Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Advertisements

Stadtteilkonzept Kinder- und Jugendarbeit in der Neustadt
Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht? – Überlegungen
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Geodaten-Infrastruktur
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
49. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Jugendhilfeausschuss
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
JugendAuslandsBeratung JAB
Leitbild Sportclub Swiss Life
JHA TOP 3 – Beschäftigungssituation im Jugendamt
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Förderkonzept „Besser Fördern“
Schritte für Schulen in das Projekt
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Haushaltsplanentwurf 2013
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung Leitprojekte
Jugendhilfe im Strafverfahren
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Abschlussbericht – 31. Januar 2018
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Neue Regionalpolitik Juni 2006
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
 Präsentation transkript:

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Umsetzung des Beschlusses der Stadtvertretung zum „Strategiepapier zur Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit unter Maßgabe des Haushaltssicherungskonzeptes 2005 – 2008“ Beschluss vom 12.12.2005 / Drucksache 00750/2005 Neue Qualität der Kooperation und Vernetzung der Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit - Prozess zum bedarfsgerechten Umbau von Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendarbeit aufgrund der demografischen Entwicklung Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin “ Prozessziele: „Erhalt einer an den Bedürfnissen von Kindern- und Jugendlichen orientierten Infrastruktur mit sozialräumlicher Ausrichtung“1 Vernetzung und Kooperation der Arbeit der freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit in einer neuen Qualität / Ausbau der Kooperationsbeziehungen mit anderen Sozialräumliche Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit umsetzen/ sozialräumliche Arbeitsmethoden aneignen Sozialräumliche Jugendhilfeplanung für drei Planungsbezirke als durch die Verwaltung moderierter Prozess unter Beachtung neuer Rahmenbedingungen Qualifizierung der Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Prozessverlauf: September 2006 Fachtag „Entwicklung von Trägerverbünden in der Kinder- und Jugendarbeit unter sozialräumlichen Aspekten in der LHS Schwerin“ Dezember 2006/ Januar 2007 Strukturvorschlag zur Umsetzung des Konzeptes „Strategiepapiers zur Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit...“ in der Steuerungsgruppe Jugendhilfe – Ziel : Modellhafte Umsetzung im Planungsbezirk II Beschluss Jugendhilfeausschuss vom 03.01.2007 März 2007 Starterkonferenz im Planungsbezirk II (Modell) Sommer 2007 Beginn des Prozesses auf Initiative der Träger im Planungsbezirk I Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Modellprojekt Planungsbezirk II Phase I Januar 2007 – August 2007 Starterkonferenz - 07.03.2007 Sozialraumanalyse - März bis August 2007 Konzepterstellung - August 2007 Einberufung der AG Strategiepapier als prozessbegleitendes Gremium 22.08.2007 Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Leitfaden zur Erstellung einer Sozialraumanalyse - Welche soziale Infrastruktur prägen die Stadtteile? Wie gestaltet sich die Bevölkerungsstruktur der Stadtteile? Sind bestimmte Problemlagen in den Stadtteilen von besonderer Bedeutung? Wie gestaltet sich die soziale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit? Bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Trägern, Diensten und Einrichtungen? Welche Orte im Stadtteil werden von Kindern/ Jugendlichen in ihrer Freizeit aufgesucht, welche fungieren als Treffpunkte? Was geschieht an den Treffpunkten? Welche Bedürfnisse haben Kinder- und Jugendliche? Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Grundsätze für die Arbeit des Trägerverbund - Aktivierung und Beteiligung- Jugendkulturelle Orientierung – Cliquenorientierung- Geschlechterorientierung- Altersorientierung – Stadtteilorientierung- Kooperation und Vernetzung- Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Das KONZEPT wird nicht einrichtungs- sondern sozialraumbezogen erstellt. Aspekte: Image der Einrichtungen im Sozialraum beachten JugendarbeiterInnen werden zu „Sozialraum – Fachleuten“ Lebensweltanalysen führen zu neuen Erkenntnissen und Konzepten Erweiterung des Kontaktes zu Kinder – und Jugendlichen im Trägerverbund Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Inhalt des Konzeptes: Zielstellungen Leistungen des Trägerverbundes im Rahmen der sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Ressourcen des Trägerverbundes Kooperationspartner Kommunikationsstrukturen Qualitätssichernde Maßnahmen Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit

Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin Zukünftige Aufgaben : Beschreibung der Aufgaben des Koordinators Arbeitsplanung mit detaillierter Darstellung der Aufteilung des Zeitbudgets, der Aufgaben und der Verantwortung Finanzplanung ab 2009 Kooperationsvereinbarungen Amt für Jugend, Schule, Sport und Freizeit