Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU."—  Präsentation transkript:

1 Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)»
Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU. Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)»

2 Zum Begriff Nachkriegsliteratur Trümmerliteratur Kahlschlagliteratur

3 Zum Begriff «Trümmerliteratur»
Mit Trümmer sind nicht nur die in Schutt und Asche liegenden Städte gemeint, sondern auch die zerstörten Ideale und Utopien, die Wirklichkeit des Krieges und die Erfahrungen zwischen Tod und Überleben innerhalb der Trümmer.

4 Zum Begriff «Kahlschlagliteratur»
Die Bezeichnung Kahlschlagliteratur weist auf den Bruch mit den bisherigen Traditionen der Schriftsteller der Inneren Emigration und einen sprachlichen und konzeptionellen Neubeginn hin. Dichtungen der Kahlschlagliteratur sind sowohl durch eine Entpolitisierung und Enthistorisierung als auch durch eine Zeitlosigkeit bestimmt. Die poetischen Forderungen der Kahlschlagliteratur konnten jedoch nur in Ausnahmefällen verwirklicht werden.

5 Nachkriegszeit ‒ historischer Hintergrund
Wovon war das Leben in Deutschland nach Kriegsende geprägt? Politik Wirtschaft Mensch

6 Nachkriegsliteratur ─ gespaltene Literatur
Die Nachkriegsliteratur ̶̶ auf vielfache Weise gespalten: eine Verarbeitung der NS-Diktatur ↔die Verdrängung der NS-Diktatur Innere Emigration ↔ Exilliteratur Etablierung der beiden deutschen Einzelstaaten (konservativ-bürgerliche ↔ sozialistisch-orientierte Literatur ̶̶ je nach politischen Überzeugungen der Autoren)

7 Wichtige Namen Erich Arendt Johannes R. Becher Werner Bergengruen
Ernst Bloch Bertolt Brecht Alfred Döblin Gertrud von Le Fort Alfred Haushofer Stephan Hermlin Stefan Heym Nelly Sachs Anna Seghers Ernst Wiechert Arnold Zweig

8 Wichtiges in der Nachkriegsliteratur
«Der Ruf» Gruppe 47

9 Wolfgang Borchert (1921–1947) Das Bild ist entnommen aus: Die Lerner sehen sich das Bild an und lesen die Biografie von Wolfgang Borchert auf S. 17 oder im Arbeitsblatt.

10 Assoziationen sammeln
Kegelbahn Aufgabe: Die Überschrift des Textes lautet: Die Kegelbahn. Bilden Sie eine Liste oder Assoziationskette. Kommentar: Ke|gel|bahn, die: a) Anlage zum Kegeln: die Gaststätte hat eine K.; auf die K. gehen; b) Bahn, auf der beim Kegeln die Kugel rollt. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].

11 Der erste Satz Zwei Männer hatten ein Loch in die Erde gemacht.
Wer sind die handelnden Personen der Kurz­geschichte? Wozu haben sie ein Loch in die Erde gemacht? Was für ein Loch war das? Wie nennt man normalerweise solche Löcher? Was erwarten Sie vom weiteren Ablauf der Kurzgeschichte? Welche Informationen lassen sich dem ersten Satz entnehmen?

12 Zwei Männer hatten ein Loch in die Erde gemacht.
Der erste Satz Zwei Männer hatten ein Loch in die Erde gemacht. handelnde Personen Ort Zeit (Tageszeit, Jahreszeit) Handlung Situation Stimmung und Atmosphäre irgendwelche Vorahnungen ... Welche Informationen lassen sich dem ersten Satz entnehmen?

13 Der erste Absatz Zwei Männer hatten ein Loch in die Erde gemacht. Es war ganz geräumig und beinahe gemütlich. Wie ein Grab. Man hielt es aus. Bekommt der Leser den Eindruck, als würde er unvermittelt in ein ablaufendes Geschehen hineingestoßen, oder ist er eher ein Beobachter, der das Geschehen unbeteiligt verfolgt? Welche Epitheta gebraucht der Autor? Sind es Epitheta ornantia, die die Rede schmücken, oder erfüllen sie eine andere Funktion? Welche? Welche Bedeutung hat für den Ablauf der Kurzgeschichte der Vergleich im ersten Absatz? Kann man von einem Grab sagen, es sei geräumig und gemütlich? Kann man von etwas Geräumigem oder Gemütlichem sagen, man halte es aus? Wie wirken auf den Leser die oxymoronhaften, sich widersprechenden Begriffe im ersten Absatz?

