Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atemwegserkrankungen
Advertisements

Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Mastertitelformat bearbeiten
IFSG Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz)
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Basel-Stadt
KRANKHEITEN. Was ist „k rank sein” ? 1.Ursache? Mikroorganismen 2.Symptome? Halsschmerzen Husten Schnupfen 3.Was soll man tun, um gesund zu bleiben?
Krankheiten.
Infektionskrankheiten
Ansteckend!. Ansteckend! Anstecken! Wie kann ich mich schützen?
Aktuelle Flüchtlingssituation - Infektionskrankheiten und Impfwesen
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Th. Ledig 07/06 Sind Impfungen Kinderkram? oder: „Ich krieg doch keine Masern mehr!“
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
AMBROSIA ein gefährliches Kraut. Das Problem: Ambrosia- Pollen enthalten einen aggressiven Eiweiß- cocktail, auf den Heu- schnupfen-Geplagte mit 80-prozentiger.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Schmallenberg-Virus Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in.
1 Notfälle im Kindesalter Nasennebenhöhlenentzündung.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
1 Notfälle im Kindesalter Erkältungskrankheiten. Informationen 2  »Spitzenreiter« kindlicher Erkrankungen der Atemwege  Lästig, aber harmlos  Können.
Notfälle im Kindesalter
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Impfschutz für die Generation 60+
„Kranke Kinder in Kita und Schule – bei welchen Krankheiten müssen, sollen, können die Kinder zu Hause betreut werden?“ Dr. Oliver Harney Kinder- und.
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
«MASERN » Erfüllt von Klinova N.V. COLLEGE FUR MEDIZIN ТHEMA:
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Impfen gegen Grippe. Informationen für das Gesundheitsfachpersonal
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Wie wird das Kleinkind ernährt?
Tuberkulose.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Die Pest.
Diphtherie Erkankung der Schleimhäute
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
(Sepsis) Von Valentine
Cholera.
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Das Immunsystem in der Übersicht
Geheimnis der Zwiebel.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Krankenhausinfektionen
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
Allgemeine Informationen
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Trawell MEDA Pharma GmbH
Kommunikation Köln 20. Januar
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Influenza V1.0 Vortragender Datum, Ort 12 Folien.
Biologische Arbeitsstoffe
Internist - Naturheilverfahren
Kinderkrankheiten und Impfungen bei PID
Schulärztliche Untersuchung in der 2. Oberstufe
 Präsentation transkript:

Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen Ein Projekt der AG Impfschutz bei älteren Menschen im Bündnis Gesund Älter werden im Land Brandenburg

Nutzen des Impfens Schutz vor gefährlichen Infektionskrankheiten für Kinder und Erwachsene. Bei manchen Erkrankungen ist es notwendig, den Impfschutz regelmäßig aufzufrischen. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher wird der Ausbruch von Erkrankungen.

Übertragungswege von Krankheiten Tröpfcheninfektion: Erreger werden zum Beispiel beim Husten aus dem Körper geworfen und von anderen eingeatmet. Indirekter Kontakt: Erreger befinden sich auf verunreinigten Gegenständen und gehen durch Berührungen auf Gesunde über. Direkter Kontakt: Erreger werden über keimhaltige Körperflüssigkeiten wie Sperma, Scheidensekret oder Blut übertragen. Blutsaugende Insekten: Erreger werden durch blutsaugende Insekten wie Zecken übertragen.

Was passiert beim Impfen? Eine Impfung wird vorbeugend gegeben, wenn der Körper noch keinen Kontakt zu dem Krankheitserreger hatte und das Immun- system daher noch keine Abwehrstoffe (Antikörper) gebildet hat. Geimpft werden nur abgetötete oder abgeschwächte Erreger, die keine ernsthafte Erkrankung auslösen können. Durch die Impfung bildet der Körper Gedächtniszellen und/oder Antikörper gegen das Virus oder Bakterium: Der Mensch ist nun gegen diese Krankheit immun. Kommt der Körper später mit echten Krankheitserregern in Kontakt, ist er vorbereitet: Er erinnert sich an den Erreger und bekämpft ihn. Eine Erkrankung kann also nicht ausbrechen.

Vorteile des Impfens im Überblick Geimpfte Menschen schützen sich selbst und andere vor Ansteckung. Sie stoppen so die Verbreitung des Erregers. Je mehr Menschen geimpft sind, desto geringer ist das Risiko, dass Infektionskrankheiten ausbrechen. Menschen, die (noch) nicht geimpft sind oder wegen schwerer Erkrankungen nicht geimpft werden können, werden auch dadurch geschützt, dass in Ihrem Umfeld weniger gefährliche Erreger vorkommen.

Erreger, gegen die Sie geimpft sein sollten: Tetanus (Wundstarrkrampf) Auslöser: Bakterium (Bakteriengift Toxin) Übertragung: Schmutz, Erde, Staub über offene Wunden (auch bei Kleinstverletzungen wie z. B. Dornstichen) Symptome: Krämpfe der Gesichtsmuskeln und des ganzen Körpers Risiken bei Infektion: Lähmung der Atemmuskulatur und des Herzmuskels, Behandlung schwierig, ca. 25 % der Menschen überleben Infektion nicht Empfohlener Impfzyklus: Grundimmunisierung im Säuglingsalter, Auffrischung als Kleinkind und als Jugendlicher, danach alle 10 Jahre

Erreger, gegen die Sie geimpft sein sollten: Diphtherie Auslöser: Bakterium Übertragung: Tröpfchen oder direkter Kontakt mit einem infizierten Menschen Symptome: Fieber, Halsschmerzen, Beläge im Rachen, süßlich- fauler Mundgeruch Risiken bei Infektion: Atemnot, Schädigung des Herzmuskels, Lähmungen, Nervenschäden, Nierenschäden Empfohlener Impfzyklus: Grundimmunisierung möglichst im Säuglingsalter, Auffrischungsimpfung als Kleinkind und als Jugendlicher, danach alle 10 Jahre

Erreger, gegen die Sie geimpft sein sollten: Keuchhusten - Pertussis Auslöser: Bakterium Übertragung: Tröpfcheninfektion - 9 von 10 Menschen, die mit Erkrankten in Kontakt kommen, werden krank Symptome: Hustenattacken und Hustenanfälle mit Erbrechen Risiken bei Infektion: Atemstillstand, Folgeinfektion durch Bakterien können zur Lungenentzündung führen Empfohlener Impfzyklus: Grundimmunisierung möglichst im Säuglingsalter, Auffrischimpfung als Kleinkind und als Jugendlicher, alle Erwachsenen mindestens eine Auffrischung (nur in Kombination mit Diphtherie-Tetanus-Impfung möglich)

Erreger, gegen die Sie geimpft sein sollten: Pneumokokken (Hauptauslöser von Lungenentzündungen) Auslöser: Bakterium Übertragung: Tröpfcheninfektion Symptome: Fieber, Husten, Entzündungen des Mittelohrs, der Nasennebenhöhlen und der Lunge Risiken bei Infektion: neben Lungenentzündungen auch Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen mit rasantem Verlauf, der innerhalb von 48 Stunden zum Tod führen kann, zunehmende Antibiotikaresistenz Empfohlener Impfzyklus: empfohlen wird die Impfung für Säuglinge und Kleinkinder möglichst bis zum 2. Lebensjahr sowie für Erwachsene ab 60 Jahren und alle mit chronischen Erkrankungen

Erreger, gegen die Sie geimpft sein sollten: Echte Grippe - Influenza Auslöser: Grippeviren Übertragung: Atemluft beim Niesen, Husten, Sprechen sowie Schleimhäute nach Händekontakt und verunreinigte Gegenstände wie Türklinken Symptome: plötzlich einsetzendes Fieber, Halsschmerzen, trockener Husten begleitet von Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit Risiken bei Infektion: Senioren, Schwangere und chronisch Kranke haben ein hohes Risiko für schwere Verläufe mit hoher Komplikationsrate Empfohlener Impfzyklus: jährlich, am besten im Oktober/November

Erreger, gegen die Mitarbeitende zusätzlich geimpft sein sollten: Hepatitis A Auslöser: Virus Übertragung: fäkal-oral, d. h. Viren aus dem Kot in den Mund, kontaminierte Nahrungsmittel, verseuchtes Trink- oder Badewasser, rohe Muscheln, Austern etc. Symptome: Gelbsucht, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, erhöhte Temperatur, Haut und Augenweiß können gelblich sein Risiken bei Infektion: Leberentzündung, Milz und Leber vergrößert, Komplikationen durch Entzündung von Bauchspeicheldrüse, Herzmuskel und Lunge, selten chronisch Empfohlener Impfzyklus: zweimalige Impfung im Abstand von 6 bis 12 Monaten

Erreger, gegen die Mitarbeitende zusätzlich geimpft sein sollten: Hepatitis B Auslöser: Virus Übertragung: Blut und andere Körperflüssigkeiten wie Speichel, Sperma oder Scheidensekret Symptome: Gelbfärbung von Augen und Haut, Erschöpfung, Müdigkeit Risiken bei Infektion: Entwicklung einer Leberentzündung und Leberkrebs möglich; bei 9 von 10 erkrankten Babys verläuft Krankheit chronisch (bleibende Schäden), 25 % sterben Empfohlener Impfzyklus: Grundimmunisierung möglichst bereits im Säuglingsalter