Motion Capture Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC- und Konsolenspiele Vorstellung, Neuigkeiten und Trends
Advertisements

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Informatik Studieren in Freiberg
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Anwendungen in der Flugzeugindustrie Kurt Marschall.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Interaktionsformen Tobias Jansing & Melf Stöcken.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Ein Lego Mindstorms Roboter spielt 4 Gewinnt
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Automatische Texterkennung
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Trackingsysteme Seminarvortrag vom Martin Paetzel.
Der Ablauf eines Motion Capture - Prozesses
Benutzerfeedback Lektion 10. Module 10.1Beginnen Sie mit dem Filmen des Demovideos 10.2Fahren Sie mit der Arbeit am Verkaufsgesprächsvideos fort 10.3Fahren.
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
KAPITEL 1 Messungen und Maßeinheiten. Abb. 1-2.
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
MedienInformatik Datentechnik
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Optische Kopfhaltungserkennung im Auto als Wissensquelle für multimodale Mensch-Maschine- Schnittstellen Chakib Bensajjay Erstgutachter: Prof. Dr. Dr.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Laufmaschine JOHNNIE Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Boltzmannstr. 15 D Garching,
Robotertechnik v2.5 © Adept Technology GmbH ABS-Montage mit Scara SystemAdeptOneAufgabe Montage von ABS Ventilen Besonderheit Komplexe Arbeits- schritte.
Seite 1 Schulung Falcon / Jahnke / Messraum Gießerei / Tel Falcon Vision Einleitung Die vollautomatische Prüfanlage ist für eine 100 %
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Playstation 3 Präsentation von Reinhardt Kainz 7.A.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
Wii - Embedded for Entertainment -
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
PlayStation 4 vs. Xbox one
Timo Baumeister Matr.-Nr
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
DELTALIGHT TACTIC R WW ANO ANO Beschreibung
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
horizontaler Prototyp
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Prinzipien der Visualisierung
Robotik-AG: Programmierung des Arduino
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Schiedsrichter – Technik (2 PO)
Trophy® Xtreme & Trophy® Trophy Xtreme Trophy
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Komponenten des Computers
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Ergonomie und Bedienbarkeit
Hochschule Merseburg Informatik
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Institut für rechnergestützte
Makros von Barbara Reiter.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
IP44 Via #4 number NO Beschreibung - Leuchtenart
STILA FRAME LED RGB V DMX-BUS
DELTALIGHT NANOO WW A A Beschreibung
XAL PERO TC-L 2G11 EVG Beschreibung - Leuchtenart
Bugtracker Tool.
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Practical Exercises and Theory
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
IP44 Tubus poller Beschreibung - Leuchtenart Pollerleuchte
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
DELTALIGHT BOXY + LED WW W W Beschreibung
 Präsentation transkript:

Motion Capture Systeme Brinkbäumer M.

Was ist Motion Capture? „Unter Motion Capture versteht man ein Tracking-Verfahren, das es ermöglicht, jede Art von Bewegungen so zu erfassen und in einen von Computern lesbares Format umzuwandeln, dass diese die Bewegungen analysieren, aufzeichnen, weiterverarbeiten und zur Steuerung von Anwendungen verwenden können“ - Wikipedia Zugriff 19.11.18 8:20 Anwendung: Militär Entertainment Sport Medizin Robotik, etc.

Inertial Systeme Inertial Measurement Units (IMU) Motion Capture auf Grundlage von Akzelerometern, Magnetometern & Gyroskopen Wii Konsole Ermöglicht Datenerfassung auf engem Raum Ungenauere Positionsdaten (Positional Drift)

Inertial Systeme – Positional Drift 6x7 Meter Rechteck, 4 Runden, Horizontale Abweichung bis zu 2 Meter während einer 90s Messung Kein Drift in vertikal Richtung Skogstad, S. A. V. D., Nymoen, K., De Quay, Y., & Jensenius, A. R. (2011). OSC Implementation and Evaluation of the Xsens MVN suit.

Optische Systeme – ohne Marker Auf Grundlage von Computer Vision Research von Stanford, MIT, Max Planck Institut, etc. Keine Equipment an Versuchspersonen nötig Computer-Algorithmen extrahieren menschliche Bewegungsmuster/Silhouetten aus optischem Input Beispiel: Xbox Kinect, Playstation Move, Autopilot Tesla

Optische Systeme – mit aktiven Marker Marker erzeugen Licht mit LED Verschiedene Farben möglich Bessere Identifizierung einzelner Marker möglich Wenig Nachbearbeitung Outdoor Aufnahmen möglich

Optische Systeme – mit passiven Marker Marker mit reflektierender Oberfläche System wirft (Infrarot-)Licht auf Marker Kamera fängt Reflektion ein Aufwendige Nachbereitung Manuelle Kontrolle & Markerlabelling

Messsysteme – Zusammenfassung Pro Kontra Optisches System mit aktiven Markern Outdoor Aufnahmen möglich Hohe Kosten Optisches System mit passiven Markern Kabellos Optisches System ohne Marker Kein Equipment an VP Komplexe Komputationen Inertiales System Aufnahme auf engem Raum Positional Drift