14 Der erste Absatz Zwei Männer hatten ein Loch in die Erde gemacht. Es war ganz geräumig und beinahe gemütlich. Wie ein Grab. Man hielt es aus. Welche für den weiteren Ablauf der Kurzgeschichte relevanten Informationen lassen sich dem ersten Absatz entnehmen? Zum Beispiel in Bezug auf: • handelnde Personen, • Ort, • Zeit (Tageszeit, Jahreszeit), • Handlung, • Situation, • Stimmung und Atmosphäre, • irgendwelche Vorahnungen, • ...

15 Wie ist diese Kurzgeschichte zentriert?
Ding Ort Person Fall Ereignis Situation Was ist im Mittelpunkt der Kurzgeschichte?

16 Aufbau einer Kurzgeschichte – das Drei-Schritt-Schema
Anfang: Erwartungsspannung aufbauen Mitte: die Spannung auf einen Höhepunkt der Irritation bringen Schluss: die Spannung auf eine völlig unerwartete Weise lösen Lässt sich dieses Drei-Schritt-Schema in Borcherts Text erkennen? Welche Textstellen entsprechen welchem Schritt? Gliedern Sie den Text.

17 Erzählperspektive auktoriale Erzählperspektive Ich- Erzählperspektive
neutrale Erzählperspektive personale Erzählperspektive

18 Aufgaben zum Text Wie wird das Thema sprachlich bzw. dichterisch umgesetzt? Ist die Sprache kompliziert oder einfach und schlicht? Wie ist die Syntax der Kurzgeschichte? Gibt es viele schmückende Attribute im Text? Fallen komplizierte, lange Sätze auf oder ist die Geschichte in kurzen und knappen Sätzen gehalten? Wozu sind viele Ellipsen im Text? Welche Signalwörter gebraucht der Autor? Gibt es Wiederholungen im Text und welchem Zweck dienen sie? Welche Verba Dicendi et Sentiendi (Verben des Sagens und Denkens) kommen im Text vor? Helfen sie, die innere Welt der handelnden Personen besser zu verstehen? Welche Tropen und Figuren finden sich im Text vor?

19 Steigerung erklären Da war der Kopf kaputt.
Sie machten viele Köpfe kaputt. Allmählich hatten die beiden Männer so viele Köpfe kaputt gemacht, daß man einen großen Berg daraus machen konnte.

20 Fragen beantworten Was bedeutet das metaphorische Bild der donnernden Köpfe?

21 Fragen beantworten Auf wen mussten die beiden Männer schießen? Was erfahren wir über diese Menschen? Was wissen die zwei Männer von ihnen? Wolfgang Borchert betont, dass die Menschen einander gar nicht kennen. Finden Sie entsprechende Textstellen. Warum wird diese Tatsache in der Kurzgeschichte mehrmals wiederholt?

22 Fragen beantworten Welche anderen Wiederholungen fallen Ihnen auf? Wie helfen sie, die Bedeutung der Kurzgeschichte zu erschließen?

23 Fragen beantworten Welche Bedeutung hat die Entpersonifizierung der handelnden Figuren im Text?

24 Fragen beantworten Wer wird in der Geschichte belohnt und wer bestraft und wofür?

25 Fragen beantworten Gibt der letzte Satz einen Aufschluss über das Thema der Kurzgeschichte?

26 Fragen beantworten Warum heißt diese Kurzgeschichte «Die Kegelbahn»? Erklären Sie nun den Titel des Textes.

27 Wassili Wereschtschagin: «Apotheose des Krieges»
Text und Bild Wassili Wereschtschagin: «Apotheose des Krieges» Sehen Sie sich das Bild «Apotheose des Krieges» von Wassili Wereschtschagin. Beschreiben Sie das Bild. Steht es im Einklang mit Borchert’schen Text? Erklären Sie, was das Bild und der Text Gemeinsames haben. Das Bild ist entnommen aus:


Herunterladen ppt "Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 01/2015, S. 42 Hauslektüre im DU."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen