 ohne Prüfung bei ausreichenden Leistungen Allgemeine Fachhochschulreife: Einjährige praktische Tätigkeit (Wehr- oder Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr, Praktikum, Ausbildung) Allgemeine Hochschulreife: Nach Q4 mit Prüfung

Zusätzliche Angebote an der RKS Kulturschule – ästhetische Zugänge in allen Fächern Gütesiegel Hochbegabung, Schule und Gesundheit, Schulsanitätsdienst Kostenlose Fachsprechstunden nachmittags; Kulturtag und Schulfest im jährlichen Wechsel; Methodenwoche Facharbeit & Präsentation (E-Phase); Studienfahrten (Q3); Projektwoche; Assessmentcenter und Berufspraktikum (Q1); regelmäßige Berufsberatung Tag der offenen Tür: entfällt dieses Jahr wegen Überlastung.