Textbeschreibung - Lyrik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Advertisements

Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Gedichte.
Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Interpretation Kurzgeschichte.
Lyrik erschließen D Oberstufe grn.
Interpretieren von Gedichten
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Literaturwissenschaft
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Literaturbegriff Alte Definition:
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Die Rede.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU.
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet Konverzácia.
DIE GATTUNGEN.
Kennst du Goethe?.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Gedichte analysieren und interpretieren
Textsorte: Textanalyse
Was ist Epik?.
1 © 2015 Michael Seeger AGL-FR 1. Lern-Wiederholungsschleife Thema: Flucht Lyrik: Gedichtanalyse.
Kursusarbeit: Wie soll sie gemacht werden? Erstellt von K.Torokhova.
Das Lyrische Tagebuch Eine neue Möglichkeit für junge Autoren, ihre Gedichte zu veröffentlichen Aphaia.de.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung
„Bildlich gesprochen“
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Interpretationsansatz
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Projektarbeit – Aufbau der Dokumentation
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Heinrich Heine Nachtgedanken
Die schlesischen Weber
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
„Ich lese nur noch im E-Book!
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Die GroSSformen der Literatur: Dramatik – Epik – Lyrik
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Textbeschreibung Lyrik
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
3. Was ist guter Literaturunterricht?
Grundformen/Gattungen der Literatur
Sollten Nachbarn immer engen Kontakt haben. Stellen Sie Ihr Thema vor
Bachelorarbeit / Masterarbeit Datum
Schweizer Buchjahr 2018 Praxisseminar Kulturjournalismus
Textbeschreibung-Prosa
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Textbeschreibung - Lyrik

Gliederung Was ist Lyrik? Themenarten Einleitung Hauptteil Schluss Stilmittel

Was ist Lyrik? Verschiedene Großformen der Literatur (Epik, Lyrik, Dramatik) Lyrik: Dichtung in Versform Verschiedene Gedichtsformen (Ballade, Elfchen,Lied … )

Verschiedene Themenarten Stimmungslyrik Politische Lyrik Erlebnislyrik Lied Liebeslyrik Kunstlyrik Naturlyrik

Einleitung Grundlegende Sachen (Titel, Autor, Textart, Datum der Entstehung, Themenstellung, erster Eindruck) Vermutung anhand des Titels Persönliche Erfahrungen/aktuelles Thema auf Thematik beziehen

Hauptteil I Ort und Zeit Erzählperspektive (Lyrisches – Ich, Dichter selbst) Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) Thematik des Gedichtes

Hauptteil II Thematik im Bezug auf Titel (Vergleich) Besonderheiten im Inhalt (besondere Stimmung, Sprache, Zeitbezug) Text mit Stilmitteln erklären Stilmittel (Metapher, Anapher, Ellipse, Parallelismus)

Schluss I Erneutes Aufgreifen der persönlichen Erfahrung/ des aktuellen Themas Aktualität des Themas Intention des Autors

Schluss II Bewertung des Verhaltens von Personen, Wie hättest du dich verhalten? Persönliche Bedeutung des Gedichtes Transfer auf andere Situation