DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Biotechnologische Laborübungen
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Von der DNA zum Organismus
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Infektionsepidemiologie und Typing
Ribonukleinsäure - RNA
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Grüne und Rote Gentechnik
Joghurt und Milchsäurebakterien
DER Versuch von OSWALD Avery (1944)
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Bakterien Identifikations Prozedur Teil 2 : Lesen eines API-Systems
Genetik.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese
an der Fachhochschule Flensburg
als Informationsträger
DNA-Schäden und Reparatur
Bakterien PCR.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Hohenstein Innovationsbörse Kupfer gegen Keime - Nutzen von Textilien mit antiviraler und antibakterieller Wirkung belegt Christin Glöckner, Hohenstein.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
N. Th. Grabowski*, A. Ramírez Álvarez** und G. Klein* *Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover,
Abiturprüfung.
Abschluss- besprechung
Ergebnisse und Diskussion
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Titel der Diplomarbeit
Nachweis von Mycobacterium chimaera
Institut für Meereskunde an der
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Buying Center / Power Map Analyse
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
Test.
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Die Entstehung des Lebens
Molekulare Zellbiologie
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Grundübungen Mikrobiologie
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Mikrobiologie-Praktikum
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
CSG Methodenkompetenz:
Regionalkonferenz in Ústí nad Labem,
Antimikrobielle Wirkung von Salbei und Thymian Öl
Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen
Histone –Funktion und Modifikation
 Präsentation transkript:

DNA-ABBAUENDE MIKROORGANISMEN Projektarbeit Nicole Fried und Reto Gianotti

INHALTSÜBERSICHT Einleitung / Begrüssung Projektablauf Theorie: Mikroorganismen und DNA-Abbau Resultate Diskussion / Ausblick Fragen

AUFGABENSTELLUNG / PROJEKTABLAUF Fragestellung: Können Mikroorganismen DNA-abbauen und als Nährstoffe nutzen? Literaturrecherche: DNA-Abbau Nachweismethoden Identifizierung der Organismen

PROJEKTABLAUF Plattengiessen (DNase Test Agar von Sigma) Agar, 15 g/L DNA, 2 g/L NaCl, 5 g/L Tryptose, 20 g/L Aussuchen und Ausstreichen der Organismen Herstellen von Reinkulturen Testen auf Dnase-Aktivität Vorschrift von Waller, J. R et al 1985

THEORIE: DNA-AUFNAHME Transformation Transduktion Konjugation Aufnahme von DNA Aus der Umgebung Injektion durch Phagen Austausch

DNA-AUFNAHME Anheften des Pilus. Anlagerung Proteine und Einzelstrangbruch Replikation und Transfer. Bildung zirkulärer DNA Überspiralisierung mittels Topoisomerasen und Trennung der Zellen

THEORIE: DNA-ABBAU Organismen haben häufig Kontakt mit fremd DNA z.B. Viren können Zellstoffwechsel stören oder zum Zelltod führen Abwehrmechanismus: Restriktionsenzyme Endonucleasen Exonucleasen

THEORIE MIKROORGANISMEN Mikroorganismus Quelle Actinomyceten Bodenproben Pseudomonas E. coli Enterobakterien Klährschlamm Bacillen Hefe Chromobakterien Bodenprobe Unbekannte Organismen Unbekannt Umgebungsluft Klärschlamm

RESULTATE DNASE-AKTIVITÄT Negativ • Actinomyceten • Bacillen • Chromobakterien •Pseudomonaden • Unbekannte Organismen 1-4

RESULTATE DNASE-AKTIVITÄT Positiv • Sedimentationsplatten DK 1,2,3 und 5 • Belebtschlamm 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 Links:1.1.1 Rechts.1.2.1 Oben:1.3.1

RESULTATE IDENTIFIKATION MS-Maldi-TOF • DK 2: Staphylococcus capitis • DK 3: Moraxella sg Moraxella osloensis • Keim 1.1.1: Serratia liquefaciens • Keim 1.3.1: Aeromonas caviae Die anderen Organismen konnten nicht identifiziert werden.

DISKUSSION / AUSBLICK • Bodenproben negativ • Enterobakterien negativ • Belebtschlamm positiv • Umgebungsluft positiv • Identifizierung: Gram-negative Bakterien  API • Mehrere Organismen untersuchen

?Fragen?