E.T.A. Hoffmann Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studienweg Deutsch Band 3
Advertisements

MERKMALE DER EPIK.
Unterrichtsentwurf zum Thema «Wolfgang Borchert, ein Vertreter der Trümmerliteratur (1945–1950)» Siehe: DEUTSCH, 11-12/2014, 01/2015, S. 42 Hauslektüre.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Was macht die Familie Richter zu Hause? Frau Richter erzählt... Luxi erzählt dem Gestiefelten Kater... Хасанова Наталья Николаевна МОУ СОШ №11 Североуральск.
Lesen? Lesen… 12 Lesen!. 61% 16 % Lesen deutsche Schüler gern? 23% Bücherwürme Leseratten Lesemuffel 3 4.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Deutsch III 02. Oktober Was machen wir heute? die Vokabeln (Liste #3)  Bedeutungen  die Verben in dem Perfekt die alten Verben  die Bedeutungen.
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Eine Geschichte zum nachdenken
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
von Jasmina, Sebastian, Jacqueline, Kim und Antonia
Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer„
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Positives denken fördern
Herzlich willkommen!.
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
BILDUNGSROMAN.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Bücher und die Jugendlichen
Kaukasus faszinierte viele russischen Schriftsteller
Parabeln.
Das Ideal des Ritters in den Romanen von Hartmann von Aue
Interview mit Gott.
Willkommen bei PowerPoint
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Konjunktiv II.
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Erkundung eines Berufs
h – Kurs Rüegsauschachen
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Interview mit Gott.
Die Erlebniserzählung
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Willst du mein Freund sein? Wochenrückblick vom bis
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Es war einmal ... Vor langer, langer Zeit existierte eine Insel, auf der alle Gefühle der Menschen lebten: die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen.
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Erzählbericht und Personenrede
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

E.T.A. Hoffmann Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie Der goldne Topf – Ein Märchen aus der neuen Zeit

Der Erzähler in epischen Texten ist nicht mit dem Autor identisch. Der Erzähler vermittelt somit gleichsam zwischen Autor (S = Sender) und Leser (E = Empfänger) und präsentiert dem Leser: S E Autor Leser die fiktive Geschichte mit ihren Figuren dem Raum der Zeit

Der goldne Topf - Ein Märchen aus der neuen Zeit Zwischenüberschriften, Einteilung in Vigilien bürgerliche Welt in Dresden wunderbare Welt in Dresden Binnenmärchen: mythische Welt Familiengeschichte Lindhorsts implizierter Atlantis Vision des Erzählers fiktiver Lindhorst realer AUTOR realer LESER Erzähler Leser Serpentina Anselmus, Serpentina Phosphorus, Feuerlilie, Erdgeist, Salamander, grüne Schlange Bild: https://pixabay.com/de/container-antik-isolieren-alte-3302524/ BLAU: Der fiktive Erzähler erzählt als erfundene, vermittelnde Instanz (Teil der Fiktion!) dem impliziten Leser die Geschichte „Der goldne Topf“. Er teilt die Geschichte in zwölf Vigilien, verfasst die Zwischenüberschriften und behauptet, zur selben Zeit wie die Figuren im bürgerlichen Dresden zu leben. ORANGE: Der Erzähler erzählt von der bürgerlichen Welt in Dresden mit Anselmus, Veronika… GRÜN: Er erzählt von der wunderbaren Welt in Dresden, mit dem Äpfelweib und Anselmus unterm Holunderbusch, dem sich verwandelnden Türklopfer bzw. der Klingelschnur (Vigilie 1) und vielem mehr. HELLBLAU: Des Weiteren gibt es ein Binnenmärchen, welches von einer mythischen Welt berichtet. Es handelt sich um die Familiengeschichte des Archivarius Lindhorst, die er selbst (Vigilie 3) sowie seine Tochter Serpentina (Vigilie 8) erzählt. ROT: Am Ende des Märchens (Vigilie 12) darf der Erzähler Atlantis „schauen“ mit Hilfe des Archivarius Lindhorst. Dort sieht er Anselmus und Serpentina mit dem goldenen Topf. Schlange Serpentina und ihre 2 Schwestern, Geisterfürst Lindhorst, Äpfelweib, Kater, Papagei Anselmus, Veronika, Heerbrand, Paulmann, Erzähler, Lindhorst Erzähler schreibt, kommentiert, kennt Figuren, spricht Leser an

