2. Reflexionsworkshop in Brüssel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Ein Projekt bei der BBAG e.V Canvass - Aktivierung von Fachkräfteressourcen durch Diversity Management Projektbeginn 15.Oktober 2007 Dauer 18 Monate Informations-
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Whas is das? Und was will der EGB?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Förderungen, Subventions- und Beihilferecht der EU Prof. Dr. Arsène Verny, M.E.S.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
GKV 4.0 – Die gesetzlichen Krankenkassen im Zeitalter der Digitalisierung Schwerin, 04. November 2016 Andreas Storm | Stv. Vorsitzender des Vorstandes.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Unternehmensverantwortung
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF)
Mohamed El-Khawad MENREM, AG Energie, Marrakesch,
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Europäische Union und Estland
EU-Programm für Beschäftigung und Soziale Innovation (EaSI)
Der AGZ – Strategisches Mitarbeiter-Sharing und seine Vorteile
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Integration in Hessen –
Luxembourg Digital Skills Bridge Ein Programm welches in die Kompetenzen der Arbeitnehmer/innen und die Sicherung deren beruflichen.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Themenbereich Strukturen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Lern- und Experimentierräume
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Youth Goals – EU-Jugendziele
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Input der Geschäftsleitung
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

2. Reflexionsworkshop 21.11.2018 in Brüssel Gestaltung der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern in einer zunehmend digitalisierten Dienstleistungswirtschaft 2. Reflexionsworkshop 21.11.2018 in Brüssel

Inhalt Einleitung Teil 1) Die Digitalisierung der Dienstleistungsbranche: Eine thematische Klassifikation Teil 2) UNI Europa Aktivitäten und Strategien Zukunftsaussichten und nächste Schritte

Europäische Kommission Dienstleistungs-märkte Einleitung Dialog mit den Sozialpartnern Arbeitsmärkte Gemeinsames Projekt zwischen UNI Europa und „ZSI – Zentrum für soziale Innovation“, finanziell unterstützt durch die Europäische Kommission Projektstruktur Akademische Plattform Arbeits-organisation und Unternehmens-strategien Mittelprojekt-Konferenz t

Veränderungsfaktoren analysieren Einleitung Veränderungsfaktoren analysieren Neue Ansätze erkunden Themen Arbeitnehmervertretung und Tarifverhandlungen Beschäftigungsverhältnis 4.0 Qualifikationen und (Umschulungs- )Möglichkeiten UNI Europa-Plattform für Arbeitsbeziehungen in einer zunehmend digitalisierten Dienstleistungswirtschaft

Teil1 Eine zunehmend digitalisierte Dienstleistungswirtschaft: eine thematische Klassifikation Veränderte Dienstleistungsmärkte Herausforderungen für den Arbeitsmarkt durch neue Unternehmensstrategien Die Antwort: Neue Arbeitsorganisation und politische Initiativen

Profil der Dienstleistungsmärkte in den europäischen Regionen Südeuropa Überwiegend kleine und mittlere Unternehmen Kontinentaleuropa - Wachsender Handel und ICTS-Sektor - Arbeitsplatzverluste im Finanzsektor Mittel- und Osteuropa Ausländische Direktinvestitionen (Zielländer für ausgelagerte Funktionen) Nordische Region Nationale und internationale multinationale Unternehmen VK Streben nach globaler Führungsrolle bei Innovationen im Bereich Finanzdienstleistungen

Post- und Logistikbereich: UNI Europa-Sektoren IKT-Sektor: Big Data Cloud Computing Sicherheit Internet der Dinge Finanzsektor: Integration von Strategien der ICTS-Unternehmen Trend zur Konzentration Mediensektor: Disruption durch digitale Plattformen und neue Vertriebskanäle Handelssektor: E-Commerce-Aktivitäten Verlagerung vom Einzelhandel zur Logistik Post- und Logistikbereich: E-Substitution Diversifizierung der Aktivitäten

Arbeitsmärkte Automatisierung von Aufgaben Outsourcing. und Offshoring-Prozesse Formen atypischer Beschäftigung Polarisierung des Arbeitsmarktes IKT-Qualifikationsbedarf Arbeitsmärkte

Arbeitsorganisation und Initiativen der Politik Ansätze der Europäischen Kommission Verschiedene nationale Initiativen (Digitale) Binnenmarktstrategie Europäische Säule sozialer Rechte Optimismus vs. Pessimismus Zweigliedrige Initiativen Ohne Beteiligung der Sozialpartner Dreigliedrige Initiativen

Teil 2) Aktivitäten und Strategien von UNI Europa Arbeitnehmervertretung und Tarifverhandlungen in einer globalisierten Welt Ein Beschäftigungsverhältnis 4.0 Qualifizierungs- und (Um)- Schulungsmöglichkeiten

Arbeitnehmervertretung und Tarifverhandlungen in einer globalisierten Welt Aktivitäten Strategien ICTS-Sektor: Tarifverträge mit den Firmen Deutsche Telekom und Orange Lobby-Aktivitäten: Europäische Dienste E-Card und EU-Richtlinie über Plattformarbeit Verbindung mit aufkommenden Basisbewegungen: Tarifvertrag zwischen 3F und Hilfr Förderung von Tarifverhandlungen und sozialem Dialog Stärkung der Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer (Auftragsvergabe, Verlagerung oder Auslagerung von Arbeiten) Neue Organisations- und Kommunikationsstrukturen Ähnliche Rechte und Tarifverhandlungsstrukturen bei neuen Arbeitsformen

Ein Beschäftigungsverhältnis 4.0 Aktivitäten Richtlinien Lobbyarbeit (mit dem EGB) für eine Definition eines Beschäftigungssverhältnisses 4.0 Finanzsektor: gemeinsame Erklärungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung ICTS-Sektor: Wohlbefinden und gute Gesundheit am Arbeitsplatz Immobiliendienstleistungen und UNICARE: Herausforderungen durch Automatisierung + Gesundheits- und Sicherheitsfragen Definition eines Beschäftigungsverhältnisses 4.0 Angemessene Arbeitsbedingungen für neue Beschäftigungsformen Der Arbeitgeber akzeptiert alle Rechte und Pflichten, die mit dem Status als Arbeitgeber verbunden sind Lobbyarbeit für Gesetzesvorschläge und legislative Maßnahmen

Qualifizierungs- und (Um-)Schulungsmöglichkeiten Aktivitäten Strategien Forderung nach Möglichkeiten für den Kompetenzerwerb und Umschulungen für alle MitarbeiterInnen Handelssektor: Management von Jobwechseln Post & Logistic + MEI Sektoren: Identifizierung und Entwicklung von Kompetenzen Koalition der Europäischen Kommission für digitale Kompetenzen und Beschäftigung Recht auf und Zugang zur Ausbildung Unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten Fähigkeit zur Weitergabe von von Kompetenzen und Training Mechanismus für die Antizipation von Kompetenzen, Anpassung von Qualifikationen und Arbeitsvermittlung

Zukunftsperspektiven und nächste Schritte Gewerkschaften müssen ihre Organisationsstruktur anpassen bzw. ändern Neue Strukturen für die Kommunikation und Organisierung der Arbeitnehmer/innen müssen geschaffen werden Die einzelnen Arbeitsverhältnisse müssen in einem konsequenteren kollektiven Rahmen gestärkt werden Die vorgestellten Projektergebnisse dienen als Diskussionsgrundlage für die UNI Europa Plattform Folgeprojekt (2019-2020)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projekt-Website : https://unieuropaprojects.org/shaping-industrial-relations/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!