Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Medical University of Vienna T. Akkaya-Kalayci Diversity Care als Herausforderung Türkan Akkaya-Kalayci, M.D. Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis Auswertung der IVPTÖ-Online -Umfrage vom – Dr. Andrea Wüstenhagen - Obfrau IVPTÖ
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
LGBTIQ*? LSBTTIQ? LGBT+DSD? Im Diversity Netzwerk der Charité
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Einführung - Was ist Gesundheit?
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Vorstellung der Studie
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Ergebnisse Jugendbefragung Lambach 29. September 2016
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Which chronic diseases are associated with frequent attending of ambulatory medical care in the elderly population in Germany? – A study based on statutory.
Messbarkeit der Verkippung und Dezentrierung von Intraokularlinsen mit zwei verschiedenen Purkinjemeter-Systemen Sophie Maedel, MD 1; Nino Hirnschall,
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Patient first - The impact of characteristics of target populations on decisions about therapy effectiveness of complex interventions  Ulrike Kaiser,
Eine gute Entscheidung
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
The contribution of clinical cancer registries to benefit assessments: Requirements and first results  Monika Klinkhammer-Schalke, Ferdinand Hofstädter,
‘New perspectives on well-known issues’: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals  David L.B. Schwappach, Olga Frank, Marc-Anton.
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Assessment of innovations in clinical research: Strengths and potentials for improvement of research in Germany  Horst Christian Vollmar, Peter Georgieff,
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Wege zur Musiktheorie.
Voltaire -Programm.
LWL-Klinik Münster Patientenbefragung
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Seminar Wissenspsychologie
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Vollständig beantwortet: 93
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Kommunikation Köln 20. Januar
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Grundschule im Aischbach
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Forschungsthemen und Methodik
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
PD Dr. Johannes Lauscher
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Expression V Studie Berliner Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs – Erwartungen und Wünsche von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zu Therapiemanagement und Arzt-Patientinnen-Kommunikation

Studienziel und Teilnahmemöglichkeiten Erfassung der Erwartungen und Wünsche von Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, oder Brustkrebs und mit und ohne Migrationshintergrund zu Therapiemanagement und Arzt-Patienten-Kommunikation Teilnahme an der Befragung erfolgt durch Ausfüllen von Papier- oder Online-Fragebögen, die in 4 Sprachen (Deutsch, Arabisch, Türkisch, Russisch) vorhanden sind In der ersten Phase der Studie (bis 11/2015) wurden die Patientinnen zusätzlich mit Interviews befragt www.expression5.net

Anzahl der befragten Frauen Die Mehrheit der Teilnehmerinnen (54 %) wurden durch eine Interviewerin befragt, 10 % Internet, 36 % haben die Papier-Fragebögen ausgefüllt. 19 Zentren haben sich an der Umfrage beteiligt 302 oder 44 % der Patientinnen wurden am Standort CVK rekrutiert

Einteilung der Population nach dem Migrationsstatus und der bevorzugten Sprache bevorzugte Sprache n = 686 n = 140 24,2 % Migrationshintergrund

Deutsche Migrantin der ersten Generation Migrantin der zweiten oder ditten Generation Anzahl der Patientinnen n (%) 440 ( 72.6 %) 106 (17.5 %) 60 (9.9 %) Χ2 - test aktuell unter Therapie 377 (87.1%) 85 (84.2%) 50 (83.3%) p = 0.84 hatten eine Operation 406 (92.5 %) 94 (92.2%) 55 (91.7 %) p = 0.97 haben Rezidiv erlitten 164 (40.3%) 34 (35.1%) 29 (50.0 %) p = 0.24 sind in Tumornachsorge 372 (91.0%) 91 (89.2%) 53 (94.6 %) p = 0.25 wurde eine Studie angeboten 216 (50.7 %) 29 (28.4 %) 34 (56.7 %) p < 0.001 haben in Studie teilgenommen 144 (33.5 %) 16 (15.7 %) 28 (47.5 %) Alternative Therapie - Möglichkeiten wurden angeboten 162 (39,0%) 37 (37.4%) 27 (48.2 %) p = 0.37 hatten Kontakt zur SHG 79 (18.5 %) 11 (10.8 %) 13 (21.7 %) kennen keine Materialien in Muttersprache 159 (39.2 %) 83 (81.4 %) 16 (30.2 %) kennen ihre Eiserstockkrebs Tumorstadium nicht 78 (29.4 %) 12 (29.3 %) p = 0.66 Kennen ihre Bruskrebs Stadium nicht 45 (22.5%) 13 (23.6 %) 6 (25.0 %) p = 0.46