DER GOLDNE TOPF - EIN MÄRCHEN AUS DER NEUEN ZEIT Rahmen-handlung (1. Erzählebene) Zwischenüberschriften, Einteilung in Vigilien bürgerliche Welt in Dresden Binnen-erzählung in Dresden (2. Erzählebene) wunderbare Welt in Dresden Binnenmärchen: mythische Welt Familiengeschichte Lindhorsts implizierter fiktiver Atlantis Vision des Erzählers Lind- horst realer AUTOR realer LESER Erzähler Leser Serpen- tina Anselmus, Serpentina Mythische Erzählung (3. Erzählebene) Phosphorus, Feuerlilie, Erdgeist, Salamander, grüne Schlange Atlantis (4. Erzählebene) Bild: https://pixabay.com/de/container-antik-isolieren-alte-3302524/ Der goldne Topf zeichnet sich durch mehrere Erzählebenen aus. Diese entfalten sich behutsam, der Leser wird nach und nach in das Geschehen hineingezogen. Schlange Serpentina und ihre 2 Schwestern, Geisterfürst Lindhorst, Äpfelweib, Kater, Papagei Anselmus, Veronika, Heerbrand, Paulmann, Erzähler, Lindhorst Erzähler schreibt, kommentiert, kennt Figuren und den Leser, spricht Leser an

Die Erzählstrategie Die Präsenz und Aktivität der Erzählerrolle hängt eng zusammen mit der Erzählstrategie d.h. mit der bewussten Verwendung der verschiedenen Darstellungsformen und Techniken des Erzählens. Wiederholung interaktiv / zum Nachlesen

Untersuchung der Erzählstrategie Man unterscheidet zwischen auktorialem (allwissender Erzähler, greift oft wertend ein, steht außerhalb der Handlung), personalem (nimmt Perspektive einer Figur ein) und neutralem (Erzähler scheint zu verschwinden, streng sachliche Wiedergabe) Erzählverhalten.

Untersuchung der Erzählstrategie Welches Erzählverhalten hat E.T.A. Hoffmann gewählt? Welche Wirkung erzielt er damit? Betrachten Sie folgende Textstellen in der 1. Vigilie bezüglich des Erzählverhaltens: S. 5, Z. 4 – 24 S. 5, Z. 24 – 31 S. 5, Z. 32 - 35 S. 7, Z. 15 – S. 9, Z. 14 S. 9, Z. 21 – S. 11, Z. 27 Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe. a)Vigilie 1, S. 5 (Beginn des Märchens) Z. 4 – 24 Erzählbericht + Wertung (Z. 20f.)  auktoriales Erzählverhalten Z. 24 – 31 Beschreibung der Gefühle und Wahrnehmungen Anselmus  auktoriales Erzählverhalten Z. 32 - 35 Erzählkommenar  auktoriales Erzählverhalten c) Vigilie 1: S. 7, Z. 15 – S. 9, Z. 14 (Anselmus‘ Selbstgespräch unterm Baum, rauchend, lamentierend) lange integrierte wörtliche Rede (vgl. „er sprach:“, S. 7, Z. 15) in Erzählbericht  auktorial Oder Innerer Monolog / Selbstgespräch (Erlebnisperspektive des Anselmus)  personal d) Vigilie 1: S. 9, Z. 21 – S. 11, Z. 27 (Holunderbaumerlebnis) Der Leser nimmt das Geschehen aus der Perspektive Anselmus‘ wahr.  personales Erzählverhalten aber: S. 10, Z. 1: „So ging es fort in Sinne verwirrender Rede.“, könnte als Kommentar des Erzählers gewertet werden (auktoriales Verhalten)

Untersuchung der Erzählstrategie Welches Erzählverhalten hat E.T.A. Hoffmann gewählt? Ergebnis: Wechsel von auktorialem und personalem Erzählverhalten Funktion / Wirkung: Wechsel von Außenwelt (bürgerlicher Welt) und Innenwelt (poetischer Welt / magischer Welt) wird dargestellt. Leser entwickelt Sympathie für Anselmus, da er direkt (Figurenrede, Figurenperspektive, Innensicht) seine Sichtweise kennen lernt. Mit dem letzten Punkt - Verbindung des Lesers mit der Figur Anselmus – lässt sich sehr gut zum nächsten Aspekt überleiten: Untersuchung der Leseransprachen

Untersuchung der Wirkung und Funktion der Leseransprachen Fassen Sie den Inhalt der Leseransprachen kurz zusammen und verorten Sie sie. Beschreiben Sie die mögliche Wirkung der Leseransprachen auf den realen Leser. Textstelle 1: 4. Vigilie, Seite 28 Z. 5 – Seite 29 Z. 24 Textstelle 2: 7. Vigilie, Seite 59 Z. 1 – Z. 32 Textstelle 3: 10. Vigilie, Seite 82 Z. 14 – Seite 83 Z. 24 Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe.

