Schulamt in der Hansestadt Lübeck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Schule im Wandel Herbert Reck 2007.
Konzeptionelle Eckpunkte
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gemeinschaftsschule warum?
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Fakten, Ideen und Visionen zur Entwicklung
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
Offene Ganztagesschule 2015/16 „Lernen, Essen, Erleben“ Hans-Böckler-Schule Real- und Wirtschaftsschule.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Informationen zum geplanten Ganztagsangebot
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Fachtagung Sport und GTS
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Elterninformationsabend Christinaschule
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Schulische Ganztagesbetreuung
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
Grundschule Fischbach Informationsabend
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen!.
Herzlich Willkommen in der Offenen Ganztagsschule
„Betreuende Grundschule“
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
[Kinder- und Jugendhilfe – Ambulante Hilfen an Schulen]
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Schulamt in der Hansestadt Lübeck Organisation der Ganztags- und Betreuungsangebote an den Grundschulen in Lübeck „Ganztag an Schule“ in Kooperation von Schule – Stadt – Träger der OGS – Schulamt Sonja Rieper Hansestadt Lübeck Helge Daugs Schulamt in der Hansestadt Lübeck Kiel - 19.11.2018

Ganztagsschulentwicklung in Lübeck Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Frage 2: „Woran nimmst du wie oft teil Frage 2: „Woran nimmst du wie oft teil?“ Teilnahme an den Angeboten nach Klassenstufe Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Frage 2: Teilnahme an den Angeboten nach Schulart Die Hausaufgabenbetreuung wird kaum genutzt. An den Gemeinschaftsschulen nehmen wenige SuS am Mittagessen teil. Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Frage 3: Gründe für die Nicht-Teilnahme nach Klassenstufe Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Frage 3: Gründe für die Nicht-Teilnahme nach Schulart Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Frage 4: Gewünschte AG-Angebote nach Geschlecht Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Eckpunkte „Ganztag an Schule“ in GrS HL Grundlage der Zusammenarbeit: gemeinsam von Schule und Träger entwickeltes Konzept nach einheitlicher Gliederungsvorlage - Berücksichtigt alle Blickwinkel bei der Konzeption - sichert Verzahnung durch Zusammenarbeit bei Entwicklung Einbindung des Konzepts zur Ganztagsbetreuung in das Schul- programm - Klärung/Absicherung der Idee der Verzahnung nach innen/außen - Unterstützung der Arbeit an Wertschätzung/Augenhöhe 3. Umsetzung durch freie Träger der JuHi auf Basis einer Kooperationsvereinbarung - Professionelle Partner mit auskömmlichen Arbeitsverträgen - Qualitätsmanagement (Fortbildung, Supervision, …) - professioneller Leitungsstruktur Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Eckpunkte „Ganztag an Schule“ in GrS HL Sicherung fachlicher Standards im Hinblick auf die Qualifikation des Personals - Bewältigung pädagogisch herausfordernden Situationen - Professionelle Mitarbeiterführung Sicherung fachlicher Begleitung durch Schulträger /serviceagentur - Moderation von Entwicklungsvorhaben - Konfliktmoderation Teilnahme von Leitung an Konferenzen, gemeinsame moderierte Schulentwicklungstage mit dem Gesamtteam & gemeinsame Fortbildungen/Fachtage - Verzahnung Vor-/Nachmittag - Wertschätzung/Augenhöhe Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Eckpunkte „Ganztag an Schule“ in GrS HL Schulbegleitung + OGS möglichst an 1 Person - attraktivere Arbeitsverträge - auch bei Frühbetreuung kein „Teildienst“ Gesicherte max. Gruppengrößen/Personalschlüssel - 20:1 als Standardgruppe - 15:2 bei bestimmten Sozialräumen als „Ganztag Plus“ Feste Betreuungszeiten - gesicherte Betreuung bis min. 16.00 Uhr - garantiert 6 Wochen Ferienbetreuung - Frühbetreuung nach Bedarf Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Eckpunkte „Ganztag an Schule“ in GrS HL Einbindung sozialräumlicher Ressourcen (Vereine, Jugendarbeit,…) - Steigerung der Vielfalt des Angebots (Sport, Musik, Kunst, Politik, Religion…) Regelmäßige Umfragen und Beteiligungsaktionen - Partizipation erhöht Engagement Feste Evaluationszyklen im Rahmen der Qualitätsentwicklung - Jahresbericht an den Schulträger - Erhebung der Situation bei Schulbesuchen - Zielvereinbarungen mit Schulträger und Schulaufsicht - Unterstützungsorganisation durch serviceagentur, Jugendarbeit Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Ziel: ständige gemeinsame Qualitätsentwicklung Basis: Gemeinsame Idee von „Qualität“ und „guter Schule“ Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Qualitätsbereich: Schulleben „Die Schule wird ganztägig als Offene oder gebundene Ganztags- schule im Sinne eines gemeinsamen Lebens- und Lernortes gestaltet. Schule und Träger der Ganztagsschule bieten ergänzend zum Unterricht qualitativ hochwertige Lern-, Förder- und Freizeitangebote. Zwischen Schulleitung, Träger der Ganztagsschule und Leitung der OGS sowie Lehrkräften und pädagogischem Personal der OGS gibt es eine konstruktive Zusammenarbeit. Die Räumlichkeiten sind ansprechend und funktional gestaltet. Die Verpflegung, insbesondere die warme Mittagsversorgung, entspricht den Anforderungen an eine gesunde Ernährung. Schule und Träger der Ganztagsschule binden außerschulische Kooperationspartner in die Umsetzung des pädagogischen Konzepts der Ganztagsschule ein. Schülerinnen und Schüler waren an der Auswahl und Konzeption der Ganztagsangebote beteiligt.“ Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Evaluation: In Lübeck haben Schulträger und untere Schulaufsicht gemeinsam eine Idee von einer Minimalanforderung an ein Ganztagsangebot entwickelt. Ziel ist es, dass sich die Schulen als Ganztagsschulen erleben und nicht als Vormittagsschulen mit nachmittäglichem Betreuungsangebot. Jährliche Fortschreibung der Qualitätsentwicklung: Beteiligung von Kindern und Eltern (z.B. Zufriedenheitsumfragen, Elternbeirat o.ä.) Jahresberichte durch Schule und Träger (u.a. Auswertung und Festlegung von Zielen für das nächste Schuljahr) Rückkoppelung an den Schulträger über Bedarfe, z.B. Raumsituation, Teilhabe I-Kinder, Austauschgremien Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Schulbesuche der Schulräte Grundlage: Qualität sichern und entwickeln - Aufgaben von Schulen, Schulaufsicht und IQSH Präambel „Die Bildungschancen aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern, ist ein wesentliches Ziel von Schule, Schulaufsicht, Ministerium und IQSH. Von der Qualität der Arbeit an der einzelnen Schule hängt maßgeblich ab, inwieweit dieses Ziel erreicht wird. Die Qualität einer Schule kommt in einer vielfältigen Schulkultur und den Leistungen der Schülerinnen und Schüler im weiten Sinne – also kognitiver, sozialer, künstlerisch-ästhetischer, musischer sowie sportlicher Leistungen – zum Ausdruck.“ Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018