Angebot für Teilnahme an klinischen Studien bei Migrantinnen und Nicht-Migrantinnen Die Teilnahme an klinischen Studien wird Frauen der 1. Generation und Frauen mit arabischer, türkischer und asiatischer Herkunft signifikant weniger angeboten (p < 0.001)

Erklärung der Krankheitsentstehung Zufriedenheit mit Qualität der ärztlichen Aufklärung Sowohl die Frauen mit MH, als auch und die Nicht-Migrantinnen zeigten hohe Zufriedenheit mit der ärztlichen Aufklärung über die bisherige Therapie Erklärung der Krankheitsentstehung Die Gruppen unterscheiden sich signifikant in ihrer laienätologischen Vorstellung für die Krankheitsentstehung

Haben sie Verbesserungsvorschläge für Behandlung des Eierstock-, Eileiter-, Bauchfell-, Brustkrebs?

Vergleich mit der Literatur All indications Age  Median 53.1 (40.6–60.6)  Aged ≥65 years, proportion of patients (95 % CI) 28.9 % (23.5–34.4 %) Sex, proportion of patients (95 % CI)  Male 50.3 % (45.3–55.2 %)  Female 49.7 % (44.7–54.7 %) Race, proportion of patients (95 % CI)  White 79.2 % (75.9–82.6 %)  Black 7.4 % (5.5–9.3 %)  Asian 7.4 % (5.2–9.7 %)  Other 5.9 % (4.4–7.5 %) Ethnicity, proportion of patientse (95 % CI)  Hispanic 13.3 % (10.3–16.3 %)  Non-Hispanic 86.7 % (83.7–89.7 %) Auswertung von 261 FDA klinischen Studien für 92 Indikationen Patienten/-innen mit unterschiedlicher Herkunft und älter als 65 Jahre sind unterrepräsentiert in klinischen Studien Information über die ethnische Herkunft war nur bei 59,8% der Indikationen vorhanden. Quelle: Downing et al. Trials (2016). Participation of the elderly, women, and minorities in pivotal trials supporting 2011–2013 U.S. Food and Drug Administration approvals

Diversität in klinischen Studien Bei Auswertung von 22 FDA - Zulassungsstudien im Zeitraum 2014 - 2017 wurden Subgruppenanalysen für Effektivität, Sicherheit und Sensitivität in allen 3 Kategorien: Geschlecht, ethnische Minderheiten und Alter nur in 3 Studien (14%) durchgeführt. Quelle: Diversity in Medical Device Clinical Trials: Do We Know What Works for Which Patients?, Volume: 96, Issue: 3, Pages: 499-529, First published: 11 September 2018, DOI: (10.1111/1468-0009.12344)

Zusammenfassung Ähnlichkeiten zwischen Frauen mit Migrationshintergrund und Nicht-Migrantinnen in der Zufriedenheit und Erwartungshaltung Unterschiede sind zwischen der 1. Migrations-Generation erkennbar, die 2. und 3. sind ähnlich zu Nicht – Migrantinnen Notwendigkeit von Maßnahmen, die eine gleichmäßige Teilnahme von Migrantinnen an klinischen Studien ermöglichen Informationsquellen in verschiedenen Sprachen sind notwenig für eine partizipative Entscheidungsfindung und Patientenaufklärung

Herzlichen Dank ! Frau Monika Schrem Frau Dilek Kolat, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Unsere Patientinnen und Kooperationspartner, studientische Hilfskräfte