Untersuchung der Wirkung und Funktion der Leseransprachen Textstelle 1: 4. Vigilie, Seite 28, Z. 5 – Seite 29 Z. 24 Textstelle 2: 7. Vigilie, Seite 59, Z. 1 – Z. 32 Textstelle 3: 10. Vigilie, Seite 82, Z. 14 – Seite 83 Z. 24 Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe.

Untersuchung der Wirkung und Funktion der Leseransprachen Textstelle 1: 4. Vigilie, Seite 28, Z. 5 – Seite 29, Z. 24 Implizierter Leser wird an ähnliche Gefühlsregungen erinnert Anteilnahme, Einfühlen in das Seelenleben Anselmus Versicherung des Wahrheitsgehaltes (Existenzversicherung der Figuren) Authentizität, Leser soll sich auf Erzählung einlassen Hinweis auf das poetische, geheime, magische in der Alltagswelt Appell an implizierten Leser, das Reich des Wunderbaren in der Realität wiederzuentdecken Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe. Bei den Angaben handelt es sich um mögliche Schülerantworten. Inhalt Textstelle 1: Anselmus ist melancholisch, sehnt sich nach dem Unbekannten, ist seines langweiligen Lebens überdrüssig und der Erzähler spricht den Leser direkt an. Er schildert Anselmus‘ Situation und fragt ihn, ob er so etwas nicht kenne. Im zweiten Teil (ab Z. 29) gibt er seiner Hoffnung Ausdruck, den Leser von dem Wahrheitsgehalt der Geschehnisse zu überzeugen, versichert die Figuren würden in Dresden leben und er kenne sie. Er fordert ihn immer wieder auf zu versuchen, das Poetische / Geheime / Magische in der normalen Alltagswelt zu entdecken.

Untersuchung der Wirkung und Funktion der Leseransprachen Textstelle 2: 7. Vigilie, Seite 59, Z. 1 – Z. 32 Implizierter Leser als fiktiver Zeuge grauenhafter Ereignisse Anteilnahme, Einfühlen in Veronikas Entsetzen Schuldgefühle nicht dagewesen zu sein (emotionale Einbindung) Authentizitätsbeweis Spannungsaufbau / Schrecken vor der Hexe Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe. Bei den Angaben handelt es sich um mögliche Schülerantworten. Inhalt Textstelle 2: Der Erzähler verdeutlicht dem implizierten Leser das gruselige Geschehen, indem er anregt, er solle sich vorstellen, er habe auf dem Weg nach Dresden am Äquinoktialtag (Tagundnachtgleiche, 23. September, Mitternacht) bei schauerlichem Wetter die beiden in ihren Zauber versunkenen Frauen auf der Landstraße getroffen. Der Erzähler mutmaßt, er hätte gewiss Veronika geholfen, sie aus dem Bann des magischen Kreises befreit. Er sei jedoch nicht dagewesen. Stattdessen beendet ein Adler den Zauber.

Untersuchung der Wirkung und Funktion der Leseransprachen Textstelle 3: 10. Vigilie, Seite 82, Z. 14 – Seite 83, Z. 24 Implizierter Leser wird aufgefordert, sich vorzustellen, wie sich das Eingeschlossensein in eine Flasche anfühlen möge Anteilnahme / Nachempfinden Die Seiten und Zeilenangaben beziehen sich auf die Reclam XL – Ausgabe. Bei den Angaben handelt es sich um mögliche Schülerantworten. Inhalt Textstelle 3: Der Erzähler wendet sich an den Leser und bittet ihn, sich in Anselmus‘ Lage (eingeschlossen in einer Kristallflasche) einzufühlen, sogar, es nachzuempfinden, indem er ihm lebhaft dessen Empfindungen schildert. Obgleich er einschränkend darauf hinweist, dass er wisse, der Leser habe so eine Situation sicherlich noch nie erlebt.

ÜBERSICHT Wirkung und Funktion der Leseransprachen Anteilnahme, Einfühlen / Nachempfinden Authentizität, sich auf die Erzählung einlassen Appell an implizierten Leser, das Reich des Wunderbaren in der Realität wiederzuentdecken Spannungsaufbau Verbindung des Erzählrahmens mit der Handlung (2. bis 4. Erzählebene) – Bindung zum Leser / Beeinflussung des Lesers Unterbrechung des Erzählflusses (Metafiktion: Bewusstmachung der Fiktionalität)