Schulamt in der Hansestadt Lübeck Danke! Sonja Rieper Hansestadt Lübeck Helge Daugs Schulamt in der Hansestadt Lübeck Kiel - 19.11.2018

Herausforderungen – Perspektiven - Thesen Der Weg von der „Schule mit Ganztag“ zur „Ganztagsschule“ benötigt einen entsprechenden Fokus der Schulleitung. Qualitätsentwicklung ist abhängig von Akzeptanz im Kollegium?!   Die Kommunikationsnotwendigkeit im Alltag benötigt Gesprächs-Zeitfenster, die es kaum gibt?! Unzureichend eingeplante Evaluationsprozesse behindern die Qualitätsentwicklung?! Mangelnde Augenhöhe verhindert die Entwicklung zur Verantwortungsgemeinschaft?! Ganztag als Ort der Freizeitgestaltung ohne Bildungsbeitrag?! Teilnahmekontinuität Sek. I scheitert zu oft an einem mangelnden Kontroll- bzw. Rückmeldesystem?! Raum-Doppelnutzungen durch fehlende Raumreserven und ungeeignete Ausstattung sorgen für Alltagskonflikte?! Die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarfen erfordert besondere Personalressourcen?! Sonja Rieper, Hansestadt Lübeck - Helge Daugs, Schulamt in der Hansestadt Lübeck, 19.11.2018