SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Advertisements

Ziele des Profils Wirtschaft
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Mein Freund und seine Familie
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Beratung Projekte Philosophie
DaMiT - Data Mining Tutor
Beratung Projekte Philosophie
Was Gallup alles über uns weiss
Was die Schoolgames® leisten können
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Weiterer Verlauf des Studiums
Leittextorientierter Unterricht
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
EhP - Teamorientierte Ausbildung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Ada-Lovelace-Projekt
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
«Simultanes Bewerben»
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Schule trifft Wirtschaft
Schule trifft Wirtschaft
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Teil II: Informationen zum Gymnasium
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014.
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Simulation Bewerbungsgespräche
Schule trifft Wirtschaft
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Stadt Esslingen (Status )
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Willkommen im WPU Unterricht
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Praktikant im Bereich Corporate Communications / Events (m/w/d)
 Präsentation transkript:

SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT bietet ein Netzwerk an Firmen und stellt Übungsfelder zur Verfügung.

Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT bringt praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in Ihr Klassenzimmer! Unternehmungen fördern und fordern ihre Schüler durch reale Projekte und stufengerechte Aufgabenstellungen. Unternehmer zum Anfassen, deren Erfahrung und Unterstützung helfen mit, aus ihren Schülern Verantwortungsträger unserer Wirtschaft zu machen.

Willkommen zum 3. Praxistag der KSL vom 6. Februar 2013 Schule trifft Wirtschaft Willkommen zum 3. Praxistag der KSL vom 6. Februar 2013 bei

Schule trifft Wirtschaft Warum der Praxistag? Unternehmergruppe Wettbewerbsfähigkeit Initiant: Walo Bertschinger Arbeitsgruppe LPLUS Schaffung von Lehrstellen Unterstützung von Schulabgängern mit Defiziten Tipps für sinnvolle Studien- und Berufswahl Interesse der KSL an Einblick in Firma

Schule trifft Wirtschaft Zweck Praxistag Theorie durch Praxis anschaulicher machen Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge vertiefen sich der Studien- und Berufswahl vergewissern Pestalozzi, einer der grossen Arbeitgeber des Limmattals, kennenlernen

Schule trifft Wirtschaft Gegenseitiges Lernen Pestalozzi als Beispiel (Familienunternehmen, Grosshandel) von den anwesenden Mitarbeitenden profitieren, Fragen stellen, sich beteiligen ungeschminkt die Meinung sagen, Ideen einbringen

Schule trifft Wirtschaft Gegenseitiges Lernen

Schule trifft Wirtschaft Aufgabenstellung: Fallstudie Kurzinformation «haustech mobile» Schwerpunkt „Marketing/Promotion“ Im Bereich Haustechnik sollen neue Kunden für den Einsatz einer neuen Bestellungslösung gefunden werden. 2. Dienstleistung für Metallbauer Im Bereich Stahltechnik sollen mehr Kunden auf die eigenen Dienstleistungen aufmerksam gemacht werden. Zuständigkeiten im Kreditwesen Schwerpunkt „Finanzen/Organisation“ Im Bereich Finanzen stellt sich die Frage, wer für die Gewährung einer Lieferung auf Kredit zuständig sein soll, der Verkäufer oder der Kreditsachbearbeiter? 4. Ausstellung: „Gestern und Heute“ Schwerpunkt „Kommunikation/neue Medien“ 2013 feiert Pestalozzi AG ihr 250-jähriges Firmenjubiläum. Parallel dazu wird im September eine Ausstellung zum Unternehmen eröffnet. Der Bereich Kommunikation muss nun ein Konzept entwickeln, wie diese Ausstellung in Zukunft in die Kommunikations- und Marketingaktivitäten des Handels-unternehmens eingebaut werden soll. 5. Logistik im Handelsunternehmen Schwerpunkt „Prozesse/Stahltechnik“ Im Bereich Stahltechnik soll der Rüstprozess im Stahlcenter optimiert werden, ohne dass das heute eingesetzte Lagerverwaltungssystem gewechselt wird.

Schule trifft Wirtschaft

Schule trifft Wirtschaft Ergebnisse:

Schule trifft Wirtschaft Erfahrungen eines CEO Maturatyp und Studienrichtung sind nicht entscheidend die wichtigen Dinge lernt man «on the job» vor Studienbeginn arbeiten! Sprachkenntnisse sind sehr nützlich, und Auslandaufenthalte erweitern den Horizont Stelle wechseln, aber nicht zu häufig

Schule trifft Wirtschaft Ein Studium ist noch kein Beruf in der Praxis funktioniert vieles anders was man im Beruf braucht, lernt man an der Uni nur zum Teil Berufswahl: Berufung oder Zufall? im Zeitpunkt der Matur sind wir auf dem Gipfel der Allgemeinbildung lernen mit Kopf, Herz und Hand - lebenslang!

Schule trifft Wirtschaft Engagement und Verantwortung

Schule trifft Wirtschaft Dank! An alle die zu diesem interessanten & erfolgreichen Projekt beigetragen haben. Fragen! stefan.haas@unternehmergruppe.ch www.unternehmergruppe.ch