Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt
Advertisements

Erneuerbare Energiequellen
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Klima schützen – Solarenergie nützen!
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Wirtschaftsentwicklung der Region Güssing
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Heizenergie sparen.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
01. Oktober 2010 Ing. Alfred Scharl Dipl.-Ing. Werner Erhart-Schippek, MSc 1 Integriertes Energie- Contracting.
1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Neubau Kindergarten 1 Korneuburg - Finanzierungsmodell Christian Gepp, MSc Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg St. Pölten, 23. September 2014.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
1 verstehen - fühlen – inspirieren Tel: (02632) Fax: (02632) evitare Unternehmensberatung  Organisationsentwicklung  Coaching  Beratung.
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Hydraulischer Abgleich
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Kontrollierte Wohnungs - Lüftung KWL
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Automatische Schlauchwaage
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
EDER PV – Premium Easy IN
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Praxistag Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden
Schritte zur Lösung: Kurzform Abfrage zur Angebotserstellung
Energieeffizienz durch innovative Regeltechnik
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Studium Universität Hochschule Gesamt- Hochschule Fachhochschule
Thomas Schmalschläger
Ziele --- Ausprägung --- Informationen
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Rahmendaten des Projektes
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
PROJEKTABLAUF im Bauwesen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Die Einigungsstelle Vortrag am
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
V-Modell®XT Zertifizierungsprogramm
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie TÄTIGKEITEN DER INGENIEURBÜROS Beratung Planung Berechnungen Gutachten und Studien Durchführung von Untersuchungen und Messungen Prüfung der projektgerechten Ausführung Prüfung der Abrechnungen Vertretung des Auftraggebers vor Behörden Überprüfung und Überwachung von Anlagen und Einrichtungen 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Klimaziele 2030 - 2050 Bis 2030 100% Strom aus erneuerbaren Energie; Bis 2050 Reduktion der Treibhausgase um 95%! 13. November 2018 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Endenergieverbrauch 2016 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen www.hafnertec.at www.windhager.com Kachelofen Pelletsofen, oder Hackschnitzelanlage 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen Gaskessel Fernwärme 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen Reference: Ochsner Wärmepumpen Luft – Wasser, Wasser – Wasser, Erdkollektor, Tiefenbohrung 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen Heizen – Kühlen - Warmwasser Reference: IDM, Austria 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen Vakuumröhren Parapol- Kollektoren 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen PV - Strom 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen Biogas Produktion 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Nachhaltige Systemlösungen ORC - Prozess 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Neuanlagen PV- Strom: 28.500 kWh/a Energie für Wärmepumpen, Lift und allgemeine Bel. Wärmepumpe: Sole/Wasser, 2 x 48kW, COP = 4,6 16 Bohrsonden á 100m Wohnungslüftung 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Sanierung Sanierung: 2016 - 2017 Vorher: Gasthermen je Wohneinheit; Jetzt: Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen, Heizungs- und WW- Speicher, kombiniert mit PV- Anlage; Energiebedarf für WW Mai – Sept. = 0 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Krankenhausneubau 800 Betten KH Modell Simulations- berechnung 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Energieeffizienz für die Zukunft Systemanalyse Erfahrung kompetente Beratung qualifizierte Betreuung durch einschlägige Ingenieurbüros 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie

Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie Kontakt zu den Ingenieurbüros WKO Ingenieurbüros www.ingenieurbueros.at Obmann: TR Ing. Friedrich Müller-Uri Tel.: +43 5 90900 3248 WKNÖ Ingenieurbüros Obmann: Ing. Helmut Pichl Tel.: +43 2742 851 19721 WKW Ingenieurbüros Obmann: KommR. Ing. Roman Weigl, MSc Tel.: +43 1 51450 3754 Mob: +43 664 911 20 54 13. November 2018 Forum Energieeffizienz - erneuerbare Energie