Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontakte der vierten Art
Advertisements

Handlungsorientierter Unterricht
Wohin mit meiner Wut? Wut
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Präsentation Teil I.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Modellieren von Sachsituationen
Einführung in die Mediation
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Wir wollen euch zeigen, was für Bänke wir für euch machen werden Projekttage 2011 Ich fühle mich wohl in meiner Schule Wir brauchen was zum Sitzen DIE.
Leitsätze für das Bildungszentrum
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Drehen.
Management, Führung & Kommunikation
Selektive Sprachlosigkeit –
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Inhalt Was ist Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Konzept und Umsetzung an der JKR
GEMEINSAMES GESTALTEN
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Zuhören Seite 65 #4.
Schulpsychologie in Bayern
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Teil II Verhandlungstechnik 1. 2 Wie entsteht mein Bild bei meinem Gesprächspartner? Erscheinungsbild Gestik/Mimik/Körpersprache Stimme Ausstrahlung.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Thomas Häcker Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
„Sprechen und Zuhören“
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Folientitel hinzufügen – 1
Stand Sept Soziales Lernen.
GFK plus für Paare, Gruppen und Teams
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
Folientitel hinzufügen – 1
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen? Allgemeines Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen? Angriff Flucht Totstellen

Wie möchte ich mich in Konfliktsituationen verhalten? Allgemeines Wie möchte ich mich in Konfliktsituationen verhalten?

Konfliktstrategien

Knallerfrauen - Memory Think Win-Win Knallerfrauen - Memory

Literatur Familienkonferenz Gewaltfreie Kommunikation Lehrer-Schüler-Konferenz Gewaltfreie Kommunikation GFK im Schulalltag

Thomas Gordon Problembesitz Ich? Du? Ich – Botschaft Aktives Zuhören Bei Bedürfniskonflikt Problembesitz Ich? Du? Ich – Botschaft Aktives Zuhören „Umschalten“ Bei Wertekonflikt: anderer Lösungsweg notwendig!

Konfliktsituation Forum Theater 1. Zu viert: Konfliktsituationen im schulischen Kontext finden 2. Eine wählen und vorstellen 3. Eine davon im Plenum wählen 4. Mit Methoden des „Forum-Theater“ bearbeiten