1. Auflösung optischer Instrumente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Advertisements

Experimente mit reellen Photonen
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Eigenschaften des Photons
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Energiebänder im Festkörper
Atomphysik Lösungen.
Linienform- und Breite a) Wodurch ist die Breite eienr Absorptions- (Emissions-) Linie gegeben? welche Anteile gibt es, welcher Anteil dominiert im Normalfall?
1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich.
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Atomphysik für den Schulunterricht
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
6 Gründe warum Sie Ihre Ziele nicht erreichen Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Radioaktivität.
Automatentheorie Jendrik und Jeyhannes. Allgemeines Modelle mit Zuständen, die Eingaben annehmen und Ausgaben erstellen Endliche Automaten Auch Zustandsmaschine.
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
RATHNAPURA - STADT DER EDELSTEINE
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Wellen-Teilchen-Dualismus
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Neue Erschliessung als Ersatz des BUe Frechterstrasse
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Der Rubinlaser.
Luftbildaufnahme ab 99 Euro
Warum und wie bete ich.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Wahrheitswerte.
Technische Informatik II
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Data/Code driven UI mit WPF Teil 1
fest, flüssig, gasförmig
Na, geht doch! Ich lese mit.
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Algorithmen und Datenstrukturen
Einsatzmatrix 2.0.
Radium E & I Check E & I Check
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Mehrstufige Zufallsexperimente
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
THEMA.
Zusammengesetzte Ereignisse
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Algorithmen und Datenstrukturen
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich koennen sie gleichzeitig auflösen? B) Falls das Spektrometer auf Interferometrie beruht; was müssen Sie tun um die Auflösung möglichst gut zu machen? C) wie können Sie die Energieschärfe eines Lasers beeinflussen?

2. Photonübergänge und Auswahlregeln J2,p2 Zwei Zustände (Atom oder Kern) sind durch den Gesamtdrehimpuls J die Parität p und ihre Energie E charakterisiert g J1,p1 A) welche Grössen bleiben beim el.magn Übergang erhalten? Schreiben Sie die Erghaltungssätze explizit auf. B) kann es Übergänge mit |J2 - J1|>1 geben ? Wie wird der Drehimpuls erhalten? C) kann das Photon eine Bahndrehimpuls mitnehmen? Wovon hängt die Wahrscheinlichkeit dafür ab?

3. Pauliprinzip am Beispiel des Heliums Ein Elektron des He sei im 1s Zustand, das andere im 2p Zustand. (wann gilt diese Einteilchennaeherung?) A) welche Heliumniveaus gibt es fuer diese Konfiguration. Geben Sie die komplette spektroskopische Bezeichnung an. B) schreiben Sie explizit die die Gesamtwellenfunktionen fuer diese Zustaende auf (in Einteilchennaeherung) c) skizzieren Sie die Aenderung der Einteilchenenergie durch die noch nicht beruecksichtigten Stoerterme. In wieviele Niveaus spaltet der Zustand auf?