Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Advertisements

Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Der Bodenseekongress 2015 Erkenntnisse der Vorkonferenz Ravensburg Aktion Psychisch Kranke - BLV Baden-Württemberg - EU-Regio Projekt Baden-Württemberg.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Auswertungen auf Stadtkreis-/Landkreis-Ebene Statistik 2013 „Jugend zählt“:
Oliver Knuf Tagung für Eltern und Fachkräfte Auf-Wachsen mit Behinderung in Nordhessen in Kassel.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
IDA e. V. 1 Junge Menschen mit Fluchterfahrung als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit mitdenken Ansgar Drücker, Geschäftsführer des Informations-
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Zukunftsausblicke
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Kinder- und Jugendpartizipation
Jahresbericht Jugendrat 2016
Lebenskompetenzen für
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Statistik 2013 „Jugend zählt“: Auswertung für den Landkreis Böblingen
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Was musste, sollte, wollte mochte und konnte ich machen?
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Manche Begegnungen haben es in sich!.
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Über das Projekt, Eckdaten
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Digital Business Coaching
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Klassenfahrt nach Regensburg
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Eine für Schule.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Achtung Gesundheit steckt alle an
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Die Alumniarbeit des DAAD
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel entdecken die großen Kartons.
Was ist die ideale Schule?
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?

Kinder- und Jugendarbeit in KA Stadt Karlsruhe Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe Jugendverbände OKJA SH GTGS JAKA Sonstige Aufgaben

Niedrigschwellige Unterstützung / Beratung Kinder- und Jugendbeteiligung Begegnungs-Aktions- und Erfahrungsraum Soziales Engagement Öffnung für weitere Zielgruppen Kinder- und Jugendhaus Beteiligung an kommunaler Planung Dienstleistung + Versorgung Vernetzung mit sozialen + kulturellen Institutionen Teil des lokales Bildungsnetzes

Ein Kinder- und Jugendhaus ist keine Insel Fachkräfte richten ihren Blick nach „draußen“ Soziale und kulturelle Eigenschaften des Sozialraums wahrnehmen und verstehen Schlüsse ziehen für die Konzeptionelle Ausrichtung des Kinder- und Jugendhauses und der pädagogischen Arbeit Öffnung der Einrichtung (wenn machbar) Netzwerke knüpfen In Planung einmischen

Veränderte Lebenswelt im Kindesalter: verliert der Sozialraum als „Erfahrungsraum“ an Bedeutung? Der Sozialraum ist Raum für eigenständiges Lernen, Entdecken der Welt im Spiel, durch Neugierde und Experimentieren – Lernen ohne Erwachsene Funktionalisierte, wenig gestalt- und veränderbare öffentliche Räume Kindheit heute bedeutet „Aufwachsen in Institutionen“ Weniger „freie“ Zeit zum eigenständigen Lernen und Entdecken Elterntaxi: Sozialraum ist aus Sicht des Kindes geographisch nicht mehr umschlossen, er addiert sich aus vielen Räumen ohne geographischen Zusammenhang

Welche Bedeutung hat der Sozialraum für Jugendliche heute noch? Die weiterführende Schule verschwindet aus den Stadtteilen Die meisten Jugendlichen besuchen heute Schulen außerhalb ihres Quartiers, häufig in der Innenstadt, wo sie bis in den Nachmittag hinein gebunden sind. Diese Entwicklung betrifft alle Bildungsniveaus, somit alle „Milieus“ Freundeskreise waren für einen Teil der Jugend meist stadtteilbezogen, heute erstrecken sie sich auf das ganze Stadtgebiet und das Umland - Mobilität der Jugendlichen nimmt zu Der Stadtteil als Lebensort verliert an Bedeutung Verstärkt wird die räumliche Mobilität durch digitale Kommunikation. Ein neuer Sozialraum ist entstanden, der keine materiell-physische Basis braucht